Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Baustellen » Mammoet mit Wasserkran in Neuss bei der Ölmühle » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
05.06.2009, 23:40 Uhr
Wilfried

Avatar von Wilfried

Hallo,

ein grösserer Wasserkran von Mammoet liegt vor der Ölmühle Sels im Neusser Hafen. Offensichtlich wird er gerade aufgebaut. Bracht ist auch vor Ort. Genaueres weiß ich leider nicht.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
06.06.2009, 07:49 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Hallo Wilfried,

der besagte Kran hebt, glaube ich, gar kein Wasser, sondern er schwimmt darin...

Aber im Ernst: Das ist ein Schwimm-Drehkran, "flußgängig" noch dazu. Das heißt, mit so einem Gerät kommt man auch durch diverse Schleusen an Orte im Binnenland, die man mit einem nur wenig größeren Schwimmkörper nicht mehr erreichen würde. Mit dem drehbaren Kran darauf kann man dann auch noch etwas unabhängiger von schmalen Wasserwegen arbeiten.

Der aufgebaute Kran ist ein DEMAG TC/CC 1100, wenn ich mich nicht irre. Im Gegensatz zu den beiden anderen Schwimmkranen dieser Bauform ist dieser hier aber mit der Drehverbindung direkt auf dem Ponton aufgebaut. Die beiden anderen haben noch originale Unterwagenkomponenten, mit denen sie auf den jeweiligen Pontons befestigt sind.
Ursprünglich war der Kran typisch DEMAG-gelb. Nach einem kleinen Unfall wurde der ziemlich zerknickte Ausleger wieder instand gesetzt (-> also ein neuer gebaut...) und das ganze Gerät vom neuen Betreiber komplett blau lackiert. Diese Firma wurde dann irgendwann eine Tochter von MAMMOET, und nun scheint der Kran ein weiteres mal die Farbe gewechselt zu haben...

Wie zu hören war, könnte dieser MAMMOET-Kran zusammen mit seinem "großen Bruder", dem ATLAS von BARTH & Sohn, beim Brückenhub in Bonn Ende Juni zum Einsatz kommen. Das dürfte ein interessantes Motiv werden...

Abschließend würde ich noch vorschlagen, diesen Thread zu verschieben, nämlich zu den "Schwimmkranen".


Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
06.06.2009, 11:22 Uhr
Wilfried

Avatar von Wilfried

Hallo Stefan,

danke für Deine Ausführung. Aber der Kran, an der Ölmühle liegt, kann den Oberwagen nicht drehen. Das ist eine riesen Konstruktion, das würde gar nicht gehen. Die beiden Masten, die oberhalb zu einem zusammen laufen, sind direkt mit dem Ponton verankert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
06.06.2009, 11:46 Uhr
Ralf Neumann

Avatar von Ralf Neumann


Zitat:
Wilfried postete
Hallo Stefan,

danke für Deine Ausführung. Aber der Kran, an der Ölmühle liegt, kann den Oberwagen nicht drehen. Das ist eine riesen Konstruktion, das würde gar nicht gehen. Die beiden Masten, die oberhalb zu einem zusammen laufen, sind direkt mit dem Ponton verankert.

Das dürfte dann wohl der auf dem Cover sein und nicht der ehemalige IBIS von Marine Construct.

http://www.mammoetmaritime.com/LinkClick.aspx?fileticket=9EGYMVgmKLM%3d&tabid=1804&mid=3625&language=de-DE
--
Gruß
Ralf Neumann

Das (C) der veröffentlichten Bilder liegt bei mir.

Ironie & Sarkasmus helfen mir zuweilen die Dummheit anderer zu ertragen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
06.06.2009, 13:07 Uhr
Wilfried

Avatar von Wilfried

Ja so ähnlich ist der aufgebaut. An der Seite steht 300T. Der hat nur 2 Schwerlastharken nebeneinander und einen normalen davor angebaut.
Dieser Post wurde am 06.06.2009 um 13:10 Uhr von Wilfried editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
06.06.2009, 15:18 Uhr
Wilfried

Avatar von Wilfried

War eben mal bei wiedrigsten Bedingungen dort und hab den Kran bei strömenden Regen fotografiert:




















Wegen dem miesen Wetter leider nicht schöne Bilder, dafür selten
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
06.06.2009, 15:39 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Hoppla...!...

Ja gut, das wäre dann die Alternative...


Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
06.06.2009, 16:40 Uhr
Ralf Neumann

Avatar von Ralf Neumann


Zitat:
Wilfried postete
Ja so ähnlich ist der aufgebaut.

Ähnlich ist in diesem Zusammenhang eine nette Untertreibung . Ausser diesem Exemplar hat Mammoet nur noch den von Stephan zitierten Demag und einen kleineren Schwimmkran dessen Ausleger aus Gittermastselementen besteht (ist auch in der Broschure abgebildet.

Der Kran war übrigens zuletzt im März 2006 im Neusser Hafen im Einsatz und hat eine Verladeanlage montiert. Damals fuhr er noch unter der Flagge von BTS.


Zitat:
Der hat nur 2 Schwerlastharken nebeneinander und einen normalen davor angebaut.

Für Harken sind Gärtner oder unser Sebastian zuständig .
--
Gruß
Ralf Neumann

Das (C) der veröffentlichten Bilder liegt bei mir.

Ironie & Sarkasmus helfen mir zuweilen die Dummheit anderer zu ertragen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
06.06.2009, 19:13 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Ralf Neumann postete

Zitat:
Der hat nur 2 Schwerlastharken nebeneinander und einen normalen davor angebaut.

Für Harken sind Gärtner oder unser Sebastian zuständig .

Erstens geht's da um "Hacken" und zweitens darfst Du gerne die "rote Karte" auch selbst zeigen, ich hatte das Bild ja schon vor einer Weile zu Public Domain (nicht ganz, aber fast) erklärt.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009 — Direktlink
06.06.2009, 20:05 Uhr
Wilfried

Avatar von Wilfried

Ich könnte mich ja jetzt von wegen "Flüchtigkeitsfehler" heraus reden. Ne ne, das mache ich aber nicht, schließlich muß hier ja wer mal wieder etwas zur allgemeinen Belustigung beitragen. Harken zu schreiben ist ja schließlich das gleiche wie wenn man Kräne schreibt, gell?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010 — Direktlink
06.06.2009, 20:36 Uhr
Ralf Neumann

Avatar von Ralf Neumann


Zitat:
Wilfried postete
Harken zu schreiben ist ja schließlich das gleiche wie wenn man Kräne schreibt, gell?

OT:

Das allseits bekannte Online-Lexikon sieht das leider etwas anders. Vielleicht liegt´s aber auch an der Rechtschreibreform .

http://de.wikipedia.org/wiki/Kran

Wir könnten dann wieder zum eigentlichen Thema zurückkehren oder ?
--
Gruß
Ralf Neumann

Das (C) der veröffentlichten Bilder liegt bei mir.

Ironie & Sarkasmus helfen mir zuweilen die Dummheit anderer zu ertragen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011 — Direktlink
06.06.2009, 20:45 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik


Zitat:
Ralf Neumann postete Wir könnten dann wieder zum eigentlichen Thema zurückkehren oder ?

Nein - noch nicht!

Um nochmal auf den Threadtitel zurückzukommen.....dieses hier ist ein echter Wasserkran:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserkran_(Eisenbahn)

Aber das Mammoet sowas hat, wußte ich auch noch nicht

gruß hendrik
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012 — Direktlink
06.06.2009, 21:24 Uhr
Wilfried

Avatar von Wilfried

Schön Hendrik, ich danke auch Dir für Deine Ausführung. Nun haben wir hier ja fast alle Moderatoren und Admin hier versammelt. Einer fehlt aber glaube ich noch *g* Ihr seit ja alle ganz fleissig bei der Sache




Nun aber zurück zum Thema:

Was kann dieser Kran eigentlich heben? Und warum kann er überhaupt schwere Lasten heben? Ich sehe keine Stützen o.Ä.

Man hat ihm da ringsherum Pontons montiert, die ihm sicher Stabilität geben. So wie das ausschaut kann der ordentlich heben. Nur wie, wenn er keine Gegenlast hat? Der Ponton ragt ja auch nicht weit aus dem Wasser heraus.

Ich stelle mir diesen Wasserkran ( ) auch ziemlich unflexibel vor. Er hat zwar ein Schubboot dabei. Dennoch stelle ich mir das ziemlich wackelig vor, wenn der ohne Stützen o.Ä. sich im Wasser mit Last dreht.

Im Hafen ist das vielleicht sogar noch machbar, aber auf offener See? Wie soll das den gehen?

Dieser Post wurde am 06.06.2009 um 21:25 Uhr von Wilfried editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013 — Direktlink
06.06.2009, 21:36 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Wilfried postete
Man hat ihm da ringsherum Pontons montiert, die ihm sicher Stabilität geben. So wie das ausschaut kann der ordentlich heben. Nur wie, wenn er keine Gegenlast hat?

Hat er doch.
Das Ponton, auf dem der Kran montiert ist, ist im Inneren mit Sicherheit in einzelne Kammern unterteilt. Beim Anheben einer Last werden die hinteren Kammern geflutet und beim Absetzen wieder leergepumpt, so daß immer die richtige Menge Ballast an Bord ist.


Zitat:
Wilfried postete
Ich stelle mir diesen Wasserkran ( ) auch ziemlich unflexibel vor. Er hat zwar ein Schubboot dabei. Dennoch stelle ich mir das ziemlich wackelig vor, wenn der ohne Stützen o.Ä. sich im Wasser mit Last dreht.

Warum sollte Drehen wackeliger sein als Heben und Senken? Der Ballast bleibt relativ zu Kran und Last ja immer an der selben Stelle (s.o.) und Kran- und Fahrbewegungen gehen ohnehin nur sehr gemächlich.


Zitat:
Wilfried postete
Im Hafen ist das vielleicht sogar noch machbar, aber auf offener See? Wie soll das den gehen?

Für die offene See ist dieser Kran auch eher nicht gebaut.
(Jedenfalls nicht zum Heben, allenfalls zum Umsetzen in küstennahen Gewässern.)


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014 — Direktlink
06.06.2009, 21:50 Uhr
Ralf Neumann

Avatar von Ralf Neumann


Zitat:
Wilfried postete

Was kann dieser Kran eigentlich heben? Und warum kann er überhaupt schwere Lasten heben? Ich sehe keine Stützen o.Ä.

Man hat ihm da ringsherum Pontons montiert, die ihm sicher Stabilität geben. So wie das ausschaut kann der ordentlich heben. Nur wie, wenn er keine Gegenlast hat? Der Ponton ragt ja auch nicht weit aus dem Wasser heraus.

Ich stelle mir diesen Wasserkran ( ) auch ziemlich unflexibel vor. Er hat zwar ein Schubboot dabei. Dennoch stelle ich mir das ziemlich wackelig vor, wenn der ohne Stützen o.Ä. sich im Wasser mit Last dreht.

Im Hafen ist das vielleicht sogar noch machbar, aber auf offener See? Wie soll das den gehen?

Hier mal ein paar Leistungsdaten:

Name: Amsterdam

Länge 41540 mm
Arbeitsbreite (mit seitlichen pontoons) 17850 mm
Arbeitsbreite (ohne side pontoons) 11500 mm
Min. Tiefgang 1170 mm
Max. Tiefgang (ballast tanks gefüllt + max. Last) 3500 mm
Überhang Hauptausleger und Wippspitze vorwärts abgelegt auf dem Ponton 6000 mm
Überhang Hauptausleger und Wippspitze rückwärts abgelegt (für Überseetransport) 17000 mm
Eigengewicht t 759.1
Max. Tragkraft t 300
Antrieb: 2 Schottelantriebe mit je 275 PS

Die Pontons ringsherum dienen der Stabilität im Einsatz, sofern die Bedingungen es zulassen. Ansonsten geht es auch ohne (Hafenbecken können manchmal ziemlich eng sein). Aber dann manövriert er zusätzlich mit Seilwinden. Ausserdem kann der Schlepper auch noch helfen.

Ballastiert wird übrigens mittels Wasser welches in die entsprechenden Tnks gepumpt wird. Da die gesamten Abläufe relativ langsam in Relation zu einem Autokran ablaufen ist das eine ziemlich stabile Sache.

Dieser Kran ist nicht, sofern mir bekannt, für den Einsatz auf See geeignet. Sein hauptsächliches Einsatzgebeit sind See- und Binnenhäfen sowie Flüsse mit genügend Tiefgang.
--
Gruß
Ralf Neumann

Das (C) der veröffentlichten Bilder liegt bei mir.

Ironie & Sarkasmus helfen mir zuweilen die Dummheit anderer zu ertragen.

Dieser Post wurde am 06.06.2009 um 21:50 Uhr von Ralf Neumann editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015 — Direktlink
06.06.2009, 22:57 Uhr
Tobi

Avatar von Tobi


Zitat:
Ralf Neumann postete
[...]und einen kleineren Schwimmkran dessen Ausleger aus Gittermastselementen besteht (ist auch in der Broschure abgebildet.

Dieses "Exemplar" ist gerade auf der der Mosel im Einsatz. Der ehemalige BTS Kran hat in dieser Woche 2 Wehrverschlüsse in Trier und an der oberen Mosel ausgehoben. Mal sehen, vielleicht erwische ich ihn wenn der die Mosel wieder runterschippert.
--
Gruß aus dem Moseltal

Tobi


-----
Meine genannnten Angaben und Termine sind alle ohne Gewähr!

Dieser Post wurde am 06.06.2009 um 22:58 Uhr von Tobi editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
016 — Direktlink
07.06.2009, 14:46 Uhr
Gast:Mike Weber
Gäste



Zitat:
Wilfried postete
Im Hafen ist das vielleicht sogar noch machbar, aber auf offener See? Wie soll das den gehen?

Auf offener See sieht das ganze dann eher so aus:

SSCV Thialf, 81m breit, 201,6m lang, 2x 7100t Hubkraft bei 31,2m Ausladung

Dieser Post wurde am 07.06.2009 um 14:46 Uhr von Mike Weber editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
017 — Direktlink
07.06.2009, 16:04 Uhr
rollkopf

Avatar von rollkopf

Hallo,

ich fand nochwas zum Thema "Wasserkran" oder sheerlegbarge. Ich würde es eher als Schwimmkran bezeichnen.

hier ist die "Amsterdam" offenbar noch in Blau. Ich hoffe, es ist dieselbe???
http://www.flickr.com/photos/dutchmetal/2746447718/


und hier eine recht umfangreiche PDF-Datei mit technischen Daten von mehreren Sheerlegs unter anderem die ASTERDAM, die IBIS, die PHOENIX, die GAZELLE und und und
http://www.mammoetmaritime.com/Portals/11/BTS%20Equipment%20Book.pdf

die IBIS ist natürlich kein Sheerleg

Gruss Rollkopf
--
gruss Andreas aka rollkopf

Wissen ist Macht, nichts wissen macht Freizeit

Dieser Post wurde am 07.06.2009 um 16:08 Uhr von rollkopf editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
018 — Direktlink
07.06.2009, 20:18 Uhr
Ralf Neumann

Avatar von Ralf Neumann


Zitat:
rollkopf postete
Hallo,

ich fand nochwas zum Thema "Wasserkran" oder sheerlegbarge. Ich würde es eher als Schwimmkran bezeichnen.

hier ist die "Amsterdam" offenbar noch in Blau. Ich hoffe, es ist dieselbe???
http://www.flickr.com/photos/dutchmetal/2746447718/

Ja der war zu Zeiten in denen BTS noch eigenständig war blau lackiert.



Zitat:
und hier eine recht umfangreiche PDF-Datei mit technischen Daten von mehreren Sheerlegs unter anderem die ASTERDAM, die IBIS, die PHOENIX, die GAZELLE und und und
http://www.mammoetmaritime.com/Portals/11/BTS%20Equipment%20Book.pdf

die IBIS ist natürlich kein Sheerleg

Gruss Rollkopf

Vielen Dank für den Link.
--
Gruß
Ralf Neumann

Das (C) der veröffentlichten Bilder liegt bei mir.

Ironie & Sarkasmus helfen mir zuweilen die Dummheit anderer zu ertragen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
019 — Direktlink
10.06.2009, 21:09 Uhr
Sebastian L.




Zitat:
Stephan postete
Wie zu hören war, könnte dieser MAMMOET-Kran zusammen mit seinem "großen Bruder", dem ATLAS von BARTH & Sohn, beim Brückenhub in Bonn Ende Juni zum Einsatz kommen. Das dürfte ein interessantes Motiv werden...

Hallo Stephan,

der "Atlas" (CC2000s) von Barthel hat heute mit dem Schubschiff "Büffel" im Düsseldorfer Hafen festgemacht, Hafenbecken B, an der Kesselstraße, in der Nähe der Pumpstation.
Dort liegt auch noch ein anderer Ponton mit einem Seilbagger und Ramme.
Leider keine Fotos, da ich keine Kamera dabei hatte.

Viele Grüße,
Sebastian
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Baustellen ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung