003 — Direktlink
26.04.2005, 06:51 Uhr
Stephan
Moderator
|
Hallo Robert
Grundlagen der LKW-Bremse, 1.Teil...;-): Alle LKW haben eine Zwei-Kreis-Bremsanlage. Ein Kreis stellt die Luftversorgung sicher, der andere bremst. Daher auch zwei Anschlüße: Rot ist der Vorrat, gelb die Bremse. Und so funktioniert's: Eine LKW-Bremse braucht bei einer Bremsung sehr viel Luft. Damit man die bei der Bremsung nicht erst durchs ganze Auto schicken muß (Luft ist nämlich ein eher träges Medium), wird sie per Vorrat aus den Luftkesseln direkt bis an die Bremse gebracht. Mit dem Bremskreis wird die Bremsung eingeleitet. Dieser Kreis hat ein viel kleineres Luftvolumen und reagiert damit sehr viel schneller. Mit dieser Luft werden nur die Ventiele zwischen anstehendem Vorrat und der Bremse geöffnet. Probleme gibt es, wenn die Bremsluft zusammen bricht oder nicht angeschlossen ist, dann kann man zwar fahren, aber eben nicht mehr bremsen, weil kein Signal übertragen werden kann. Bricht dagegen die Vorratsluft zusammen, wird eine sofortige Bremsung eingeleitet, denn die Vorratsluft hält gleichzeitig die Federspeicherbremse offen. Wird diese entlüftet, drückt eine starke Feder die Bremse zu. Diese Entlüftung kann man auch deutlich hören, wenn an einem LKW die Feststellbremse betätigt wird (das wäre im Auto die mechanische Handbremse). Wie schon gesagt, ein LKW braucht eine Menge Luft; und ein großer Anhänger noch viel mehr. Da der aber keine eigene Versorgung hat, muß die von der Zug- und Schubmaschine kommen. Und genau hier würde ich mal auf den zweiten Vorratsanschluß tippen (ist übrigens der direkt neben dem Bremsanschluß), um den Hänger mit ausreichend Luft zu versorgen. Gebremst wird er von der Zugmaschine aus.
Die Profis, die damit schon gearbeitet haben, müßten es aber noch etwas besser wissen. Also, meine Herren, bitte mal was dazu sagen...;-)
Gruß vom Rhein Stephan -- Gruß vom Rhein Stephan
"Hätten Sie aber können!!!" |