Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Baustellen » Hafenbaustelle JadeWeserPort in Wilhelmshaven » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ 1 ] [ 2 ] -3-
050 — Direktlink
10.09.2012, 09:18 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Der Hafen ist noch nicht offiziell eröffnet, da ist schon das erste (ungewollte) Schiff da:

http://www.ftd.de/wissen/technik/:ende-einer-odyssee-flaminia-macht-im-jade-weser-port-fest/70088028.html
http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hallo_niedersachsen/media/hallonds11375.html


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
051 — Direktlink
21.09.2012, 23:10 Uhr
thomsen



Seit heute ist der Terminal offiziell eröffnet, wenn auch erst in der ersten Ausbaustufe :

http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/tiefseehafen-jade-weser-port-eroeffnet-mancher-in-berlin-wuerden-gerne-mit-uns-tauschen-1.1474339

http://www.stern.de/wirtschaft/news/eroeffnung-des-jade-weser-ports-ein-tiefwasserhafen-der-superlative-1898271.html

Der SZ- Artikel mit einer kleinen Bilderfolge. Im Hintergrund auf Bild 1 ist die Bard nearshore- Anlage vor dem Außenhafen Hooksiel zu erkennen :

http://www.bard-offshore.de/de/projekte/nearshore/hooksiel

Off- topic : Es bleibt abzuwarten, wie sich der Containerhafen in diesen schwierigen Zeiten entwickeln wird, von so manchen „Experten“ wird der JWP lediglich als eine lästige Überkapazität angesehen. Doch wenn man sich dieser Tage die Auflieger in den Häfen ansieht, kann man erkennen, dass es sich hierbei um überwiegend kleinere und mittelgroße Schiffe handelt, die dort vor dich hin dümpeln und auf bessere Zeiten warten.

Nach dem großen Knall 2008 und der anschließenden Krise setzen viele Reeder auf große und ganz große Schiffe, weil damit der prozentuale Anteil der Transportkosten für eine TEU günstiger ausfällt, als bei kleineren Schiffseinheiten. Zudem können moderne, große Containerschiffe auch mit „Slow- Steaming“ bzw. „Super Slow- Steaming“ gefahren werden, was den Treibstoffbedarf rund um die Hälfte senken kann. Nach dem sich der lange Zeit relativ stabile Preis für die Tonne Schweröl in jüngster Zeit mehr als verdreifacht hat, ist das ein gewichtiges Argument für große Schiffseinheiten, und das spricht für Wilhelmshaven !

Gruß Thomsen
--
Wir bauen auf und reissen nieder, so haben wir Arbeit - immer wieder !
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
052 — Direktlink
03.03.2013, 20:25 Uhr
thomsen



Heute Abend in der Reihe „Nordseereport“ auf N3 gelaufen, hier in der Mediathek leider nur die einzelnen Videos :

http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordseereport/media/nordseereport585.html

http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordseereport/media/nordseereport591.html

http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordseereport/media/nordseereport587.html

Kürzlich wurde der zur Zeit noch recht geringe Umschlag (z. Zt. sind es leider nur zwei bis drei Schiffe in der Woche) in der Satiresendung „extra 3“ verulkt, doch -- aufgemerkt -- es ist eine SATIREsendung.......

Gruß Thomsen
--
Wir bauen auf und reissen nieder, so haben wir Arbeit - immer wieder !
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
053 — Direktlink
03.03.2013, 22:02 Uhr
matze-on

Avatar von matze-on

Hier noch der link zur vollständigen Sendung:

http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordseereport/media/nordseereport595.html

Interessanter Bericht, danke für den Tip, Thomsen!
--
Viele Grüße aus dem Südwesten Niedersachens
Matze
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
054 — Direktlink
27.05.2024, 15:09 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Containerbrücken am Jade-Weser-Port – Schiffstour April 2024 – Beitrag 1 von 3

Hallo,

Anfang April habe ich eine Schiffstour vom Wilhelmshavener Helgolandkai zum Jade-Weser-Port mitgemacht. Neben den bisher bereits genutzten – und inzwischen erhöhten - Containerbrücken des chinesischen Herstellers ZPMC waren zwei weitere Containerbrücken von Liebherr kurz vor der Inbetriebname. Die neuen Containerbrücken Nr. 9 und Nr. 10 mit Gitterausleger, Doppelkatzen und kabinenloser Fernsteuerung standen am nördlichen Ende der Kaianlage.


Die neuen Liebherr-Containerbrücken stehen am Nordende der Kaianlage; im Bild rechts.




Die beiden neuen Liebherr Megamax-Containerbrücken.

Bei meinem Besuch dort lag die UASC Zamzam (IMO 9699127) al seinziges Containerschiff dort und wurde beladen.





Gruß Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit allen Bildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 27.05.2024 um 15:18 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
055 — Direktlink
27.05.2024, 15:12 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Containerbrücken am Jade-Weser-Port – Schiffstour April 2024 – Beitrag 2 von 3

Hallo,









Gruß Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit allen Bildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
056 — Direktlink
27.05.2024, 15:13 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Containerbrücken am Jade-Weser-Port – Schiffstour April 2024 – Beitrag 3 von 3

Hallo,

die "alten" ZPMC-Brücken (Baujahr/Inbetriebnahme 2011/2012) haben nur eine Laufkatze an der Kranbahn oben und setzen die Conatiner direkt landseitig ab. Die neuen Liebherr-Brücken verfügen über einen „Zwischenspeicher“ für Container. Von dort werden die Conatiner mit einer zweiten Laufkatze landseitig weiterumgeschlagen. Obwohl jeder Conatiner dazu einmal zusätzlich an- und abgeschlagen werden muß, erhöht sich die Gesamteffizienz, weil landseitige Wartezeiten nicht die eigentliche Schiffsentladung stören.











Gruß Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit allen Bildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 27.05.2024 um 15:15 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
057 — Direktlink
27.05.2024, 16:51 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo,

bei meiner Hafenrundfahrt Anfang April 2024 zu den Hafenanlagen am Jadefahrwasser in Wilhelmshaven kam ich auch an der Niedersachsebrücke (Bulk Terminal Wilhelmshaven) vorbei. Dort kann an drei Liegeplätzen Kohle und anderes Schuttgut umgeschlagen werden. Seit dem Umbau 2011 stehen dort zwei schienengängige Ardelt TUKAN K 300 Doppellenker-Wippdrehkrane mit Übergabe-(Känguru)-Bunker. Von der Einweihung 1972 bis zum Sturm „Xavier“ im Jahr 2017 stand dort noch ein Krupp Greiferportalkran, der nach der Bergung verschrottet wurde. Zwischen 2012 und 2017 standen also drei Entlader mit insgesamt 4000t/h Entladekapazität dort.
Jeder der neuen Ardelt Tukan 3000-55K Entlader hat eine Förderleistung von 1800t/h. Im Werbevideo von Ardelt werden die Möglichkeiten der Tukan K erläutert und auch am Beispiel der Wilhelmshavener Exemplare gezeigt.











Gruß Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit allen Bildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 27.05.2024 um 16:53 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
058 — Direktlink
27.05.2024, 23:52 Uhr
Schmidti




Zitat:
Menzitowoc postete
Containerbrücken am Jade-Weser-Port – Schiffstour April 2024 – Beitrag 1 von 3



Wow, da ist ja echt die Hölle los! Der Hafen platzt ja wirklich aus allen Nähten. Bei so vielen Schiffen die sich da stauen wird es ja allerhöchste Zeit, dass endlich neue, größere und leistungsfähigere Containerbrücken beschafft werden.

Der komplett leere Pott wirkt ja irgendwie auch postapokalyptisch. Ist das normal? Ich komme ja nicht von der Küste, aber so leere Containerschiffe habe ich im regulären Betrieb eigentlich noch nicht gesehen. Nach meinem Eindruck fahren die doch eigentlich immer halbwegs voll und tauschen in jedem Hafen nur einen Teil der Container aus. Ich hoffe, der fährt wenigstens rappel voll wieder raus, schließlich wirbt der einzige Tiefwasserhafen Deutschlands ja damit, dass ihn selbst die größten Schiffe voll beladen anfahren können.

Aus dem Newsletter geht aber auch hervor, dass der eingleisige Bahnanschluss nun endlich elektrifiziert wurde. Wobei, wenn ich sehe, dass in den letzten zwei Jahren der Containerumschlag um 25% zurückgegangen ist, würden mittelfristig vielleicht auch ein paar Pferdefuhrwerke reichen.

Trotzdem herzlichen Dank für die Photos!
Alles Gute
Schmidti
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
059 — Direktlink
29.05.2024, 22:21 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Schmidti postete
Aus dem Newsletter geht aber auch hervor, dass der eingleisige Bahnanschluss nun endlich elektrifiziert wurde.

...inklusive einer baulichen Besonderheit haarscharf am Schildbürgerstreich vorbei.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
060 — Direktlink
30.05.2024, 10:44 Uhr
M.Stock



Ich bin da öfters im Urlaub und da ist die letzten 10 Jahre schon nichts los.#

Wirklich erschließen tut sich mir das auch nicht, das man grade mit den ganz großen Pötten lieber halb voll nach Hamburg läuft anstatt nach Wilhelmshaven mit mehr Containern. Teilweise fahren die Maersk Tripple E sogar von Bremerhaven nach Wilhelmshaven und dann weiter.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ 1 ] [ 2 ] -3-     [ Baustellen ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung