Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » 1/50 » AC-200 Problem » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
02.03.2012, 15:55 Uhr
Wertz Aachen



hallo zusammen!!

ich habe mir den Terex Demag Ac-200 gekauft doch nun habe ich ein kleines problem und weiss nicht wie ich es lösen soll!!

ich habe viel zu wenig platz wenn ich den ballast dran habe kompelt um 360 grad zu drehen wegen den pinns wo der ballast drauf liegt wäre super dankbar über tipps!!

Gruß Raphael
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
02.03.2012, 16:35 Uhr
Wertz Aachen



so viele leser aber keine tipps..
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
02.03.2012, 16:48 Uhr
modellfreak



Hallo

entweder du schleifst vorsichtig die pinns ab bis er sich drehen lässt oder du schickst da modell zurück.

wäre meine idee ich habe diese probleme bei meinem nie gehabt und mein modell ist schon 6 jahre alt.
--
mfg

Lukas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
02.03.2012, 16:51 Uhr
Wertz Aachen



da wenn ich die abschleife müssen die ganz weg..
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
02.03.2012, 16:54 Uhr
modellfreak



Kannst du mal ein bild hier reinstellen?
--
mfg

Lukas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
02.03.2012, 17:00 Uhr
Wertz Aachen



klar
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
02.03.2012, 17:08 Uhr
Wertz Aachen



soo bitteschöön

http://s14.directupload.net/images/120302/ut59aj4j.jpg

Dieser Post wurde am 02.03.2012 um 17:10 Uhr von Wertz Aachen editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
02.03.2012, 17:13 Uhr
modellfreak



Hasst du die befestigung für das gewicht ganz angeschraub auf dem bild sieht es aus als hättest du sind nicht ganz angeschraubt.
--
mfg

Lukas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
02.03.2012, 17:16 Uhr
Wertz Aachen



doch sind ganz drinn...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009 — Direktlink
02.03.2012, 17:20 Uhr
Wertz Aachen



selbst wenn das gewicht nur aufliegt, kann ich nicht drüber schwenken.. bilder folgen
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010 — Direktlink
02.03.2012, 17:23 Uhr
modellfreak



dann glaube ich dann gibt es nur die unschöne möglichkeit des abschleifens

mess mal deine pins bei meinem ac 200 ist er 1mm lang.
--
mfg

Lukas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011 — Direktlink
02.03.2012, 17:24 Uhr
Wertz Aachen



das Bild

http://s14.directupload.net/images/120302/ehivjo59.jpg
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012 — Direktlink
02.03.2012, 17:29 Uhr
modellfreak



gut des kann ich bei meinem auch nicht machen.
--
mfg

Lukas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013 — Direktlink
02.03.2012, 18:30 Uhr
Rico I.

Avatar von Rico I.

Hallo,

es gibt einen Kleinserienhersteller (der mir grad nicht einfällt), der einen Distanzring anbietet, den man zwischen Unter- und Oberwagen schraubt.
Bilder dazu gibts auch hier im Forum, ich finde die nur grade nicht.
Das Problem beim AC200 ist bekannt.

Gruß Rico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014 — Direktlink
02.03.2012, 18:32 Uhr
Wertz Aachen



danke dir Rico...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015 — Direktlink
02.03.2012, 18:56 Uhr
Victor

Avatar von Victor


Zitat:
Rico I. postete
Hallo,

es gibt einen Kleinserienhersteller (der mir grad nicht einfällt), der einen Distanzring anbietet, den man zwischen Unter- und Oberwagen schraubt.
Bilder dazu gibts auch hier im Forum, ich finde die nur grade nicht.
Das Problem beim AC200 ist bekannt.

Gruß Rico

Ich denke das war Ballastbau, und die gibt es micht mehr.
Das Problem gab es übrigens nur bei den ersten Lieferungen des Modells, später hat NZG das korrigiert.
--
Gruß, Victor
NL
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
016 — Direktlink
02.03.2012, 19:39 Uhr
Wertz Aachen



na super
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
017 — Direktlink
02.03.2012, 21:29 Uhr
Techniker

Avatar von Techniker

Ja, den Distanzring gab`s von "Ballastbau".

Frag doch mal über`n Marktplatz nach, ob jemand den Ring übrig hat.
--
Gruß aus Mittelfranken

Uwe
--

Dieser Post wurde am 02.03.2012 um 21:29 Uhr von Techniker editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
018 — Direktlink
02.03.2012, 21:36 Uhr
Wilfried E.

Avatar von Wilfried E.

Hallo Raphael,

ich habe auch so einen AC200 aus der Holperserie. Man kann das so sehen, entweder sind die Pins am falschen Ort, oder die Bohrungen in der unteren Ballastplatte. Die Pins wollte ich mir nicht bearbeiten, also habe ich neue Löcher in die untere Ballastplatte gebohrt und kann dadurch die Ballastplatte etwas weiter nach hinten setzen und die 360°-Drehung sowie das Aufballastieren geht einwandfrei.



so liegt der Ballast mit den neuen Bohrungen auf und der OW kann voll eingeschwenkt werden.



so sieht es mit fest angezogenem Ballast aus. Es ist dann genug Abstand zwischen Pins und unterer Ballastplatte. Die Pins habe ich kein bißchen abgefeilt und auch keinen Distanzring am Drehkranz eingelegt.


--
Gruß aus Pulheim
Wilfried Euskirchen

(Meine hier gezeigten Bilder unterliegen dem Urheberrecht)

--Was Du heute nicht erledigst, musst Du morgen nicht korrigieren--
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
019 — Direktlink
04.03.2012, 21:42 Uhr
Wertz Aachen




Zitat:
Wilfried E. postete
Hallo Raphael,

ich habe auch so einen AC200 aus der Holperserie. Man kann das so sehen, entweder sind die Pins am falschen Ort, oder die Bohrungen in der unteren Ballastplatte. Die Pins wollte ich mir nicht bearbeiten, also habe ich neue Löcher in die untere Ballastplatte gebohrt und kann dadurch die Ballastplatte etwas weiter nach hinten setzen und die 360°-Drehung sowie das Aufballastieren geht einwandfrei.


cool danke hat mir geholfen!!

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
020 — Direktlink
11.03.2012, 16:19 Uhr
Wertz Aachen



kann mir jemand bilder schicken wie ich den Hydraluikzylinder am besten tauschen kann? hat jemand dies schon gemacht und fotos + beschreibung??

Mfg Raphael
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
021 — Direktlink
11.03.2012, 22:16 Uhr
Wilfried E.

Avatar von Wilfried E.

Hallo Raphael,

vom Zylinderaustausch bei meinem AC200 habe ich keine Bilderserie gemacht. Aber es geht im Prinzip wie beim LTF1060 (siehe den Link, Post 1053 u. 1054 ).

Nach dem Abschrauben des OW musst du aber nicht die Gehäuse weiter abschrauben, sondern nur die OW-Kabine vorsichtig nach oben überstrecken. Dann kommst du schon an den unteren Bolzen des Zylinders ran und kannst diesen vorsichtig (wie im Link, Post 1054, Bild 2) austreiben.

https://www.hansebubeforum.de/showtopic.php?threadid=12410&pagenum=43
--
Gruß aus Pulheim
Wilfried Euskirchen

(Meine hier gezeigten Bilder unterliegen dem Urheberrecht)

--Was Du heute nicht erledigst, musst Du morgen nicht korrigieren--
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
022 — Direktlink
12.03.2012, 20:47 Uhr
Wertz Aachen




Zitat:
Wilfried E. postete
Hallo Raphael,

vom Zylinderaustausch bei meinem AC200 habe ich keine Bilderserie gemacht. Aber es geht im Prinzip wie beim LTF1060 (siehe den Link, Post 1053 u. 1054 ).

Nach dem Abschrauben des OW musst du aber nicht die Gehäuse weiter abschrauben, sondern nur die OW-Kabine vorsichtig nach oben überstrecken. Dann kommst du schon an den unteren Bolzen des Zylinders ran und kannst diesen vorsichtig (wie im Link, Post 1054, Bild 2) austreiben.

https://www.hansebubeforum.de/showtopic.php?threadid=12410&pagenum=43

danke dir
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
023 — Direktlink
17.03.2012, 21:09 Uhr
Joerg H



Hallo Freunde,

ich hab da auch mal eine Frage.
Ich habe einen AC 200 von Mammoet, und der Zylinder ist sowas von schwergängig, ich taue mich gar nicht den Mast aufzurichten.
Gibt es einen Tip da abhilfe zu schaffen ohne den Zylinder zu tauschen?
Hatte schon an Siliconspray gedacht, nur wird er dann wahrscheinlich zu leichtgängig?!?
Bitte helft mir, möchte den Kran mal in voller Pracht aufbauen....
--
Grüsse aus dem sonnigen Castrop-Rauxel
Jörg
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
024 — Direktlink
17.03.2012, 21:12 Uhr
jochen75



Bestell Dir bei Kranmodellbau(User hier im Forum)einen Messingzylinder, sonst bauen sich die Dinger eh irgendwann eigenständig ab.
--
Gruß aus Bad Beers
http://www.ortsfeuerwehr-badbederkesa.de
http://www.vzehb.de/
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ 1/50 ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung