Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » Frage zur Mercedes-Benz SK-Reihe » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
08.08.2004, 15:08 Uhr
DieterBN



Hallo,
zum Ende der MB SK-Baureihe gab es schwere Dreiachser mit der Typenbezeichnung 3338 und 3344 und Vieracher mit der Bezeichnung 4044 und 4144. In den Prospekten der SK Reihe tauchen diese Typen nicht auf. Ich weiß, dass die ersten beiden Zahlen auf das zulässige Gesamtgewicht hinweisen. Haben diese Typen die Dreiachser 2638 und 2644 und den Vierachser 3544 ersetzt oder sind sie zusätzlich ins Programm gekommen?
Außerdem ist mir nicht klar, wo - außer dem Gesamtgewicht - der Unterschied zwischen den 4044 und dem 4144 bestand.
Vielleicht weiß ja jemand Bescheid darüber. Dann wäre ich für eine Antwort dankbar.

Viele Grüße
DieterBN
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
08.08.2004, 16:59 Uhr
Markus K

Avatar von Markus K

HI Dieter

Ich denkemal du sprichst hier von Kippern oder???
Die 3338 und 2638 dürfen beide auf öffentlichen Strassen 26 Tonnen wiegen, die 3338 ausserhalb des öffentlichen Strassenverkehrs also auf Baustellen und Betriebsgeländen 33 Tonnen Gesamtgewicht haben. Ich denkemal das Chassis ist verstärkt für diese Einsätze.

Bei den Vierachsern könnte es sein das die 4044 eine 8x6/4 ist und die 4144 eine 8x8/4.
Soweit ich weiss sind die Allradachsen für mehr Gesamtgewicht ausgelegt.
Kann mich aber auch irren.

Hoffe BUZ meldet sich auch noch hierzu.

Mfg Markus K
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
08.08.2004, 20:19 Uhr
BUZ



Hi,

das bei MB momentan nicht genau zu definieren!

Es gab zum Ende der SK Produktion den 26xx, den 33xx und den 40xx als 3ax-Allrad;
den 35xx, den 41xx und den 48xx als 4ax Allrad.
Die Zulassung für D ist beim 3ax 26 bzw. 27,5 t und beim 4ax 32 t als Kipper, als (Sattel-)Zugmaschine aber 33 t und 35 t.
Alle anderen Gewichtsangaben spielen nur eine Rolle beim techn. GG des Fahrzeuges.
Es gibt aber die Option das Fahrzeug ab Werk für D z. B. als 40 t GG-Variante zu bestellen, das ist dann abseits des öffentlichen Verkehrs gefragt: in Steinbrüchen, Großbaustellen, großen Werken etc.
Teilweise wurde dann ab Werk die Bezeichnung für zul. GG (StVZO) oder techn. GG aufgeklebt, da gab/gibt es kein erkennbares System!

Gleiches gilt momentan für die 4ax Actros SLT, die haben teilweise 33xx oder 41xx Beschriftungen, Thömen fällt mir da spontan ein. Wobei die Basis der 4ax SLT immer ein 33xx ist!
Die 4ax Actros für Baustelle mit der Bezeichnung 32xx sind aber vom 3ax 26xx abgeleitet.

Natürlich sind auf unseren Straßen auch vom Fahrer/Halter "gefäschte" Bezeichnungen auf dem Fahrerhäusern zu sehen.

Gruß
BUZ
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
11.08.2004, 09:34 Uhr
DieterBN



Hallo Markus,
hallo BUZ,

vielen Dank für Eure Antworten, also wenn ich das richtig verstanden habe, gab es bei den Dreiachsern die 26er, die 33er und die 40er, bei den Vierachsern die 35er, die 41er und die 48er- Varianten.

Es gab jedoch auch Vierachser mit der Bezeichnung 4044, die Fa. P + Z aus Düsseldorf hat einen 4044 8x6/4 K und die Feuerwehr Wiener Neudorf hat ein Tanklöschfahrzeug auf einem 4044 8x8/4 AK. Die Typenschilder sind bestimmt nicht gefälscht. Jetzt frage ich mich allerdings, wodurch sich der 4044 vom 4144 unterscheidet, klar das Gesamtgewicht liegt bei 40 anstatt 41 Tonnen aber das kann doch nicht alles sein.
Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee.
Viele Grüße
DieterBN
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
11.08.2004, 10:27 Uhr
KH.Neugebauer



Moin Dieter

Die Typenbezeichnung sind sehr variabel gewesen. So gab es in den Niederlanden 4achser auch als 37....Die Sk Baureihen sind grob in drei Gewichtsklassen eingeteilt: 26... ,33.. 38..(für den Export) bei den 3achser,32/35...,40/41.... 48....(für den Export) bei den 4achser. Hängt vielleicht auch von den länderspezifischen Zulassungsbestimungen ab.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung