Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Dies und Das ... » Verhalten bei Autounfällen? » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
04.11.2012, 15:56 Uhr
Roland



Hallo,

ich habe gerade wieder von einem Unfall gelesen, bei denen die Fahrzeuge in Brand geraten sind:

http://www.stern.de/panorama/familientragoedie-auf-der-a6-vater-und-drei-kinder-verbrennen-im-wrack-1920458.html

Beim Ersthelferkurs ist uns gesagt worden, dass es eher unwahrscheinlich ist, dass die Unfallautos sofort in Brand geraten. Spielen da vielleicht verschiedene Faktoren eine Rolle, damit ein Auto anfängt zu brennen? Neulich bin ich zu einem Verkehrsunfall dazugekommen bei dem zwar Benzin ausgelaufen ist aber es nicht gebrannt. Sollte man bei so einem Fall die Verletzten in einem sicheren Abstand zum Unfallort bringen?

Vielen Dank für Eure Antworten


Gruß

Roland
--
Qualität aus Franken: Herpa, MAN, adidas, NZG, Conrad, Schaeffler, Preiser, Puma, Faun.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
04.11.2012, 16:16 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan


Zitat:
Roland postete

...

Neulich bin ich zu einem Verkehrsunfall dazugekommen bei dem zwar Benzin ausgelaufen ist aber es nicht gebrannt. Sollte man bei so einem Fall die Verletzten in einem sicheren Abstand zum Unfallort bringen?

Vielen Dank für Eure Antworten


Gruß
J
Roland

Selbstredend, ja, unbedingt! Bei auslaufendem Kraftstoff ist Gefahr im Verzug. Es wird nicht zu einer filmreifen Explosion kommen, aber eine rasche Entzündung ist jeder Zeit möglich, so daß alle anderen brennbaren Materialien auch schnell Feuer fangen werden, beispielsweise die Kleidung verletzter Personen.

Autos explodieren nicht so heftig, wie man es aus dem TV kennt. Ein aufreißender Kraftstofftank kann allerdings sehr wohl zu einer Verpuffung führen, nämlich dann, wenn das Benzin erst großflächig frei gesetzt wird und sich im nächsten Moment entzündet. Eingeklemmte oder bewusstlose Fahrzeuginsassen haben in so einem Fall sehr schlechte Chancen.

Der Unfall jetzt bei Heilbronn sieht so aus, als ob sich das Feuer über den auslaufenden Kraftstoff des Lkw auch auf den PKW ausgebreitet hat. Sowas geht erschreckend schnell von Statten...!


.
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
04.11.2012, 18:37 Uhr
Techniker

Avatar von Techniker

Ich bin nun doch schon ein "paar" Jährchen in der Feuerwehr, und habe noch nie erlebt, das ein Auto oder LKW explodiert.
Selbst bei diesem Einsatz letztes Jahr bei uns,

http://www.ffwroettenbach.de/index.php?option=com_content&task=view&id=98&Itemid=46

hatte der Fahrer noch jede Menge Zeit, sein Auto noch auf einem Feldweg zu parken und auszusteigen.

Wichtig bei Erster Hilfe ist immer Ruhe bewahren und ganz wichtig, EIGENSICHERUNG......!!!

Es hilft nämlich niemandem, wenn man blind drauf los rennt und dann evtl. selbst Hilfe braucht, weil Du von hinten übern Haufen gefahren wirst.

Und das kommt ja immer wieder vor, das der Ersthelfer selbst zum Opfer wird....
--
Gruß aus Mittelfranken

Uwe
--

Dieser Post wurde am 04.11.2012 um 21:57 Uhr von Techniker editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Dies und Das ... ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung