Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » Maut » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
01.01.2005, 23:31 Uhr
Hajo



so, morgen abend 22 Uhr wirds ernst.

Heute nacht schon 120 Preller erwischt, obwohl wegen Wochenendfahrverbot nur wenige überhaupt unterwegs sein durften.

Quelle


aus obigem Artikel geht zB hervor, daß man die 12-t-Grenze eben mit kleineren LKWs locker umfährt.

Weitere Fragen, die sich mir aufgrund einer anderen Meldung stellen:

Unterdessen hat das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) in einem Pressegespräch hervorgehoben, dass von Anfang an 500 Beamte im Schichtbetrieb mit 300 Mercedes-Vito-Bussen den LKW-Verkehr kontrollieren werden. Mit OBU ausgerüstete LKW können dabei von den im Verkehrsstrom mitschwimmenden BAG-Bussen abgefragt werden, für die anderen Systeme erfolgt die Überprüfung mittels der Tollchecker-Mautbrücken.

Wieviele Fahrer aus den Staaten des ehemaligen Ostblocks überhaupt die mautpflichtigen Autobahnen benutzen werden, steht noch nicht fest. Im Deutschlandfunk erklärte Karl-Heinz Schmidt, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Güterverkehl (BGL): "Wenn man (aber) einen Fahrer hat, der in der Stunde ein Euro und weniger verdient, aus Osteuropa kommt und sowieso viel Zeit hat, dann können wir uns für diese Fahrzeuge durchaus den ein oder anderen Umweg über eine Bundesstraße vorstellen."


Quelle: heise.de



300 Kontrollautos für x-tausend LKws. Wieviel schaffen die pro Stunde?

Mehr LKW-Verkehr auf Bundesstrassen. Na Mahlzeit.

Wie will das Kontrollsystem (Mautbrücken) denn die Kennzeichen erfassen, wenn die LKWs im Stau mit einem Abstand von ca. 2-3 Metern fahren?


Und so weiter. Das geht in die Hose, fürchte ich.
--
nur 2 Flaschen pro Haushalt. In manchen leben aber mehr
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
01.01.2005, 23:52 Uhr
robertd



bin auch schon gespannt wie das ganze nun funktionieren wird.

an der grenze A/D stehen ja schon seit einigen wochen container mit terminals, wo LKWs ohne Mautbox angemeldet werden können.

beim österreichischen system wurden angeblich im ersten jahr 99,x% aller Fahrten erfasst und die Umsatzerwartungen erfüllt. Zumindest stand das neulich so in der Zeitung.
Laufende Bauprojekte der Asfinag, aktuell zb der Vollausbau der A2 mit einer vorauss. Gesamtsumme von über 100 Mio. EUR, werden zur Gänze aus Mauteinnahmen finanziert.

Bleibt nur zu hoffen, dass das ganze nun in .de auch annähernd so reibungslos funktioniert, damit endlich die erhofften millionen in die baubranche fliessen können.

gruss robert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
02.01.2005, 00:11 Uhr
Dirty-Harry




Zitat:
robertd postete


....schnippel....
Laufende Bauprojekte der Asfinag, aktuell zb der Vollausbau der A2 mit einer vorauss. Gesamtsumme von über 100 Mio. EUR, werden zur Gänze aus Mauteinnahmen finanziert.

gruss robert

Hi Robert,


wieviel Zentimeter Autobahn habe ich eigentlich mit meinen 263 Euronen von der Asfinag "gekauft" als ich im Frühjahr von Budpest kam??????

Gruß aus dem Süden

Harry
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
02.01.2005, 00:18 Uhr
robertd



also von der o.e. A2 rund 3,58 Zentimeter (aber nur eine Richtungsfahrbahn)

btw.: für welche strecke ist das? Budapest-Passau? Sattelzug?

gruss robert

Dieser Post wurde am 02.01.2005 um 00:22 Uhr von robertd editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
02.01.2005, 01:41 Uhr
Gast:Henning Richter
Gäste


die Unternehmen schießen sich mit der Benutzung von Bundesstraßen doch eh doppelt ins Knie.
Für die Eintreiber wäre das doch ein gefundenes Fressen um diese Bundesstraßen ebenfalls in die Maut mit einzuschließen und wenn man grade dabei ist, nimmt man noch ein paar andere Bundesstraßen mit.
Damit zahlt man als Unternehmer dann u.U. später auch für Bundesstraßen, die man benutzen muss, weil man sonst nicht zur Ladestelle kommt, obwohl man alle möglichen nutzbaren Autobahnkilometer genommen hat.
Aber mit einem funktionieren der LKW-Maut wird langfristig auch die PKW Maut kommen, fürchte ich.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
02.01.2005, 11:52 Uhr
Philipp



Ich arbeite selber in einer Spedition und bin für die Maut, da auch genau daß abrechnet wird was man verbraucht. Verursacherprinzip. Des weiteren haben wir schon vor Jahren viel auf die Bahn verlagert. München-HH zum Beispiel kostet über die www.kombiverkehr.de nur 216 Euro für eine Wechselbrücke bis 8,50m! (das schaft Preislich kein Lkw mit Fahrer)

Ich sehe das so, daß der intelligente Spediteur die Maut an den Kunden wie eine Treibstofferhöhung weitergibt, der Dumme zahlt Sie selber.

Das die Maut für PKW kommt, zeigt ja schon, das Kennzeichenüberwachungsgeräte auf der linken Spur sind, da haben Lkw eigentlich nichts verlohren....

Herzliche Grüße aus München
--
Vielen Dank

Herzliche Grüße aus München

Philipp

Dieser Post wurde am 02.01.2005 um 11:52 Uhr von Philipp editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
02.01.2005, 12:25 Uhr
Dirty-Harry




Zitat:
robertd postete
also von der o.e. A2 rund 3,58 Zentimeter (aber nur eine Richtungsfahrbahn)

btw.: für welche strecke ist das? Budapest-Passau? Sattelzug?

gruss robert

Hi Robert,

na ja, 3,58 cm sind ja nicht gerade viel - werde ich mir aber farblich markieren....

Ich kam mit dem Dienstbus von Budpest und wurde ganz "freundlich" GüG Walserberg (Salzburg / Bad Reichenhall) zur Kasse gebeten.....und da ich bar bezahlt hatte, haben sie mir sogar die Hinfahrt eine Woche davor....ich glaube ich wure über 30 mal geknipst....ganz großzügig erlassen....

Seit dem Vorfall liegen aber zwei blaue Rundumleuchten im Bus.....das wäre nämlich der berühmte Ausnahmefall gewesen....ich verstehe es bis heute nicht, denn Dientstfahrzeug ist Dienstfahrzeug...zumindest bei uns....

Gruß aus dem Süden

Harry
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
02.01.2005, 13:19 Uhr
Jörg

Avatar von Jörg

Hallo Philipp,
216 Euro für eine Brücke ein guter Preis bei zwei Brücken sieht es schon wieder anders aus. Auf Rückladungsbasis findest du auch ein Spediteur der es über die Straße transportiert.
Bei Deinen 216 Euro fehlt noch die Kalkulation des Vor und Nachlauf.
Gerade in der Zusammenarbeit mit der DEUTSCHEN BAHN sollte man den Faktor Zeit nicht vergessen.
Wann ist Annahmeschluss in München???
Wann ist die Bimmelbahn in HH??
Wann wird das Sammelgut bei deinen Vertragsspediteur ausgerollt????
In meinen Augen hat die Bahn in den letzten Jahren die Entwicklung in Güterverkehr verpennt!!!

Zur Maut, ich denke in spätestens 1 – 2 Jahren wird die Maut für Pkws eingeführt.
Bin überzeugt das man die Erfassung der LKW MAUT mit einen geringeren tech. Aufwand hätte realisieren können (siehe Österreich).
--
Schöne Grüße aus dem Sauerland

Jörg

" Wir tragen Schwarz, wir tragen Gelb, wir sind die geilsten Fans der Welt!!!!!!!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
02.01.2005, 13:29 Uhr
robertd




Zitat:
Dirty-Harry postete
Hi Robert,

na ja, 3,58 cm sind ja nicht gerade viel - werde ich mir aber farblich markieren....

Ich kam mit dem Dienstbus von Budpest und wurde ganz "freundlich" GüG Walserberg (Salzburg / Bad Reichenhall) zur Kasse gebeten.....und da ich bar bezahlt hatte, haben sie mir sogar die Hinfahrt eine Woche davor....ich glaube ich wure über 30 mal geknipst....ganz großzügig erlassen....

Seit dem Vorfall liegen aber zwei blaue Rundumleuchten im Bus.....das wäre nämlich der berühmte Ausnahmefall gewesen....ich verstehe es bis heute nicht, denn Dientstfahrzeug ist Dienstfahrzeug...zumindest bei uns....

Gruß aus dem Süden

Harry

ach du sch....

welche blaulichtorganisation?
fahr nächstes mal wenn du sowas machst bei der abfahrt wals raus auf die bundesstrasse, dann richtung bad reichenhall und gleich nach der grenze wieder rauf auf die BAB... (wobei ich jetzt nicht weiss, obs da ne gewichtsbeschränkung gibt)

@jörg:
der faktor zeit ist allerdings ne grosse frage bei der bahn...

wir hatten vor einem jahr ne baustelle, wo wir unser zeug per bahn hintransportieren mussten (normalerweise machen wir alles per LKW).
allein das beladen hat zwei tage gedauert:
- Zustellung der Waggons
- Beladung (glücklicherweise liegt der bahnanschluss in staplerreichweite)
- abnahme der verladung durch die bahn
- abtransport
ist natürlich ein extremfall, da zwei waggons mit stückgut. aber wenn man sowas öfter machen muss kann mans wohl vergessen...

gruss robert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009 — Direktlink
03.01.2005, 18:25 Uhr
Philipp




Zitat:
Jörg postete
Hallo Philipp,
216 Euro für eine Brücke ein guter Preis bei zwei Brücken sieht es schon wieder anders aus. Auf Rückladungsbasis findest du auch ein Spediteur der es über die Straße transportiert.
Bei Deinen 216 Euro fehlt noch die Kalkulation des Vor und Nachlauf.
Gerade in der Zusammenarbeit mit der DEUTSCHEN BAHN sollte man den Faktor Zeit nicht vergessen.
Wann ist Annahmeschluss in München???
Wann ist die Bimmelbahn in HH??
Wann wird das Sammelgut bei deinen Vertragsspediteur ausgerollt????
In meinen Augen hat die Bahn in den letzten Jahren die Entwicklung in Güterverkehr verpennt!!!

Annahmeschluß je nach Strecke zwischen 18:00 Uhr und 20:00 uhr
Ankunft z.B. HH, Köln, Berlin und München gegen 6:30 - 7:00 Uhr. Sind meistens um 8 oder 9 Uhr beim Kunden vor der Tür. Nach meinen Angaben will die Bahn / Kombiverkehr ein Deutsches Superhub bauen, in dem Nachts alle Züge gesammelt werden, neu zusammengekoppelt werden und am nächsten Morgen am Zielbahnhof ankommen.
Muß sagen, ich mache daß jetzt seit 5 Jahren und hatte erst eine Verspätung. Zugegeben die Verbindungen ins Ausland sind meistens A-C (2Tage) und auch für uns nicht so toll.

Gruß aus München.

Philipp


--
Vielen Dank

Herzliche Grüße aus München

Philipp
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010 — Direktlink
03.01.2005, 21:24 Uhr
Jörg

Avatar von Jörg

Hallo Philipp,
ich freu mich das Du gute Erfahrungen mit Bahn gemacht hast.
Schau mal unter www.dvz.de

Wie die „Süddeutsche Zeitung“ berichtet, will die DB bis auf weiteres auf den geplanten Ausbau von 19 Güterbahnhöfen in Deutschland verzichten. Dazu zählen Standorte wie München, Frankfurt, Leipzig, Kassel oder Braunschweig
--
Schöne Grüße aus dem Sauerland

Jörg

" Wir tragen Schwarz, wir tragen Gelb, wir sind die geilsten Fans der Welt!!!!!!!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011 — Direktlink
04.01.2005, 09:46 Uhr
BUZ




Zitat:
Hajo postete

300 Kontrollautos für x-tausend LKws. Wieviel schaffen die pro Stunde?

Wie will das Kontrollsystem (Mautbrücken) denn die Kennzeichen erfassen, wenn die LKWs im Stau mit einem Abstand von ca. 2-3 Metern fahren?

Und so weiter. Das geht in die Hose, fürchte ich.

Hallo Hajo,

die Jungs fahren mit einem blauen Vito hinter/neben dem LKW und tippen das Kennzeichen (Zugmaschine) in einen Computer, innerhalb von wenigen Sekunden kommt dann die Rückmeldung!

Bei meiner OBU ist mir aufgefallen, das in langen Staus garnicht abgebucht wird! Das Erfassungsgerät bleibt stehen und zählt er wieder wenn es flüssig läuft, d. h. Schrittempofahrten wurden bei mir nicht erfasst!

Gruß
BUZ
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012 — Direktlink
04.01.2005, 10:56 Uhr
Gast:T.H.
Gäste


Moin zusammen

also heute nacht war immer wieder in den staumeldungen zu hören das an einem grenzübergang 20 KM Stau wegen Mautproblemen waren.
Anfangsschwierigkeit?
Leider weiß ich nicht mehr welcher übergang das war.


gruß T.H.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013 — Direktlink
04.01.2005, 13:52 Uhr
H.T.



Hallo, das war am Grenzübergang nach Holland.

gruß H.T.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014 — Direktlink
04.01.2005, 15:23 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Henning Richter postete
Für die Eintreiber wäre das doch ein gefundenes Fressen um diese Bundesstraßen ebenfalls in die Maut mit einzuschließen und wenn man grade dabei ist, nimmt man noch ein paar andere Bundesstraßen mit.

Wurde bereits in einem TV-Interview angekündigt: Wenn in der nächsten Zeit starker Ausweich-Verkehr von der Autobahn auf Bundesstraßen beobachtet wird, werden die betreffenden Bundesstraßen auch "bemautet".


Zitat:
Henning Richter postete
Aber mit einem funktionieren der LKW-Maut wird langfristig auch die PKW Maut kommen, fürchte ich.

Selbstverständlich wird die kommen. Weil man sich weder die Einnahmequelle, noch das perfekte Überwachungs- Verzeihung, Fahndungssystem entgehen lassen will.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015 — Direktlink
04.01.2005, 15:30 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Jörg postete
Wie die „Süddeutsche Zeitung“ berichtet, will die DB bis auf weiteres auf den geplanten Ausbau von 19 Güterbahnhöfen in Deutschland verzichten. Dazu zählen Standorte wie München, Frankfurt, Leipzig, Kassel oder Braunschweig

Nicht nur das. Die Bahn befindet sich doch schon bald seit Jahrzehnten bei der Güterbeförderung im Rückzug aus der Fläche. Man muß nur 'mal mit offenen Augen Zug fahren und man sieht, welche teilweisen riesigen Bahnanlagen de facto aufgegeben sind und nur noch vor sich hinrotten. Größtenteils Güter- und Betriebsanlagen.

Oder fahrt eben so offenen Auges durch Industriegebiete und achtet darauf, wo man überall noch Überreste von Gleisanschlüssen in großen und teilweise mittleren Firmen findet, die heute alle tot sind. (Die Gleise, nicht die Firmen.)

Früher hat man auf Bestellformularen im B2B-Bereich öfter 'mal das Ankreuzfeld "Bahnanschluß vorhanden" gefunden. Kann man sich heute gar nicht mehr vorstellen...


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
016 — Direktlink
04.01.2005, 20:02 Uhr
Elmar



Hallo,

zum Thema Maut fällt mir noch ein Bericht der "Aktuelle Stunde" (WDR) von gestern ein.
Dort wurde unter anderem berichtet, dass sich alle LKW-Fahrer, die wegen des Unfalls (und daraus resultierender Sperrung) auf der A3 (im Bereich Köln-Mülheim) auf die Umleitung A1/A4 verwiesen wurden und per Terminal ihrer Strecke gebucht hatten, sich am nächstgelegenen Terminal auf die neue Route "umbuchen" mussten! Das hat natürlich auch nicht gerade zu einer positven Stimmung unter den betroffenen Fahrern beigetragen. Sie waren halt sowieso schon mit Verzögerung unterwegs (Stau/Umleitung) und dann noch eine zusätzliche Verzögerung wg. der (wenn auch unverschuldeten) "Formalitäten".
Aber wahrscheinlich lässt sich so etwas nur mit der OBU verhindern...

@Sebastian:
Zum Thema Gleisanschlüsse (oder besser gesagt: Ex-Gleisanschlüsse) fallen mir noch die selbstausgesähten Birkenplantagen auf den DB-Geländen ein, die früher mal unter dem Stichwort "Rangierbahnhof" bekannt waren ;-)
--
Gruss aus dem westlichsten Kreis

Elmar
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung