001 — Direktlink
22.07.2025, 13:54 Uhr
thomsen
|
Hier ein paar mehr Infos :
https://www.mdr.de/wissen/umwelt-klima/windenergie-hoechstes-windrad-der-welt-entsteht-hoehenwindturm-baustart-lausitz-100.html
Nur die Darstellung des runden Beton- und / oder Stahlturms ist falsch bzw. irreführend : Das Ganze wird eher aussehen wie ein Strommast - ein luftiges Gitterwerk, wobei die Verwirbelungen, die an so einem Gitter entstehen, fast den gleichen Widerstand erzeugen wie ein geschlossenes Bauwerk - die Materialersparnis aber wohl deutlich sein wird. Der Clou ist, dass die WEA als Teleskopmast errichtet werden soll - der obere Teil fährt dann aus dem unteren "Schaft" nach oben heraus. Lassen wir uns überaschen .... formal wird das Teil wohl nicht unbedingt eine Schönheit.
In diesem Zusammenhang finde ich es goldig bzw. putzig, dass man zuvor einen Windmessmast errichtet hat, um dann festzustellen, dass die Winde in den höheren Luftschichten gleichmäßiger und konstanter wehen - Stichwort Ekman- Luftschicht. Ich erinnere an den Messmast im Voslapper Groden zwischen Hooksiel und Wilhelmshaven, der dort vor vielen Jahren stand und höchstwahrscheinlich zum Ergebnis hatte, dass die Höhenwinde in den oberen Luftschichten gleichmäßiger und konstanter wehen. Ach ja - bei Jüchen (NRW) ist vor kurzem der höchste Windmessmast der Welt erichtet worden - was mag er wohl für ein Ergebnis bringen ?
Gruß Thomsen -- Wir bauen auf und reissen nieder, so haben wir Arbeit - immer wieder ! |