Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » Demag hydraulic fly jib? » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
31.01.2005, 19:33 Uhr
Emiel

Avatar von Emiel

Heute hatte ich ein folder von Demag Mannesmann gefunden. Es gab ein illustration von ein hydrolic luffing fly jib.

Mein frage ist ob er wirklich ein gebaut ist und of davon einige Bildern sind.

Bild am Bube geschickt.



Edit: Bild eingefügt

Gruss
Emiel
www.kranen.tk
--
www.emielschoonen.nl
updated: 30/07/13

Dieser Post wurde am 31.01.2005 um 19:45 Uhr von Burkhardt Berlin editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
31.01.2005, 20:46 Uhr
Gast:Birger
Gäste


So eine Mastverlängerung gibt es auch von Tadano. Bilder gibt es >>hier<<. Irgendwo auf der Seite sind auch noch weitere Bilder versteckt, habe ich auf Anhieb aber nicht gefunden.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
31.01.2005, 20:52 Uhr
Daniel G

Avatar von Daniel G

eine fly jib ähnliche einrichtung gibts ja auch beim demag ac 60 z.b., der die letzte teleskopstufe des auslegers abknicken kann.
--
grüße von der mosel
Daniel
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
31.01.2005, 21:22 Uhr
mirko

Avatar von mirko

palfinger hat auch so was, an manchen ladekranen
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
31.01.2005, 21:30 Uhr
wouter brouwer



Nederhoff aus Gouda (Niederlande)hat heute nog ein AC 435 mit teleskop jib.
Durch strenge controle von die achslasten darf der kran leider nicht mehr die ganse woche mit der jib rundfahren.(5.5 ton)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
31.01.2005, 22:24 Uhr
pw170



hallo

den Ausleger gabs bei Liebherr auch am LTM 1090
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
01.02.2005, 07:50 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Hallo Emiel

Eine der ersten hydraulischen Klappspitzen von DEMAG lief an einem AC 435 bei BREUER-KRANE, nahezu baugleich mit dem NEDERHOFF-Gerät. Ich für meinen Teil habe lange gedacht, der Nederhoff-Kran wäre das ehemalige Breuer-Gerät. Tatsächlich sind es aber wohl zwei verschiedene Krane und ein dritter soll nach Russland geliefert worden sein. Richtig durchgesetzt hat sich diese Technik nicht, weil diese Spitzen wohl doch etwas schwer geraten sind. In letzter Zeit findet man öfter eine hydraulisch verstellbare Doppel-Klappspitze an GROVE-Kranen unterschiedlicher Tragkraft-Klassen (75-250 t).

Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
01.02.2005, 09:55 Uhr
Gast:Birger
Gäste


Weitere Bilder:
www.tefutefu-crane.com/itadaki/37_hokazono/index.htm
www.tefutefu-crane.com/itadaki/18_ar-5500m_kita/index.htm
http://tefutefu-crane.com/maker/kato/ka-2000-a.htm (+folgende Seiten)

Dieser Post wurde am 01.02.2005 um 09:56 Uhr von Birger editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
01.02.2005, 10:53 Uhr
Emiel

Avatar von Emiel

Danku schon am all

Wann ich einige zeit habe gehe ich nach Nederhoff. Bilder von hydraulic fly jib sollen schon sein

Gruss
Emiel Schoonen
www.kranen.tk
--
www.emielschoonen.nl
updated: 30/07/13
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009 — Direktlink
01.02.2005, 13:28 Uhr
Carsten

Avatar von Carsten

Demag bietet die hydraulisch verstellbare Spitze jetzt auch für den AC 200-1 an. Soweit ich weiß ist das eine spezielle Entwicklung auf Kundenwusch.
--
Carsten Thevessen

Tabellenbücher für Kranvermieter

Vermieter-Map für Kran- & Arbeitsbühnenvermietung
Die Online-Karte für Kran- & Arbeitsbühnendisponenten
mit mehr als 5000 Vermietern in Deutschland & Europa
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010 — Direktlink
01.02.2005, 19:49 Uhr
Daniel G

Avatar von Daniel G

sagt mal, was is denn bitte bei den jappsen da unten los?? was bauen die denn da auf ihre großkräne zwischen hauptausleger und wippe??? also ich mein jez bei dem 1. link von birger, und bei dem 2. link ist ja auch sowas aufm ha... kann mir jemand was dazu sagen???
--
grüße von der mosel
Daniel
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011 — Direktlink
01.02.2005, 20:32 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Daniel G postete
was bauen die denn da auf ihre großkräne zwischen hauptausleger und wippe??? also ich mein jez bei dem 1. link von birger, und bei dem 2. link ist ja auch sowas aufm ha... kann mir jemand was dazu sagen???

Die Antwort hat Stephan vorgestern in https://www.hansebubeforum.de/showtopic.php?threadid=3196 bereits gegeben. Es handelt sich um Mastschüsse, die nicht teleskopierbar sind.


HTH,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012 — Direktlink
03.02.2005, 10:50 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik

Diese Dinger hießen "Hydraulische Hauptauslegerverlängerung" und kamen Anfang der 90-er Jahre in Mode.

Liebherr, Krupp und Demag boten sie an. Bei Liebherr hieß das z.B. "Quick Jib" (1991). Krupp hatte es angeboten für den KMK 3050 und KMK 4070, soweit ich weiß; anbei ein Bild eines frisch ausgelieferten KMK 3050 - in besonderer Lackierung.

Das neue an dieser Technik war nicht nur das hydraulische Wippen/Verstellen der Spitze, sondern besonders deren Teleskopierbarkeit. Damit sollte ermöglicht werden, auch noch hinter hohen Gebäudekanten zu arbeiten (siehe obige Illustration). Durchgesetzt hat es sich aber nicht wirklich, da die Auslegerverlängerung relativ schwer war, wodurch der Auslegerschwerpunkt weit nach "oben" verschoben und die Traglasten verringert wurden.


KMK 3050, mit hydr. teleskopierb. Auslegerverlängerung, Jan. 95


Dieser Post wurde am 03.02.2005 um 18:47 Uhr von Hajo editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013 — Direktlink
05.02.2005, 00:59 Uhr
Gast:Raupenbär
Gäste


Hallo Hendrik,
hast ja irgendwie Recht. Aber die Mastverlängerung konnest du nur am Boden austeleskopieren.Anschließend mußte verbolst werden. Eine Winkelverstellung in der Luft war (ist) möglich. Aber Achtung!!! Man sollte die Last am Haken im Auge habenund natürlich das Gewicht der Last und (ich sags mal so "die Fingerfertikeit" des Bedieners) andere Umstände können dann zu einem Erfolgreichen Hub führen .

MfG

Volker
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014 — Direktlink
05.02.2005, 01:29 Uhr
Breuer Krane



Hallo,

Hier mal ein Paar Fotos vom Breuer AC435, mein Vater hatte das Gerät zu seiner Zeit gefahren, er war sehr Zufrieden mit dem Kran. Die Bilder sind von Ihm.

Noch eine Frage dazu, hat einer die Baunummer vom Nederhoff Gerät ?

Weitere Bilder werden Folgen.





Weitere Bilder werden Folgen.
--
Gruß

Christoph
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015 — Direktlink
06.02.2005, 13:27 Uhr
hans



Hallo allen,

ich bin heute de fahrer von das Nederhoff gerat, baunummer dieses gerat ist 153.
Der Nederhoff kran ist ein gerat was nach Russland geliefert ist mit die original spitze, im original Demag farben, damals noch goldgelb (Ral 1007 ?) mit blauen beschriftung.
Das gerat ist im Russland nuer von das schiff nach seine einsatzort gefahren, und ist niemals eingesetst.
Ein hollandische handler hat das ding dort gesehen, und fuer wenig gekauft, zuruek nach holland gefahren, und dort an Nederhoff verkauft.
Baujahr von der kran 1991, eingesetst bei Nederhoff seit anfang 1992, ist gleich zum Zweibrucken gefahren fuer die umbau der hydraulische spitze, der kran hat gleich von Demag aus baujahr 1992 mitgekriegt.
Eigengewicht der spitze 4.5 tonnen.

Gruss, Hans
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
016 — Direktlink
07.02.2005, 17:48 Uhr
Breuer Krane



Hallo,

Ich habe auf meiner Homepage noch einige Bilder vom AC435 eingestellt.

www.kranfan-koeln.de


--
Gruß

Christoph

Dieser Post wurde am 07.02.2005 um 17:48 Uhr von BreuerKrane editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
017 — Direktlink
08.02.2005, 12:12 Uhr
Emiel

Avatar von Emiel

Hallo Christoph,

Vielen dank fur die Bilder

Gruss
Emiel
--
www.emielschoonen.nl
updated: 30/07/13
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
018 — Direktlink
07.03.2005, 16:29 Uhr
Carsten

Avatar von Carsten

Hier gibt es Bilder von der japanischen Variante der hydraulischen Verlängerung.
--
Carsten Thevessen

Tabellenbücher für Kranvermieter

Vermieter-Map für Kran- & Arbeitsbühnenvermietung
Die Online-Karte für Kran- & Arbeitsbühnendisponenten
mit mehr als 5000 Vermietern in Deutschland & Europa
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung