Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » Kraneinsatz mit 170 Meter in Erlangen » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1- [ 2 ]
000 — Direktlink
12.07.2004, 13:18 Uhr
Ralf ER



Hallo,

ende Juli wird in Erlangen in den 140 Meter hohen Kamin
des Heizkraftwerkes mehrere 22 Meter lange Abgasröhren
eingehoben.

Quelle: www.estw.de

Reicht für 170 Meter noch ein Telekran mit Wippe?

Gruß

Ralf
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
12.07.2004, 15:34 Uhr
Gast:Michael Bergmann
Gäste


Hallo Ralf, also ich würde da einen Gittermastkran in betracht ziehen, besonders ne Raupe der Größenordnung einer LR 1750.

Beim AC 700 SSL ist die Grenze bei knapp 140m erreicht, bei der LR 1750 ist die Grenze erst bei knapp 200m erreicht, da der Kran da (bei 140m) ja auch noch ein gewisses Gewicht heben soll oder muss . Also sollte der Kran (LR 1750) wohl sehr wahrscheinlich zum Einsatz kommen, aber anderes Gerät wäre auch möglich, es kommt halt drauf an wer den Auftrag hat und welche Krane besitzt oder woanders mietet!
Mal schaun, ich bin mal gespannt 140m is sehr hoch! Was sollen die Teile denn wiegen? ca.!!


Dieser Post wurde am 12.07.2004 um 15:35 Uhr von Michael Bergmann editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
13.07.2004, 09:23 Uhr
Ralf ER



Hallo Michael,

leider steht im Text keine Gewichtsangabe.
Ausführende Firmen sind Siemens und eine
Erlanger Baufirma.
Werde den Kamin wieter beobachten...vielleicht
kommt gar der AK 850.

Gruß

Ralf
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
13.07.2004, 19:47 Uhr
Roland



Hallo Ralf,

das Gelände der Estw ist doch relativ eng. Mit dem Auf- und abbauen dürfte es wahrscheinlich knapp werden. Ebenso mit dem Fotografieren ;-)

Gruß aus Erlangen

Roland
--
Qualität aus Franken: Herpa, MAN, adidas, NZG, Conrad, Schaeffler, Preiser, Puma, Faun.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
20.07.2004, 19:52 Uhr
Roland



Hallo,

heute steht in den EN das am Samstag 24.07. und Sa. 31.07. die Straße bei den Stadtwerken wegen Kranarbeiten jeweils von 6 bis 22 Uhr gesperrt wird. Weiss jemand näheres (Betrieber des Krans etc.)

Gruß

Roland
--
Qualität aus Franken: Herpa, MAN, adidas, NZG, Conrad, Schaeffler, Preiser, Puma, Faun.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
20.07.2004, 21:56 Uhr
BUZ



ich würde eher auf einen LGD 1550/1800 tippen als auf AK 850.
Lassen wir uns mal überraschen, Roland wird uns informieren.

Gruß
BUZ
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
20.07.2004, 22:37 Uhr
Ralf ER




Zitat:
Roland postete
Hallo,

heute steht in den EN das am Samstag 24.07. und Sa. 31.07. die Straße bei den Stadtwerken wegen Kranarbeiten jeweils von 6 bis 22 Uhr gesperrt wird. Weiss jemand näheres (Betrieber des Krans etc.)

Gruß

Roland

Vielleicht wird am 24.07 der Kran aufgebaut und am 31.07 abgebaut???
Müßten ja bald ein paar LKWs auftauchen.

MfG

Wie hoch kann man den LG 1550 bauen der vor der Frauenkirche in
Dresden stand?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
20.07.2004, 22:45 Uhr
Rene



Hallo Ralf,
der LG1550 kann max.180m hoch werden und hebt dort noch mind.10Tonnen( der Maxikraft hatte schon so einen Einsatz in einer Raffinerie)
Tschüß Rene
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
21.07.2004, 13:13 Uhr
Gast:Michael Bergmann
Gäste


Hi Leute, also ich bleib da mal bei Gottwald
Dieser Post wurde am 21.07.2004 um 13:13 Uhr von Michael Bergmann editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009 — Direktlink
21.07.2004, 13:51 Uhr
Ralf Neumann

Avatar von Ralf Neumann

Hallo zusammen,

nach mir gerade tel. übermittelten Info´s soll eine CC8800/Sarens mit 200 m Mastlänge zum Einsatz kommen.

Kran steht innerhalb des Betriebsgeländes, welches nicht betreten werden darf ;-(.
--
Gruß
Ralf Neumann

Das (C) der veröffentlichten Bilder liegt bei mir.

Ironie & Sarkasmus helfen mir zuweilen die Dummheit anderer zu ertragen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010 — Direktlink
21.07.2004, 14:23 Uhr
Ralf Neumann

Avatar von Ralf Neumann

Nochmals an alle,

Achtung Fehlinformation !!!

Wahrscheinlich eher eine CC2800. Der Rest ändert sich aber nicht.
--
Gruß
Ralf Neumann

Das (C) der veröffentlichten Bilder liegt bei mir.

Ironie & Sarkasmus helfen mir zuweilen die Dummheit anderer zu ertragen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011 — Direktlink
22.07.2004, 17:24 Uhr
kranuser



He Jungs das ist alles nur Fehlinfo.

Die Hakenhöhe beträgt 160 m - Last ist max. 10 to. Ausladung irgendwas um die 45 m. Sonst noch Fragen

Aufgrund der Örtlichkeiten kann da eigendlich nur ein mobiler Gitterkran aufgebaut werden. Mal sehn wers als erstes weis was für eine Kranfirma dort steht und sich die Finger verbrennt.

Ich muß das nämlich wissen, da ich den Auftrag gegen den lieben Kollengen verloren habe.

Schönen Gruß an alle Kranverücken wie ich.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012 — Direktlink
22.07.2004, 18:31 Uhr
Roland



Hallo Ralf,

gibt es überhaupt keine Möglichkeit den Kran zu fotografieren? Kann man ihn vielleicht vom Tor aus sehen?

Gruß

Roland
--
Qualität aus Franken: Herpa, MAN, adidas, NZG, Conrad, Schaeffler, Preiser, Puma, Faun.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013 — Direktlink
22.07.2004, 19:46 Uhr
Ralf ER



Hallo,

auf www.estw.de könnt ihr euch das Heft "Energie & mehr"
im PDF-Format laden. Auf Seite 6 ist die Ankündigung und im
Bild unten links sieht man den Schornstein.

Fotos kann man von der Seite gegenüber machen (vom Mast
des Krans jedenfalls) da sind nur ein paar Bahngleise dazwischen
aber man hat Sicht.
Von der anderen Seite??? kommt drauf an wo der Kran steht.

Gruß
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014 — Direktlink
22.07.2004, 20:55 Uhr
Gast:Raupenbär
Gäste


Hi kranuser,
@all,
warum mobiler Gitterk..? In Lünen haben sie den AK 850 von Schmidtbauer auf eine Verschiebebahn aufgebaut. Und das in einem sehr engen "Kiste".
Im Einsatz waren damals: AK 850, LTM 1800, = Schmidtbauer, KMK 6200, KMK 4070, KMK 4045 u. KMK 2025 welcher mittels LTM 1800 eingehoben werden mußte. Die Verschiebebahn kam von LASTRA. Den Auftrag hatte damals Breuer bekommen in dem ganzen Übernahmewirrwar .(da wa doch was...??)
Also geht doch.. nur die Kosten..., damals war es ein Versicherungsfall..

naja, schaun und hören wir mal!?

@ all,
Bilder leider keine,war zur der Zeit nicht mein Hobby.
A B E R alles genau gesehen!!! Und vieles andere auch noch.

Dieser Post wurde am 22.07.2004 um 21:14 Uhr von Raupenbär editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015 — Direktlink
22.07.2004, 21:05 Uhr
Gast:Raupenbär
Gäste


@all,
wie kriege ich den 22m lange Teile bei einer Höhe des Kamins von 140m mit 160m Hakenhöhe ,45m Ausladung u. 10 to Gewicht ( nicht zuvergessen die Anschlagmittel und den Kranhaken,bleibst da bei 10 to oder ist es jetzt mehr???) Ich laß mich gerne überraschen! Schaun wa ma...
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
016 — Direktlink
22.07.2004, 21:21 Uhr
Ralf ER




Zitat:
Raupenbär postete
Hi kranuser,
@all,
warum mobiler Gitterk..? In Lünen haben sie den AK 850 von Schmidtbauer auf eine Verschiebebahn aufgebaut. Und das in einem sehr engen "Kiste".
Im Einsatz waren damals: AK 850, LTM 1800, = Schmidtbauer, KMK 6200, KMK 4070, KMK 4045 u. KMK 2025 welcher mittels LTM 1800 eingehoben werden mußte. Die Verschiebebahn kam von LASTRA. Den Auftrag hatte damals Breuer bekommen in dem ganzen Übernahmewirrwar .(da wa doch was...??)
Also geht doch.. nur die Kosten..., damals war es ein Versicherungsfall..




Im Krane-Buch ist ein kurzer Bericht über den Einsatz in Lünen, war
schon etwas besonderes...

Gruß


Dieser Post wurde am 22.07.2004 um 21:21 Uhr von Ralf ER editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
017 — Direktlink
22.07.2004, 21:37 Uhr
Gast:Raupenbär
Gäste


Hi Ralf ER,
@ all,

kanste laut sagen ..war ein tolles Erlebnis. Soviel "Kraft" auf so engen Raum. War echt sehr Intressant und sehenswert. Voralle,wenn man alles,auch wirklich alles,mit bekommt. ..übrigens,den Wiederaufbau hat Pirson u. Partner gemacht. Im Einsatz waren CC 2800, AC 435, AC 155 und ein Liebherbaukra(Typ? ,weiß ich leider nicht mehr,gehörte aber ebenfalls zu Pirson,..natürlich noch viele andere Maschinen ,alle von Pirson)

So , nun ist Schluß. Mehr Infos bei Bedarf.
Guts Nächtle!!
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
018 — Direktlink
22.07.2004, 23:00 Uhr
Gast:Michael Bergmann
Gäste


Hallo Leute, also weiß jetz immer noch niemand welcher Kran da war? Oder hab ich hier was überlesen???

Also ich hatte da sowas von nem AK 450 gehört??? Oder war es tatsächlich doch die CC 2800-1???


Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
019 — Direktlink
23.07.2004, 07:14 Uhr
kranuser



Hallo Raupenbär,
das mit der Hakenhöhe ist ganz einfahc:
Kaminhöhe 135 m + 22 m lange Rohre --> 157m.
Lt. Kundenangaben kann man die Rohre ganz kurz anhängen somit 160 m ausreichend.
Das mit der Verschiebebahn war schon ne nette Idee, nur dafür sollte es wenigstens einigermaßen eben sein und das ist in Erlangen leider nicht der Fall, und als nächstes; wenn man weiter weg steht, dann geht in die andere Richtung der Platz langsam aus um den Gitterausleger aufzubauen.

Gruß aus dem Schwabenländle,

kranuser
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
020 — Direktlink
23.07.2004, 07:22 Uhr
kranuser



Hallo Jungs ich schon wieder,

also jetzt habe ich mal endlich ein paar Handfeste Infos:

ab heute beginnt der Aufbau in Erlangen, aktuellster STand baut ein AK 450 auf, Entweder Sarens oder Bracht, das weis ich noch nicht genau. Das ganze verzögert sich aber, da der Hilfskran bei Würzburg mit ner Reifenpanne steht.

nochmals schönen Gruß an alle

kranuser
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
021 — Direktlink
23.07.2004, 08:40 Uhr
kranuser



und schon wieder ich,

Es ist Fa. Bracht welche ihren AK 450 in Erlangen aufbaut.
Bin ja mal gespannt ob der hoch reicht.

Gruß an alle
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
022 — Direktlink
23.07.2004, 10:23 Uhr
Gast:Michael Bergmann
Gäste


Hi kranuser, hi ihr anderen!
Also das mit der CC 2800 war ja wohl nix, geschweige denn mit ner CC 8800! Naja ich habe von einem Bekannten auch schon vor einigen Tagen gesagt bekommen das es der AK 450 macht. Naja vielleicht kann/darf ich noch sagen/verraten das morgen die Wippe angebaut wird und dafür eine Straße gesperrt werden muss!
Vielleicht kann man ja wenigstens davon Fotos machen!?

Also doch ein AK

MfG und

Dieser Post wurde am 23.07.2004 um 10:27 Uhr von Michael Bergmann editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
023 — Direktlink
23.07.2004, 10:51 Uhr
Markus Brenner




Zitat:
kranuser postete
Bin ja mal gespannt ob der hoch reicht.

Im Krane-Buch ist ein Bild (glaub auch von einem 450er) der um runde 2m aufgebockt wurde weil nach oben noch ein Stück gefehlt hat.

Markus
--
Markus

Aktuelles Langzeitprojekt: http://www.chiaroscuro.at/projekte/ak850.htm
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
024 — Direktlink
23.07.2004, 13:20 Uhr
Carsten

Avatar von Carsten

Tach zusammen,

also hier mal ein paar offizielle Zahlen vom Betreiber.
Der Kran wird mit 77 HA und 93 m Wippe aufgebaut.
Angegebene Last ist 5 to.
--
Carsten Thevessen

Tabellenbücher für Kranvermieter

Vermieter-Map für Kran- & Arbeitsbühnenvermietung
Die Online-Karte für Kran- & Arbeitsbühnendisponenten
mit mehr als 5000 Vermietern in Deutschland & Europa
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1- [ 2 ]     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung