Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Technik » Luftanschlüsse an der Front einer SLZM » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
25.04.2005, 21:34 Uhr
robertd



Hallo,

Ich bin in nem anderen Forum auf die Frage gestossen...

Schwerlastzugmaschinen haben ja vorne Luftanschlüsse, so wie auf dem Bild hier:

(Bild ist von mir)

In diesem Fall zwei links, einen rechts. Es gibt aber anscheinend auch welche mit zwei links, zwei rechts.

Wozu sind die Anschlüsse, bzw. genauer gesagt die zusätzlichen Anschlüsse?
Für nen "normalen" Hänger braucht man ja nur zwei Luftanschlüsse oder?


Ach ja: ich muss noch dazu sagen, dass ich nicht mal einen LKW Schein habe, ich hab also die Grundlagen eines LKW-Bremssystems auch noch nicht durchgemacht

danke,

gruss robert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
25.04.2005, 21:43 Uhr
Michael C.

Avatar von Michael C.

Hallo Robert,
weiterhelfen kann ich dir da auch nicht, aber gibts noch weitere Bilder des Transportes, immerhin schiebt da die 3553 von Felbermayr...
--
Mit besten Grüßen aus München
Michael

Sofern nicht anders angegeben, liegt das (c) aller eingefügten Bilder bei mir.
--
„Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
25.04.2005, 21:54 Uhr
robertd



michael, ja, da gibts noch etwa 300 weitere pics...
kriegst noch ne pn.
ist aber schon alt, ist der Gasturbinentransport nach Salzburg von 2002. vorne der panzer, hinten die No. 2.
war damals auch schon bei man-schwerlastzugmaschinen.de.vu online.

gruss robert

Dieser Post wurde am 25.04.2005 um 21:55 Uhr von robertd editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
26.04.2005, 06:51 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Hallo Robert

Grundlagen der LKW-Bremse, 1.Teil...;-): Alle LKW haben eine Zwei-Kreis-Bremsanlage. Ein Kreis stellt die Luftversorgung sicher, der andere bremst. Daher auch zwei Anschlüße: Rot ist der Vorrat, gelb die Bremse.
Und so funktioniert's: Eine LKW-Bremse braucht bei einer Bremsung sehr viel Luft. Damit man die bei der Bremsung nicht erst durchs ganze Auto schicken muß (Luft ist nämlich ein eher träges Medium), wird sie per Vorrat aus den Luftkesseln direkt bis an die Bremse gebracht. Mit dem Bremskreis wird die Bremsung eingeleitet. Dieser Kreis hat ein viel kleineres Luftvolumen und reagiert damit sehr viel schneller. Mit dieser Luft werden nur die Ventiele zwischen anstehendem Vorrat und der Bremse geöffnet.
Probleme gibt es, wenn die Bremsluft zusammen bricht oder nicht angeschlossen ist, dann kann man zwar fahren, aber eben nicht mehr bremsen, weil kein Signal übertragen werden kann. Bricht dagegen die Vorratsluft zusammen, wird eine sofortige Bremsung eingeleitet, denn die Vorratsluft hält gleichzeitig die Federspeicherbremse offen. Wird diese entlüftet, drückt eine starke Feder die Bremse zu. Diese Entlüftung kann man auch deutlich hören, wenn an einem LKW die Feststellbremse betätigt wird (das wäre im Auto die mechanische Handbremse).
Wie schon gesagt, ein LKW braucht eine Menge Luft; und ein großer Anhänger noch viel mehr. Da der aber keine eigene Versorgung hat, muß die von der Zug- und Schubmaschine kommen. Und genau hier würde ich mal auf den zweiten Vorratsanschluß tippen (ist übrigens der direkt neben dem Bremsanschluß), um den Hänger mit ausreichend Luft zu versorgen. Gebremst wird er von der Zugmaschine aus.

Die Profis, die damit schon gearbeitet haben, müßten es aber noch etwas besser wissen. Also, meine Herren, bitte mal was dazu sagen...;-)

Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
26.04.2005, 13:49 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Stephan postete
Grundlagen der LKW-Bremse, 1.Teil...;-): Alle LKW haben eine Zwei-Kreis-Bremsanlage. Ein Kreis stellt die Luftversorgung sicher, der andere bremst.

Moooment, das kenne ich anders: AFAIK bezieht sich das "Zwei-Kreis" nicht auf die Trennung von Vorrats- und Steuerleitung, sondern auf die Auftrennung von Vorder- und Hinterachse(n) in zwei Bremskreise, die ab dem Vierkreisschutzventil separat laufen und so eine gewisse Redundanz gewährleisten.
(Bevor jemand fragt: Kreis 3 dient für die Anhängerversorgung und -bremsung, Kreis 4 ist für sonstige Druckluftverbraucher wie z.B. Federung. )


Zitat:
Stephan postete
Probleme gibt es, wenn die Bremsluft zusammen bricht oder nicht angeschlossen ist, dann kann man zwar fahren, aber eben nicht mehr bremsen, weil kein Signal übertragen werden kann. Bricht dagegen die Vorratsluft zusammen, wird eine sofortige Bremsung eingeleitet, denn die Vorratsluft hält gleichzeitig die Federspeicherbremse offen. Wird diese entlüftet, drückt eine starke Feder die Bremse zu.

Jein, die Feststellbremse kann auch AFAIR auch ohne Steuerdruck entlüftet und damit betätigt werden. Deswegen dient sie als Reservebremse in absoluten Notfällen. (Man sollte dabei allerdings sehr viel Fingerspitzengefühl mitbringen, sonst wird's eine heftige Bremsung. )
Die Sache mit der Feststellbremse ist übrigens insofern lästig, als daß sie einen gewissen Mindestdruck zum Öffnen braucht, LKWs aber die lästige Angewohnheit haben, z.B. über Nacht Druckluft zu verlieren. Also ist bisweilen morgens erstmal "aufpumpen" angesagt.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
26.04.2005, 15:26 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Recht hat er, der Sebastian. Die Bundis lernen die Theorie eben gründlicher...;-)

Platz dann aber an einem abzuschleppenden Bus mit reichlich Druck auf dem Luftkessel ein Reifen wegen einer schleifenden Bremse mit lautem Knall weg, nütz all die Theorie nix mehr. Dann ist Praxis angesagt: Motor laufen lassen, wegen einer nunmehr ebenso perforierten Luftleitung und an jedem Rastplatz Wasser zum kühlen über die Bremstrommel kippen. Einfach den Federspeicher aufzudrehen ist dagegen gerade bei Bussen ein aufwändiges Unterfangen. Na ja, ich bin heil angekommen. Der Bus weitgehend auch...;-) Sowas ist auch nur eines von unzähligen Beispiel, was alles passieren kann.

Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
26.04.2005, 21:17 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Stephan postete
Recht hat er, der Sebastian. Die Bundis lernen die Theorie eben gründlicher...;-)

Kunststück, wenn man das über vier Wochen jeden Tag 4-5h lang eingehämmert bekommt.


Zitat:
Stephan postete
Platz dann aber an einem abzuschleppenden Bus mit reichlich Druck auf dem Luftkessel ein Reifen wegen einer schleifenden Bremse mit lautem Knall weg, nütz all die Theorie nix mehr. Dann ist Praxis angesagt: Motor laufen lassen, wegen einer nunmehr ebenso perforierten Luftleitung und an jedem Rastplatz Wasser zum kühlen über die Bremstrommel kippen. Einfach den Federspeicher aufzudrehen ist dagegen gerade bei Bussen ein aufwändiges Unterfangen. Na ja, ich bin heil angekommen. Der Bus weitgehend auch...;-)

*autsch*
Aber das mit dem Federspeicher aufdrehen kann ich mir lebhaft vorstellen.

(Noch eine kurze Erklärung für alle diejenigen, die keinen LKW-Führerschein haben, was Stephan mit "aufdrehen" meint: Die Federspeicherzylinder haben eine große Schraube eingebaut, mit der man die Feder spannen, also die Bremse öffnen kann. Gedacht ist das für Fälle wie den geschilderten, wenn also die Druckluftanlage gründlich hin ist und man das Fahrzeug abschleppen will/muß. Nachdem da ordentlich Kraft dahinter ist, ist das schon bei einem LKW nicht spaßig und bei einem Bus erst recht nicht, weil Busse üblicherweise viel mehr "zugebaut" sind.)


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de

Dieser Post wurde am 26.04.2005 um 21:17 Uhr von Sebastian Suchanek editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
27.04.2005, 17:40 Uhr
BUZ



Bei Schwerlastzugmaschinen gibt es auf Wunsch die sogenannte "durchsteuerbare" Bremse, d. h. wenn zwei Maschinen ziehen und die erste bremst, dann bremst die Zweite und der Anhänger automatisch mit, dann sind 2x zwei Luftanschlüße vorne vorhanden und es müßen die zwei richtigen angeschlossen werden.

Bei drei Anschlüßen ist einmal zum Bremsen beim Schubbetrieb oder Rangieren auf der Schnauze o. ä., halt normal Vorrat- und Bremsdruck, sowie ein zusätzlicher Vorratsanschluß für Fremdbefüllung/-versorgung.

Gruß
BUZ
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
27.04.2005, 21:52 Uhr
Dirty-Harry




Zitat:
Sebastian Suchanek postete

Zitat:
Stephan postete
Grundlagen der LKW-Bremse, 1.Teil...;-): Alle LKW haben eine

...schnippel....

(Bevor jemand fragt: Kreis 3 dient für die Anhängerversorgung und -bremsung, Kreis 4 ist für sonstige Druckluftverbraucher wie z.B. Federung. )


Tschüs,

Sebastian

Hi Sebastian,

neben der Federung des Fahrzeuges nicht zu vergessen der luftgefederte Sitz, die Druckluftüren und -Ladeklappen und dann gäbe es da beim Bus noch so verstecktes Ventil -meist unter den Treppen an der hinteren Türe- das Pfentil zum leeren der Toilette......die Sch.... braucht auch Luft.....


*undwech*

Harry

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Technik ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung