Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » [FAQ] Bestimmungshandbuch (beta) online » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
04.06.2004, 21:41 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Hallo Leute!

Auf vielfachen Wunsch eines Mitgliedes habe ich mich mal daran gemacht, eine Art "Kranbestimmungshandbuch" zu entwerfen. Die Beta-Version davon ist ab sofort hier https://baumaschinen-modelle.net/de/faq/bestimmung/ zu finden.

Momentan sind zwar nur Liebherr-Krane dort zu finden und selbst da nur die aktuellen Modelle plus eine Handvoll mehr, aber prinzipiell ist eine Erweiterung der Daten problemlos möglich.
BTW: Auch die wenigen Fotos, die ATM vorhanden sind, (1250/1, 1300/1 & 1500) sind alles, was mein Archiv hergegeben hat.

Bevor ich jetzt allerdings noch in größerem Maßstab Arbeit da hinein investiere, würde ich gerne Eure prinzipielle Meinung zu dem Teil hören.

Generell schwebt mir an zukünftigen Erweiterungen zusätzlich eine etwas weniger interaktive Version vor, die man im Idealfall auch ausgedruckt mitnehmen können sollte. Außerdem natürlich weitere Krane in die Datenbank aufzunehmen und passende Bilder zusammenzuschnorren. (Hier habe ich ja auch schon Angebote per Mail erhalten. Ich werde bei Interesse am Handbuch demächst darauf zurückkommen. )

So, dann legt mal los.


Tschüs,

Sebastian

PS: Ich bin übers Wochenende nicht zu Hause. Antworten können also etwas dauern.
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de

Dieser Post wurde am 04.06.2004 um 21:42 Uhr von Sebastian Suchanek editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
04.06.2004, 22:04 Uhr
Hajo



ja, das hat doch mal Hand und Fuß

Mit dem hier versammelten KnowHow und den sicher vorhandenen Bildern (los Jungs, was soll der Geiz ) könnte das eine einzigartige Sache werden.

Gute Arbeit!
--
nur 2 Flaschen pro Haushalt. In manchen leben aber mehr
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
05.06.2004, 00:20 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Nachtrag:
Ich habe noch schnell ein kleines Update hinterhergeschoben: Wenn man eine (oder mehrere) Anzahl von Achsen auswählt, hat man bei den Achs-Anordnungen nur noch diejenigen zur Auswahl, die auch tatsächlich die passende Anzahl haben.

(Ehrensache, daß die Seite auch mit abgeschaltetem JavaScript funktioniert - wenn auch ohne Komfort-Feature. )


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
12.06.2004, 17:03 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Hmm - so gar kein Feedback? (Außer Hajo.)
Scheint, als ob ich die Nachfrage nach sowas doch etwas überschätzt habe.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
13.06.2004, 12:32 Uhr
Kalla



Hallo Sebastian,

bleib ganz ruhig. Du mußt nicht immer gleich ein Gegenpost erwarten
Die Teilnehmer schauen sich das schon an.
--
Viele Grüße aus dem Rödertal, wo das gute Radeberger herkommt

Thomas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
13.06.2004, 12:40 Uhr
Quancho



soooooo jetzt mal meine Meinung: Du hast das schön ganz schön gemacht, gefällt mir...Wenns richtig vollständig wär wärs noch besser Aber schonmal eine Super Leistung!!!!!
--
MFG
Christian

------
Alle Angaben ohne Gewähr!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
13.06.2004, 18:39 Uhr
Gast:Raupenbär
Gäste


@ all,
besser hallo alle zusammen.
Laßt den Sebastian "die Sache schaukeln". Er wird es wohl schon hin bekommen. Und nun appeliere ich an "alle" .Unterstützt "Ihn" mit Infos,ist zu unser aller Vorteil.

@, Hallo Harry,
ich hoffe du kannst meine Befürchtung verstehen. Wollt doch bloß nicht das wieder ein Themenbereich gelöscht wird.(Unsachgemäß ausufert..). Sicher hast du recht es gehört in den Vorbildbereich.

So ,das kann jeder hier lesen.

ICH stehe dazu!!!
P.s:
Es ist und bleibt ein tolles Forum!!!

dat wird nich ediediert,dat bleibt so..und wens michrausschmeißen..dies u.das? Burkhardt,Hajo??
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
13.06.2004, 23:17 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Nun denn, dann schreibe ich gleich nochmal einen Aufruf zum Datensammeln.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
14.06.2004, 09:39 Uhr
BUZ



Hi Sebastian,

zu den Liebherr Kabinen:
die von Dir genannten Typ 1 und 2 von 1990 wurden erst ab ca. 1997/98 von Liebherr verbaut.
Der "Schuhkarton" von 1980 (erste Kibri LTM 1400 und 1800) wurde etwa von 1985 bis 1990 gebaut, Nachfolger war dann die leicht geneigte Frontscheibe mit seitlichen, schrägen Fenstern (erstmals bei LTM 1090 und 1300, Kibri LTM 1160/1) ab Ende 1990

Beim LTM 1050-4 wurde ebefalls der Schuhkarton verbaut (Kibri), ab etwa 1992/93 gab es ein facelifting analog zu den 1300ern, die Frontscheibe wurde leicht geneigt, die Seitenscheiben blieben aber gerade!
Und dann gab es vom Schuhkarton noch die Einmannkabine für den LTM 1025 und LTM 1035-3 und -2. Auch diese wurde später mit leicht geneigter Frontscheibe weiter gebaut (LTM 1030 und 1040-3).

Gruß
BUZ
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009 — Direktlink
14.06.2004, 10:36 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Hi BUZ!


Zitat:
BUZ postete
zu den Liebherr Kabinen:
die von Dir genannten Typ 1 und 2 von 1990 wurden erst ab ca. 1997/98 von Liebherr verbaut.

Danke für die Richtigstellung. Die bisherigen Namen hatte ich aber ohnehin erstmal eher provisorisch gewählt, um überhaupt irgendwelche Namen zu haben.


Zitat:
BUZ postete
Der "Schuhkarton" von 1980 (erste Kibri LTM 1400 und 1800) wurde etwa von 1985 bis 1990 gebaut, Nachfolger war dann die leicht geneigte Frontscheibe mit seitlichen, schrägen Fenstern (erstmals bei LTM 1090 und 1300, Kibri LTM 1160/1) ab Ende 1990

Das müsste dann die selbe Kabine sein, die auch der 1160/2 hat/hatte, oder?


Zitat:
BUZ postete
Beim LTM 1050-4 wurde ebefalls der Schuhkarton verbaut (Kibri), ab etwa 1992/93 gab es ein facelifting analog zu den 1300ern, die Frontscheibe wurde leicht geneigt, die Seitenscheiben blieben aber gerade!

OK, diese Kabinenform hatte ich mittlerweile auch bei http://www.kranmodellbau.net/ aufgestöbert und konnte sie erst nicht richtig zuordnen.
BTW: Kennst Du außer 1800 und 1050-4 weitere Typen bei denen über die Zeit die Kabinen verändert wurden?


Zitat:
BUZ postete
Und dann gab es vom Schuhkarton noch die Einmannkabine für den LTM 1025 und LTM 1035-3 und -2. Auch diese wurde später mit leicht geneigter Frontscheibe weiter gebaut (LTM 1030 und 1040-3).

Das wollte ich ohnehin noch fragen: Gab es diese Krane jeweils nur mit halbseitiger Kabine oder wahlweise auch mit ganzer Hütte?


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010 — Direktlink
14.06.2004, 16:19 Uhr
BUZ



Jepp, das mit 1160/2 stimmt (Kibri), ich habe mich da oben verschrieben, ich meinte doch den /2!!
Der /2 wurde etwa ab 1996/97 gebaut, davor gab es den 1160/1. Dieselbe Kabine gab es noch beim LTM 1225.

Der Schuhkarton war über lange Jahre das Standard-Fh von Liebherr. Angefangen vom LTM 1045-3 (Kibri) über 1060, 1060, 1090, 1100, 1125, 1160, 1200, 1400 bis zum 1800. Dies waren Entwicklungen aus den 80er Jahren.
Der LTM 1300 (1990) war der erste mit der leicht geneigten Frontscheibe, diesem Design folgten dann später auch der 1050-4, 1090, 1400, und als letztes etwa um 1994 der LTM 1800/LG 1550.

Die Fa. Rist aus Landau (?) hat einen LTM 1030-2 mit breiter Kabine. Der Kran ist meistens nur innerhalb der BASF zu sehen.
Also als Sonderausstattung gab es die breite Kabine für die kleineren Krane.

Gruß
BUZ
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung