Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » FAQ: Lexikonteil » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
30.05.2004, 12:32 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Hallo Leute!

"smd_leds" hat ja unlängst bemängelt, daß für ihn als Newbie grundlegende Begriffe in der FAQ nicht erklärt wären. Das kann ich durchaus nachvollziehen, wenn man als kompletter "Frischling" dazukommt, kommen einem sicher viele Fachbegriffe spanisch vor.
Deswegen fände ich es durchaus lohnend, einen solchen Teil in die FAQ aufzunehmen.

Nur: Was sollte man da alles aufnehmen? "Derrick-(Mast)" wurde ja schon genannt. Sonstige Vorschläge? (Newbies vor! Gebissen wird hier keiner. )

(Ich wünsche allerdings Ed und mir jetzt schon viel Spaß beim Übersetzen dieser Frage(n)... )


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
30.05.2004, 14:39 Uhr
Arie van Urk

Avatar von Arie van Urk

in das buch KRANE von Lothar Husemann ( isbn 3-613-02258-3 )ist ein teil Glossar ( pg 184 -187) mit fachbegriffe und ubersetzungen

mvg Arie van Urk
--
Sorry fur mein Deutsch, ich habe es nur ein jahre af die schule gelernt ..
und das ist fast 35 jahre zuruck...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
30.05.2004, 15:09 Uhr
Gast:Henning Richter
Gäste


SSL Abspannung wäre noch ein Thema, das hab ich bisher einmal gesehen, aber nutzen und Funktionsweise hab ich nicht so ganz kapiert

Daneben, falls jemand ganz viel Zeit hat , zum Beispiel bei Liebherr die Unterscheidung der Kräne.
Wenn ich irgendwo etwas sehe beschränkt sich die Klassifizierung meist auf die Achsanzahl, wenn ich nicht das Typschild lesen kann und der Kran nicht aufgelastet wurde...

Henning
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
30.05.2004, 15:14 Uhr
Gast:dennis
Gäste


Hallo,

Ich bin mit meinen Kollegen grad dran, soll ein Lexikon fürs Internet aufzubauen. Ich bekomme auch öfters Anfragen, dass ein Fachlexikon erwünscht ist. Da ein gutes Lexikon auch mit viel Arbeit verbunden ist, wollte ich euch mal Fragen, was ihr in so ein Fachlexikon überhaupt erwartet und ob es Interessenten gibt die gerne mitarbeiten möchten. Meldet euch bitte hier!

Gruß
Dennis
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
30.05.2004, 17:16 Uhr
Gast:smd-leds
Gäste


Also dann fang ich einfach mal an:
Wipplenker A-Bock Gegengewicht Kontergewicht Oberwagenhydraulik Dolly Sockelkran Schwebeballast Hubwinden Wippspitze Sattelkran Mastabspannung Tandemhub Rollenkopf Hakenflaschen Schwerlastturm Schwanenhals

So das ist mal so der erste Teil den ich so spontan gefunden habe

smd-leds
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
30.05.2004, 18:42 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Henning Richter postete
Daneben, falls jemand ganz viel Zeit hat , zum Beispiel bei Liebherr die Unterscheidung der Kräne.

Wie meinst Du das? So eine Art Bestimmungshandbuch?
Oder nur eine Aufschlüsselung der Typnummern?
Mit letzterem kann ich seit gerade eben dienen: https://baumaschinen-modelle.net/de/faq/#kuerzel_liebherr


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
30.05.2004, 18:44 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Dennis postete
Ich bin mit meinen Kollegen grad dran, soll ein Lexikon fürs Internet aufzubauen.

Wenn das in absehbarer Zeit fertig wird und "was taugt", verlink' ich's.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
30.05.2004, 22:28 Uhr
Gast:Henning Richter
Gäste



Zitat:
Sebastian Suchanek postete

Zitat:
Henning Richter postete
Daneben, falls jemand ganz viel Zeit hat , zum Beispiel bei Liebherr die Unterscheidung der Kräne.

Wie meinst Du das? So eine Art Bestimmungshandbuch?
Oder nur eine Aufschlüsselung der Typnummern?
Mit letzterem kann ich seit gerade eben dienen: https://baumaschinen-modelle.net/de/faq/#kuerzel_liebherr

auch sehr praktisch, danke - aber mich würde z. B. interessieren, woran ich nunden Unterschied zwischen LTM 1090 und 1060 erkenne, für mich ist das bisher nur ein 4-achs Mobilkran... bzw. alles 1060, bis ich wußte das es auch einen 1090 gibt...

Henning Richter
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
30.05.2004, 22:45 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Henning Richter postete
aber mich würde z. B. interessieren, woran ich nunden Unterschied zwischen LTM 1090 und 1060 erkenne, für mich ist das bisher nur ein 4-achs Mobilkran... bzw. alles 1060, bis ich wußte das es auch einen 1090 gibt...

Also doch ein "Bestimmungshandbuch".
Auweh, das würde aufwendig werden und ist IMHO auch nur in Kombination mit Fotos zu machen. (Z.B. läßt sich das Aussehen der verschiedenen Fahrerkabinen-Generationen schlecht bis gar nicht in Worten beschreiben.)
Da ich persönlich aber kaum Fotos von Kranen habe, wäre ich auf Leute angewiesen, die mir Fotos in in brauchbarer Qualität zur Verfügung stellen würden.
(Auch bräuchte ich bei älteren Geräten, insb. der LT-Serie, wieder Eure Mithilfe, weil mir da keine Datenblätter vorliegen.)

Außerdem bleibt ein weiteres Problem: Gerade die kleineren Krane unterscheiden sich oft nur durch Kleinigkeiten. D.h., man muß ggf. schon Zeit haben, sich den Kran in Ruhe anzuschauen. Nur kurz dran vorbeifahren reicht i.d.R. maximal für eine grobe Abschätzung.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009 — Direktlink
30.05.2004, 23:17 Uhr
Breuer Krane




Zitat:
Sebastian Suchanek postete

Zitat:
Henning Richter postete
aber mich würde z. B. interessieren, woran ich nunden Unterschied zwischen LTM 1090 und 1060 erkenne, für mich ist das bisher nur ein 4-achs Mobilkran... bzw. alles 1060, bis ich wußte das es auch einen 1090 gibt...

Also doch ein "Bestimmungshandbuch".
Auweh, das würde aufwendig werden und ist IMHO auch nur in Kombination mit Fotos zu machen. (Z.B. läßt sich das Aussehen der verschiedenen Fahrerkabinen-Generationen schlecht bis gar nicht in Worten beschreiben.)
Da ich persönlich aber kaum Fotos von Kranen habe, wäre ich auf Leute angewiesen, die mir Fotos in in brauchbarer Qualität zur Verfügung stellen würden.
(Auch bräuchte ich bei älteren Geräten, insb. der LT-Serie, wieder Eure Mithilfe, weil mir da keine Datenblätter vorliegen.)

Außerdem bleibt ein weiteres Problem: Gerade die kleineren Krane unterscheiden sich oft nur durch Kleinigkeiten. D.h., man muß ggf. schon Zeit haben, sich den Kran in Ruhe anzuschauen. Nur kurz dran vorbeifahren reicht i.d.R. maximal für eine grobe Abschätzung.


Tschüs,

Sebastian

Hallo Sebastian,

Ich könnte dir mit einigen Bildern der Neueren Geräte sowie Daten aushelfen kannst mir ja mailen.

Hier Noch ein Vergleich zwischen 90tonner und 60tonner









(c) bei Mir

Der Rechte ist der LTM1090/3 der Linke der LTM1060/2
--
Gruß

Christoph

Dieser Post wurde am 30.05.2004 um 23:25 Uhr von BreuerKrane editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010 — Direktlink
30.05.2004, 23:36 Uhr
Gast:Michael Bergmann
Gäste


Hi Leute, ich hätte da auch noch was:

Zentralabstützung
Pedestalabstützung
SSL
SL
Mastabspannung
Y-Abspannung

so mehr fällt mir gerade nich ein!



.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011 — Direktlink
31.05.2004, 14:35 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Hallo Leute!


Zitat:
Michael Bergmann postete
Hi Leute, ich hätte da auch noch was:

Nachdem ja Dennis gesagt hat, er würde an einem Lexikon arbeiten und man mich auch per Mail auf http://www.schulze-modellbau.de/vorbilder/kranlexikon.htm aufmerksam gemacht hat, habe ich beschlossen, in "meiner" FAQ den Lexikonteil erstmal auf Eis zu legen.
Sowas zu erstellen macht nämlich IMHO doch sehr viel Arbeit (wenn man es richtig machen will) und sehe es offen gesagt nicht ein, Arbeit in etwas zu investieren, was es anderswo bereits gibt - womöglich sogar besser. Da greife ich lieber "innovative" Vorschläge wie den von Henning auf.

Aber falls sich die anderen Projekte nicht so recht entwickeln, können wir nochmal 'drüber reden.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de

Dieser Post wurde am 31.05.2004 um 14:37 Uhr von Sebastian Suchanek editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung