Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » Zweite Zugmaschine bei Transporten » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
06.08.2004, 07:07 Uhr
Katzenfreund



Hallo,

Bei Schwerlasttransporten wird aus verschiedenen Gründen manchmal eine zweite Zugmaschine benötigt.
Nach welchen Gesichtspunkten wird diese entweder als vordere Zugmaschine oder als hintere Schubmaschine eingesetzt ?

Freundliche Grüsse aus dem Herzen der Lüneburger Heide

Frank
--
Freundliche Grüsse aus dem Herzen der Lüneburger Heide

Frank
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
07.08.2004, 15:24 Uhr
Daniel Sobczynski

Avatar von Daniel Sobczynski

Hallo Katzenfreund

also es liegt ja fast auf der hand das so ein transport schneller von statten geht wenn er mit 2 SZM gefahren wird.....vorallem in gebiergsstrecken.
aber manchmal ist es wichtig das das fahrwerk von hinten nachgedrückt wird um in kurvenfahrten die belastung niedrig zu halten.(sollte das falsch sein bitte berichtigen).........aber auch die länge eines transportes so wie der letzte von Mayer mit 102 metern wird mit 2 SZM gefahren damit das ende auch noch elegant um die kurve kommt.

wer noch möglichkeiten hat sollte diese bitte schreiben.


viele grüße daniel
--
LG Daniel
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
07.08.2004, 16:15 Uhr
MAN 41680



Hallo Daniel,

genau das wollte ich so eigentlich auch schreiben, NUR -so habe ich es verstanden- die Frage von Frank war nicht WARUM eine 2. eingesetzt wird, sondern WARUM die eine vorne fährt und eine andere hinten!

Ich kann noch sagen, wenn wir nun die Frage so beantworten sollen wie Daniel es tat, dann muss ich noch sagen, auf der einen Seite spielt die Leistung der Zugmaschine ein Rolle - die die mehr hat vorne- und aber auch z.B. bei den B&W Transporten/Voss, haben manche Zugmaschinen einen speziellen Kühler für den Retarder, diese Zugmaschinen fahren dann meistens vorne.

Weiter braucht man auch 2 Zugmaschinen, wenn man ja die 2 Teile einer Hubhebelbrücke verfährt, geht ja nicht mit einer, aus dem Grund des Gewichtes und auch wegen der Länge...(Damit meine ich, wenn die Hälften getrennt sind, also z.b. von Dortmund nach Heilbronn nur an den Zugmaschinen hängen und im Convoi auf der Autobahn fahren!)

Allerdings gibt es ja auch Transporte, wo die hintere Zugmaschine nicht über eine richtige Deichsel schiebt, sondern über so eine Art Abschleppstange, sprich die fährt dann leer zurück, ohne etwas zuziehen, so wie hier:

So mehr fällt mir dazu im Moment nicht mehr ein.

Dieser Post wurde am 07.08.2004 um 16:46 Uhr von Lennart Köder editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
07.08.2004, 20:20 Uhr
Gast:EMMA
Gäste


Hallo Fan,s

Ihr habt alle mit euren Vermutungen recht.
@ Lennart,
dein Bild ist gut.. aber die Szm schiebt den Schwertransport..vielleicht eine kleine Steigung. Daniel schrieb ja auch" zum drücken.".bzw. den Transport auf Länge halten. Quasi als "Bremse". Wenn "er" als "Bremser" rollt, hat er natürlich auch noch Druckluftanschlüße vorne,welche zum Roller gehen.

Bitte keine Vorwürfe wenn es doch nicht so "richtig" ist.
Ich habe mir dieses auch erklären lassen.

Dieser Post wurde am 07.08.2004 um 20:24 Uhr von EMMA editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
07.08.2004, 21:25 Uhr
MAN 41680



Hallo Emma,

also ich kann hier nur "für Voss sprechen", denn da kenne mich eben aus, und da gehen KEINE Bremsschläuche von der Schubmaschine zu den hinteren Achslinien! Und das macht Voss bei allen Transporten mit den Hubhebelbrücken so, also auch z.B. bei den GEA Transporten in Beckum.

Die Bremsleitungen liegen in den Trägern innen drin die zu den hinteren Achslinien verlaufen => Grund ist der, dass alle Bremsen auch wirklich (relativ) gleichzeitg sich öffnen (nach dem öffnen der Bremse im Führerhaus, dauert es ca. 5 sec bis die hinterste Bremse offen ist).

Die Kabel die zu der Schubmaschine laufen (es sind 2) sind nur für das Licht -also Beleuchtung der hinteren Achsen- und das 2. für den Ausgleich an den Druckzylindern der Hubhebelbrücken, damit der Motor/Ladung gerade steht.

Und das zu dem Bild habe ich nicht ganz verstanden, aber die MP2 oben schob von Heidenheim bis nach Heilbronn -also nicht nur kurz-, bzw. bis kurz vor HN, da sie bei ihrem ersten Einsatz gleich mal den Geist aufgegeben hat.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
08.08.2004, 10:24 Uhr
Katzenfreund



Hallo,

Dass bei manchen Transporten eine zweite Zugmaschine bnötigt wird, ist mir klar.
Aber warum wird diese manchmal vorne als Zugmaschine und ein anderes Mal hinten als Schubmaschine eingesetzt ?

Freundliche Grüsse aus dem Herzen der Lüneburger Heide

Frank
--
Freundliche Grüsse aus dem Herzen der Lüneburger Heide

Frank
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung