Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » Kranliste.. » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1- [ 2 ]
000 — Direktlink
28.11.2003, 15:59 Uhr
Kristoffer



Hallo

Ich habe einen Kranliste gemacht - also welche Firmen haben z.B. einen LTM1500 u.s.w. Ich habe im Frühjahr begonnen, und hier gibts die Kräne von Faun, Grove, Liebherr, Sennebogen, und Terex-Demag zu finden. Alte modelle wie einen LTM1400 gibt's nicht - die modelle sind ab Frühjahr 2003.

Ich habe früher nur Teile von diesem Liste hier im Forum gepostet, aber jetzt steht die ganze Liste online zur verfügung. Die URL ist: http://hjem.tele2adsl.dk/kristomaj/

Wenn jemand ergänzungen zu dem Liste hat, bitte melden hier im Forum oder per Mail.

Grüss

Kristoffer
Slagelse, Dänemark
--
Grüße / Greetings

Kristoffer
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
28.11.2003, 16:20 Uhr
Torsten Sch.



Hallo Kristoffer,
Die Firma Thömen Potsdam hat einen LTM 1500 mit 50m Ausleger und TY. Und Die Firma Brandt Berlin hat einen LTM 1300-1 neu im Programm.
Hat die Firma Finn Hansen aus Dänemark eine Homepage???

Grüß Torsten
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
28.11.2003, 17:50 Uhr
Kristoffer



Hallo Torsten

Vielen Dank für die Info. Ich kenne leider keine Homepage die Firma Finn Hansen.

Grüß Kristoffer
--
Grüße / Greetings

Kristoffer
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
28.11.2003, 18:11 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt

Hallo Kristoffer,
gute Idee und gute Arbeit.
Ich schau mir die Liste noch genauer an und will mal schauen ob ich was dazu ergänzen kann.
--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
28.11.2003, 23:49 Uhr
Ditzj



Hallo,

Die LTM1500 von Boekestijn hat die 84 meter mast.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
29.11.2003, 10:15 Uhr
Gast:wim
Gäste


Hallo Kristoffer,

schöne Liste, hier noch einige (Belgische) Erganzugen :

LTM 1160-2 :

Thijs, Oostende, B
Neremat, Roeselare, B www.neremat.be

LTM 1300-1

Laroy, Wondelgem, B www.laroy.be
Despriet, Harelbeke, B www.despriet-kranen.be

AC 650 Dufour, Tournai, B www.dufour.be
AC 700 (ex 650) Sarens, Wolvertem, B www.sarens-tele.be

Die HP von J Boutique ist www.jean-boutique.com
Den Hauptsitz von Megamax befindet sich in Feluy und den HP ist www.megamax.info
Die HP von Debrandt (AC 500-1) ist www.debrandt.be

mfg,
Wim
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
29.11.2003, 10:20 Uhr
Gast:Marc
Gäste


Skaks hat auch eine CC2800.Die ist auch grad in Deutschland und baut WKA anlgen auf.Ich meine in der nähe von Bielefeld.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
29.11.2003, 19:08 Uhr
Gast:Birger
Gäste


Hallo Kristoffer,

Respekt, eine tolle Sammlung. Hier noch einige Ergänzungen:
Faun HK35 auf Volvo: RS Schwerlast, Rendsburg (D)
Liebherr LTM 1045/1: 2x Thömen, Hamburg (D)
Liebherr LTM 1090/3: Knaack Krane, Hamburg (D)

Der Grove GMK7450 von RS Schwerlast ist der ehemalige Kran von Brandt Berlin. Somit muss das Brandt-Exemplar aus der Liste gestrichen werden.
In deiner Liste fehlen die LTM 1400.

MfG

Birger
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
29.11.2003, 19:18 Uhr
Ed



Hi Kristoffer

Ich schickte Ihnen irgendein Info auf den Nord und Südlichen Irischen Kränen (mehr kommen)

Ive sent you some info on North and Southern Irish cranes (more to come)

Ed
--
http://www.irishcranes.net - 2003-2005 RIP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009 — Direktlink
29.11.2003, 19:24 Uhr
Mike

Avatar von Mike

Hallo Kristoffer,
Saller Altötting hat einen LTM 1160-2 und einen LTM 1150-1.



© by Saller
--
Nicht weil es schwierig ist wagen wir es nicht. Es ist schwierig weil wir es nicht wagen!!
Frei nach Sokrates

Gruß von mir!
Mike
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010 — Direktlink
29.11.2003, 19:37 Uhr
Timo

Avatar von Timo

Hallo Kristoffer,
Schmidbauer hat in Stockach einen ATF 70-4, einen LTM 1025 und einen ATF 30-2 (glaube ich) und einen AC 40

MfG Timo
--
MfG Timo

Meine Homepage:
www.baumaschinen-schwerlast.de
AKTUELL:Hitachi Zaxis 470 LCH Modell+Vorbild
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011 — Direktlink
02.12.2003, 10:25 Uhr
Gast:H Hackmack
Gäste


Mennen und Wittrock fehlt noch in der Liste.
AC 40, AC 60, LTM 1160-2, LTM 1400, LR 1100, LR 1400-1, ATF 60-1.
Gruß Holger
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012 — Direktlink
02.12.2003, 15:03 Uhr
Gast:Sailer
Gäste


Hi Kristoffer,

Saller Deggendorf hat einen LTM 1200/1, eine LTM 1045/1, einen AC 40-1 und einen ATF 80-4 neu.



m f g

Sailer
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013 — Direktlink
02.12.2003, 15:21 Uhr
Breuer Krane



Hallo,

Colonia Köln Hat noch einen LTM 1030/2,LTM1090/3,GMK4075,GMK5200
sowie einen neuen AC 160-1


--
Gruß

Christoph
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014 — Direktlink
02.12.2003, 15:23 Uhr
Breuer Krane



sorry vertan,hoffe es klappt jetzt ..


--
Gruß

Christoph
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015 — Direktlink
02.12.2003, 17:52 Uhr
Kristoffer



Hallo

Vielen Dank für die Ergänzungen für die Liste.

Ich habe gleich die Liste aktualisiert.

Grüss

Kristoffer
Slagelse, Dänemark
--
Grüße / Greetings

Kristoffer
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
016 — Direktlink
02.12.2003, 18:04 Uhr
Michael C.

Avatar von Michael C.

...bicht zu vergessen natürlich AC 500-1, LTM 1500, LTM 1300, LTM 1300-1, LTM 1800, AK 850 und und und von Schmidbauer.... LTM 1400 von Fricke Schmidbauer und viiiiiiieeeeeeele mehr
--
Mit besten Grüßen aus München
Michael

Sofern nicht anders angegeben, liegt das (c) aller eingefügten Bilder bei mir.
--
„Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
017 — Direktlink
02.12.2003, 18:45 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt

Hallo,

LTM 1030/2 : Krandienst Schulz (Hamburg/D),Kühl Elmshorn (Elmshorn/D),
LTM1060/2 : Krandienst Schulz (Hamburg/D),
LTM 1080/1 : Kühl Elmshorn (Elmshorn/D),
LTM 1120/1 : Krandienst Schulz (Hamburg/D),Kühl Elmshorn (Elmshorn/D),
LTM 1160/2 : Krandienst Schulz (Hamburg/D),Kühl Elmshorn (Elmshorn/D),
LTM 1250/1 : Krandienst Schulz (Hamburg/D),Kühl Elmshorn (Elmshorn/D),
LTM 1300/1 : Wille Krane Kiel (Kiel /D)
AC 25 : Kranservice Reinecke (Hamburg)
AC 40/1 : Knaack (Hamburg),Krandienst Schulz (Hamburg)

Die beiden LTM 1800 von Thömen können sowohl als LG wie auch als LTM gefahren werden,
es sind zwei LGD Mastsysteme ,sowie ein Mastsystem "Spacelifter" vorhanden, aber nur ein Telemast ,welcher wechselweise nach Bedarf von beiden Geräten gefahren wird.
--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
018 — Direktlink
02.12.2003, 18:54 Uhr
Gast:Stefan
Gäste



Zitat:
Burkhardt Berlin postete
Hallo,

...

Die beiden LTM 1800 von Thömen können sowohl als LG wie auch als LTM gefahren werden,
es sind zwei LGD Mastsysteme ,sowie ein Mastsystem "Spacelifter" vorhanden, aber nur ein Telemast ,welcher wechselweise nach Bedarf von beiden Geräten gefahren wird.

Was ist denn der Unterschied zwischen dem Mastsystem LGD und dem Mastsystem "Spacelifter"?


Gruß

Stefan
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
019 — Direktlink
02.12.2003, 19:52 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt

Hallo Stefan,
LGD = Liebherr Gittermastkran mit Derrick ( nach hinten gerichtete Hilfsausleger für Schwebeballast welcher auf einer Ballastpallette liegt)( Bei Demag und Gottwald heißt dieser Ballastausleger übrigens Maxilift)
Spacelifter beeinhaltet die Ausrüstung LGD ,aber zusätzlich ist der Kran dann mit einem Nadelausleger (Wippspitze ) ausgestattet welcher eine Höhe von 185 m erreichen kann.
--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
020 — Direktlink
02.12.2003, 20:00 Uhr
BUZ



Hi Stefan,

die Mastsysteme vom LG 1550:
L 21-105 m, bestehend aus La und Li
LN 28-77m/21-91m, bestehend aus La und Li, sowie Na und Ni

L= Hauptausleger leicht
N= Nadelausleger (Wippe leicht)
a= außen/großer Querschnitt
i= innen/kleiner Querschnitt



Die Mastsysteme vom LGD 1550/1800:
SL 21-98m, bestehend aus S und Li
SLD/SLDB 35-91m, bestehend aus S, Li, D und B
SD/SDB 35-105m, bestehend aus S und D
SDW/SDWB 35-77m/28-84m, bestehend aus S,D, W und B
SDWN (Spacelifter) 77/105m, bestehend aus S, D, W, Na und Ni

S= Hauptausleger schwer
D= Derrickausleger
B= Derrickballast
W= Wippe schwer
N= Nadelausleger

Die Auslegerteile Li, W und D sind bis auf die Abspannstangen identisch!

Dann gibt es noch H, das ist die "Mastnase". So wird von Liebherr die kleine, dreirollige, 2,5m lange Zusatzspitze genannt.
Die gibt es aber speziell für WKA's in geänderter Ausführungen.

Gruß
BUZ
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
021 — Direktlink
02.12.2003, 20:06 Uhr
BUZ



@Michael Compensis

Kristoffer hat in seine Liste nur neue Geräte ab Frühjahr 2003!
Die Oldtimer AK 850, LTM 1400 usw. würden wahrscheinlich die Liste bzw. die Webside sprengen.
Kann ich nachvollziehen, irgendwo muß eine Grenze sein.

Aber Du hast recht: vergessen darf man die von Dir genannten Krane nicht, immerhin sind das die Brot und Butter Geräte der 80er und 90er Jahre.
Und siehe Riga: der LTM 1400 vom September 1989 läuft dort heute noch, wahrscheinlich neben dem von ADW einer der ältesten 1400er in erster Hand!!

Gruß
BUZ
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
022 — Direktlink
02.12.2003, 20:20 Uhr
Markus K

Avatar von Markus K

hi BUZ

Ich habe da noch ne Frage.
Ulferts und Wittrock haben nei mir letztens mit ihrem LTMG 1800 (so stands auffem Typenschild) bei uns gekrant.
Dieser Kran dürfte ja dann Werkseitig Softwaremässig für Teleskop und Gittermastbetrieb ausgelegt sein( wie der eine Thömen den Burkhardt erwähnte)
Laut einem U&W Mitarbeiter haben die aber gar keinen Teleskopmast und am A-Bock fehlt zudem die Vorrichtung zur selbtsmontage des Telemastes.
Kann das sein das Liebherr gerade einen auf "Lager " hatte als U%W bestellt hat???

Mfg Markus Kretschmer
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
023 — Direktlink
02.12.2003, 20:36 Uhr
BUZ



Das Liebherr "gerade einen auf Lager hatte" ist unwahrscheinlich. Eventuell ist ein anderer Kunde abgesprungen; auf "Vorrat" wird da nichts gebaut. Jedenfalls nicht in der Preisklasse.

Aber die Hubzylinder im A-Bock ist genauso einfach nach zurüsten wie ein kompletter Telemast.
Ob die Software vorhanden ist, ist sehr fraglich. Denn sonst könnte der Kran ohne (TÜV)-Abnahme mit einem Tele von z. B. Thömen oder Schmidbauer arbeiten.

Das LTMG steht in diesem Fall wohl eher für die Oberwagenkonstruktion, d. h. zusätzlich Bolzenaugen und Ösen die schon bei der Schweißmontage mit verbaut werden.
Da wäre ein nachträgliches Anschweissen wohl erheblich aufwendiger wegen diverser Verstärkungen usw..
Und da die Krane bei Liebherr wie am Band gebaut werden, sind diese Details wohl in die Serie mit eingeflossen.

Gruß
BUZ
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
024 — Direktlink
03.12.2003, 18:12 Uhr
Gast:Stefan
Gäste


Hallo Burkhardt, hallo BUZ,

vielen Dank für die prompten und kompetenten Antworten.

Wenn ich das richtig verstanden habe ist der Spacelifter ein LGD1800 mit extrem langem Hilfsausleger.
Ist der Name Spacelifter eine Erfindung von Riga?

Gruß

Stefan
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1- [ 2 ]     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung