Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » LTM 1650 » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1- [ 2 ]
000 — Direktlink
26.12.2003, 02:48 Uhr
Bernd

Avatar von Bernd

Kann sich noch einer an diese Zeichnung erinnern ?!



Das wäre doch mal was oder ?
--
http://www.kranwelt.de.vu
http://kranwelt.blogspot.com
http://www.bremeransichten.de.vu

Dieser Post wurde am 25.01.2006 um 21:40 Uhr von Hendrik editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
26.12.2003, 03:01 Uhr
Gast:Flo Litronic
Gäste


Die Zeichnung kenne ich noch gut, hab auch mal e.mail Kontakt mit Liebherr gehabt, die wollten aber nix drüber sagen ausser das der kran so nie gebaut wurde, scheint aber so, dass er auf dem Papier "komplett" Existiert, existierte!?
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
26.12.2003, 09:28 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt

Na mal abwarten,
da der Unterwagen des LTM 1500 zu schwach für eine weitere Auflastung ist , gibts vielleicht bald doch sowas oder ähnliches von Liebherr zu sehen ...
--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
23.01.2006, 22:48 Uhr
Bernd

Avatar von Bernd

Hallo zusammen

Einigen von euch ist vieleicht schon bekannt das ich ein Modell vom LTM 1650 am bauen bin. Was ich für eine fertigsellung noch benötige sind Ideen wie der Kran den Ballast auf nehmen könnte. Das es nur Zeichnungen geben kann ist mir schon bekannt. Ich erwarte von euch auch eigentlich nur ein paar Vorschläge wie Liebherr das gelöst haben könnte. Wenn unter den Vorschlägen einer ist der logisch ist ,kann ich den Kran ja auch so real wie möglich fertigstellen . Super wäre eine Reaktion von Liebherr selber !! Man sagt ja das hier so einige mit lesen die auch vom Fach sind.
Wenn euch sonst noch was einfällt was ich verbessern oder anders machen kann, immer raus damit !

Hier noch mal der stand der Dinge

http://www.kranwelt.de/LTM%201650

Gruß aus Bremen
Bernd
--
http://www.kranwelt.de.vu
http://kranwelt.blogspot.com
http://www.bremeransichten.de.vu
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
23.01.2006, 23:04 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Bernd postete
Ich erwarte von euch auch eigentlich nur ein paar Vorschläge wie Liebherr das gelöst haben könnte.

Mir fallen zwei Lösungen ein:

1. Eine große Ballastplatte auf Höhe der Hubwinde unter den Oberwagen hängen und dann wie beim LTM 1800 rechts und links Klötzchen stapeln. Nachteil: Keine Selbstballastierung möglich. (OK, kann der 1800er auch nicht.) Außerdem wäre dann die Drehbühne verdammt kurz, das gibt nur einen kurzen Hebelarm. => Mehr Ballast für gleichen Effekt.

2. Ungefähr so wie beim LTM 1500: Ein Ballastpaket aus Platten, das mit einer Art Schwanenhals am Oberwagen befestigt wird. Das könnte sich unten am geraden Heck des OW abstützen und müsste oben irgendwie über die abgeschrägten Seiten hinweg am OW angebolzt werden.

Soweit meine Theorien.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
23.01.2006, 23:16 Uhr
Onkel Tom



Hallo Bernd!

Bei den größeren Kranen vo LH (1300er, 1400er und 1500er) ist doch immer das gleiche Prinzip angewendet worden:
Einige Platten und oben drauf "Klötze" (2 oder 4)
Der Ballast bei AC 500 und AC 650 (700) ist auch gleich (fast) => Ballast wie beim 1500er sollte ungefähr zum 1650er passen.
(Warum ist Dein 1650 noch kein 1700er?)
--
GaG (Grüße aus Graz)
Thomas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
23.01.2006, 23:34 Uhr
Bernd

Avatar von Bernd

Hallo ihr da

Onkel Tom: Warum ist Dein 1650 noch kein 1700er? weil da 50 fehlen !!

Ich denke 1650 war nur ein Arbeitstitel. Wenn der Kran wirklich gebaut wurden wäre ,wäre es vieleicht jetzt ein LTM 1800-1. Den aus den Zeichnungen und Begleittext ist zu entnehmen das der Kran 160t Ballast und 650t heben bei 3m Ausladung.
Das mit dem 1500 Balstsystem ist auch mein erster gedanke gewesen und zu ab legen auf dem unterwagen soeine Konstruktion wie beim AC 500 und Co.
Weis vieleicht jemand ob es ein Patent schrift für die Lösung von Demag gibt.
Den hätte das Liebherr ja anders lösen müßen.

Als macht Vorschläge für den Kran. Ihr habt jetzt die einmaliege Möglichkeit einen Kran mit zu entwickeln, das ist doch was oder.

Und wenn der gut wird schlage ich Liebherr vor den Kran doch noch zu bauen,
versprochen !!!

Gruß aus Bremen

Bernd
--
http://www.kranwelt.de.vu
http://kranwelt.blogspot.com
http://www.bremeransichten.de.vu
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
24.01.2006, 07:53 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan


Zitat:
Bernd postete

Und wenn der gut wird schlage ich Liebherr vor den Kran doch noch zu bauen,
versprochen !!!

Gruß aus Bremen

Bernd

Mmhhh...die nächste BAUMA ist nicht mehr sooo lange hin und man kann, wie immer, sehr gespannt sein, was es da wieder zu sehen geben wird. Wenn ich wetten müßte, würde ich aber sagen, daß Du ein bischen spät dran bist mit diesem Vorschlag...aber mal abwarten. Punkt!!!

Was die Ballastaufnahme angeht, und mal angenommen, sie wäre aus irgendwelchen Gründen, z.B. wegen der Stabilität des UW, nicht so ausführbar wie bei den 500-Tonnern der verschiedenen Hersteller (die übrigens alle ein H-Abstützung haben...!), dann müßte man sich mal Gedanken über andere, genau so simple Wege machen, den Ballast per Selbstmontage an die Drehbühne zu bekommen. So gibt es beispielsweise Raupenkrane, die den Ballast vom Boden aufnehmen. Wäre das vielleicht eine Idee?

Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
24.01.2006, 17:19 Uhr
Gast:Michael Bergmann
Gäste



Zitat:
Stephan postete
So gibt es beispielsweise Raupenkrane, die den Ballast vom Boden aufnehmen. Wäre das vielleicht eine Idee?
Gruß vom Rhein
Stephan

Möglichkeit ja, aber eine gute? Ich glaube nein. wenn er den ballast vom boden hochzieht, kann es ja auch sein das er mal bei ner WKA aufbaut und der Boden da nich so befestigt wäre, dann bräuchte man noch so eine Art (ich nenn es mal: Ballastmontage Platte) auf die der Ballast gestapelt wird!?
Sonst würde der Ballast im schlimmsten Fall noch im Morast versinken!?

Und wenn mal PLatzmangel herrscht, is das mit sicherheit auch nich toll erst am Boden zu stapeln und dann anzubolzen, da is die Idee mit dem Unterwagen als Ablage doch die beste bisher!

Dieser Post wurde am 24.01.2006 um 17:20 Uhr von Michael Bergmann editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009 — Direktlink
24.01.2006, 17:32 Uhr
Michael E.



wie wärs mit einer Art verschieberahmen, der auf dem Unterwagen/den Sternabstützungen aufgebolzt ist. Darauf wird der Ballast zusammengesetzt und mittels Hydraulik an den vorher geschwenkten Unterwagen angeschoben und verbolzt. Die Form des Gegengewicht sollte dann die form des LTM1500 gemischt mit dem 1160 sein. d.h. der Ballastblock unter dem "schwanenhals" darauf werden weitere Blöcke gestapelt. Bei bedarf kann zusatzballast mittels Haken rechts und links am ballast eingehängt werden. Hoffe es ist verständlich, kann aber auch noch ein bild zum einstellen an einen der moderatoren schicken...
--
Grüße,

Michael
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010 — Direktlink
24.01.2006, 18:06 Uhr
Bernd

Avatar von Bernd

Hallo zusammen

Habe selber mal ein bischen mit Paint Shop Pro gespielt.



Ich denke das ist für einen Kran mit Sternabstützung noch immer der beste weg den Ballast auf zunehmen.

Gruß aus Bremen

Bernd
--
http://www.kranwelt.de.vu
http://kranwelt.blogspot.com
http://www.bremeransichten.de.vu
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011 — Direktlink
24.01.2006, 19:24 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Stephan postete
Mmhhh...die nächste BAUMA ist nicht mehr sooo lange hin und man kann, wie immer, sehr gespannt sein, was es da wieder zu sehen geben wird.

Naja, über ein Jahr noch. Das finde ich schon lange.


Zitat:
Stephan postete
Was die Ballastaufnahme angeht, und mal angenommen, sie wäre aus irgendwelchen Gründen, z.B. wegen der Stabilität des UW, nicht so ausführbar wie bei den 500-Tonnern der verschiedenen Hersteller (die übrigens alle ein H-Abstützung haben...!)

Wie meinen!? Seit wann hat ein AC500 eine H-Abstützung?


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012 — Direktlink
25.01.2006, 07:53 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan


Zitat:
Sebastian Suchanek postete


Wie meinen!? Seit wann hat ein AC500 eine H-Abstützung?


Tschüs,

Sebastian

Stimmt, da war noch was...
Allerdings ist diese Lösung bei den AC-Geräten schon grenzwertigt, zumal ohne "Angststütze" gearbeitet wird. Beim 1800er LTM würde es auf keinen Fall mehr klappen, weil die Drehbühne länger ist und die Hebelwirkungen damit zerstörerische Größen erreichen würden (-> Da gabs mal so eine Einrichtung mit einem auf dem UW montierten Montagetisch zur Selbstballastierung ohne Hilfskran). Stellt sich nun die Frage, ob bei einem neuen Tele-Kran der Größe 700-1000 t eine teilbare Drehbühne realisierbar ist oder ob man was einteiliges und damit längeres braucht. Dann hat man ziemlich sicher auch die Sternabstützung und damit wieder das Problem mit der Ballastablage auf dem UW.
Jemand noch Vorschläge?

Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013 — Direktlink
25.01.2006, 08:25 Uhr
Christian

Avatar von Christian


Zitat:
Stephan postete
Jemand noch Vorschläge?


hmmm, den Ballast selbst abstützbar machen, um den UW teilentlasten?


sprich, das gewicht drücke über 2 oder 4 stempel seitlich des UW selbst auf den Boden, der UW wird nicht mit allen 150-200 tonnen belastet...

Christian
--
Gruß aus dem Schwarzwald
Christian
-------------------------------
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014 — Direktlink
25.01.2006, 12:54 Uhr
ulrich



Hallo zusammen

Ich nehme an, dass Liebherr versuchen wird, bei einem Nachfolger für den LTM1500 das Gewicht im Fahrzustand auf unter 100t zu drücken, so wie man es beim LG1750 Unterwagen auch gemacht hat.
Deshalb hat man damals doch auch den Oberwagen des AK850 von Schmidbauer geteilt, oder hatte dass einen anderen Grund.
Ich würde sogar soweit gehen und vorhersagen, dass es in Zukunft bei Liebherr keine neu entwickelten Krane mit mehr als 8 Achsen geben wird. Die Aussage beziehe ich jedoch nur auf in Serie gebaute Krane und nicht auf spezielle Einzelanfertigungen.

Ich bleibe bei dieser Vorhersage auch unter Brücksichtung der Möglichkeit, dass man bei einem Kran mit Sternabstützung relativ schnell das Fahrzeuggewicht durch Demontage der Abstützungen reduzieren kann.

Ich warte mit Spannung auf Eure Antworten

Gruß aus BS
Ulrich

Dieser Post wurde am 25.01.2006 um 12:56 Uhr von ulrich editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015 — Direktlink
25.01.2006, 13:15 Uhr
Kristoffer




Zitat:
ulrich postete
Ich würde sogar soweit gehen und vorhersagen, dass es in Zukunft bei Liebherr keine neu entwickelten Krane mit mehr als 8 Achsen geben wird. Die Aussage beziehe ich jedoch nur auf in Serie gebaute Krane und nicht auf spezielle Einzelanfertigungen.

Der neue 1000-tonner hat 9 Achsen....

Gruss

Kristoffer
--
Grüße / Greetings

Kristoffer
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
016 — Direktlink
25.01.2006, 14:37 Uhr
Bernd

Avatar von Bernd

Hallo ihr Kranbauer

Wenn Liebher einen 1000t Kran baut so wird der wohl auf dem LG 1750 basieren und UW und OW getrennt sein.
Den wenn ein 1000t dan auch gleich mit einem 100 m Tele, sonst lohnt sich das nich.
Was ist eure Meinung ,könnte man auch Super Kunstoff einsetzen , z.b. für den Mast.

Gruß aus Bremen

Bernd
--
http://www.kranwelt.de.vu
http://kranwelt.blogspot.com
http://www.bremeransichten.de.vu
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
017 — Direktlink
25.01.2006, 14:40 Uhr
Gast:scholl-fan
Gäste


Also einen LG 1750 zum LTM 1750 wäre sicher nicht unrealistisch
Was beim LTM 1800 machbar war auf LG 1550 Fahrgestell, ist sicher auch in der nächst Höheren Klasse Möglich, und beim 1800'er hat es sich ja bewährt...
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
018 — Direktlink
25.01.2006, 15:21 Uhr
Speddy




Zitat:
Bernd postete
Hallo ihr Kranbauer

Wenn Liebher einen 1000t Kran baut so wird der wohl auf dem LG 1750 basieren und UW und OW getrennt sein.
Den wenn ein 1000t dan auch gleich mit einem 100 m Tele, sonst lohnt sich das nich.
Was ist eure Meinung ,könnte man auch Super Kunstoff einsetzen , z.b. für den Mast.

Gruß aus Bremen

Bernd

hallo bernd

Soweit ich gehört hab soll der LTM 11000 NUR einen 60m Mast bekommen. stand glaub ich mal bei KHL auf der Homepage.

mfg

Stefan seifert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
019 — Direktlink
25.01.2006, 15:33 Uhr
Bernd

Avatar von Bernd

Hallo

Den werden wir woll den ersten 100m Mast bei Terex-Demag sehen.
Ich denke das Terex-Demag auch schon an einem 1000t kran arbeitet wenn nicht sogar größer.

Aber noch mal zurück zumeinem Modellbau Projekt. Ich werde es wohl so bauen wie in meiner Zeichnung gezeigt. Der Kran wird auch alle neuen Techniken bekommen wie Superlift und auch ein Derreck ist möglich. Auserdem werde ich eine Technik am Modell testen die ich mir bei Tatano-Faun ab geschaut habe, der Rollenkopf wird abnehmbar sein. Umgewicht zu sparen und um das Gittermastsystem direkt an zubauen.

Gruß aus Bremen

Bernd
--
http://www.kranwelt.de.vu
http://kranwelt.blogspot.com
http://www.bremeransichten.de.vu
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
020 — Direktlink
25.01.2006, 15:34 Uhr
ulrich




Zitat:
Bernd postete
....
Wenn Liebher einen 1000t Kran baut so wird der wohl auf dem LG 1750 basieren und UW und OW getrennt sein. ...

Das sehe ich auch so.


Zitat:
Bernd postete
...
Was ist eure Meinung ,könnte man auch Super Kunstoff einsetzen , z.b. für den Mast. ....

Meinst du mit Super Kunststoff, Faserverbund-Kunststoff wie z.B. Carbon ?


Zitat:
scholl-fan postete
Also einen LG 1750 zum LTM 1750 wäre sicher nicht unrealistisch

sondern sehr realistisch.

Gruß aus BS
Ulrich

Dieser Post wurde am 25.01.2006 um 15:35 Uhr von ulrich editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
021 — Direktlink
25.01.2006, 15:52 Uhr
ulrich




Zitat:
Bernd postete

... und auch (ein) Derreck ist möglich.

Die schreibt sich doch Derek --> Bo Derek
Und so sieht Sie aus, guckst du hier
http://www.leninimports.com/bo_derek_gallery.html



Kleiner Spass am Rande

Edit: Es muss natürlich heißen: So sah sie aus.
Aber wir werden ja alle älter - oder sagt man reifer ?

Dieser Post wurde am 25.01.2006 um 16:10 Uhr von ulrich editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
022 — Direktlink
25.01.2006, 16:04 Uhr
Bernd

Avatar von Bernd

naja deusche sprache schwere sprache ...
--
http://www.kranwelt.de.vu
http://kranwelt.blogspot.com
http://www.bremeransichten.de.vu
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
023 — Direktlink
25.01.2006, 16:27 Uhr
Katzenfreund



Hallo,

@Sven und Ulrich:
Wenn Kristoffer oben erwähnt (und er wird dann sicher seine Informationen haben), dass der grosse Telekran neunachsig sein wird, kann dieser wohl nicht auf dem LG1750 aufbauen.
--
Freundliche Grüsse aus dem Herzen der Lüneburger Heide

Frank
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
024 — Direktlink
25.01.2006, 17:16 Uhr
Carsten

Avatar von Carsten

Wie bereits erwähnt, ist der 1000 to Tele von Liebherr offiziell. Und wie ebenfalls geschrieben, wird er auf einem 9-Achs-Unterwagen basieren, also nicht auf dem LG 1750. Weiter offiziell ist der 60m Teleausleger. Ich persönlich halte einen 100m langen Teleausleger auch in Zukunft in dieser Klasse für nicht sehr realistisch, wenn er dann noch auf dem LG 1750 basieren würde, wären (inkl. Unterwagen) 4 große Komponenten (UW, OW, mind. 2 Telepakete) plus Ballast zu bewegen. Das sieht in meinen Augen nicht sehr wirtschaftlich und vorteilhaft aus.
Eine etwas ältere Diskussion zu dem Thema gibt es auch hier .
--
Carsten Thevessen

Tabellenbücher für Kranvermieter

Vermieter-Map für Kran- & Arbeitsbühnenvermietung
Die Online-Karte für Kran- & Arbeitsbühnendisponenten
mit mehr als 5000 Vermietern in Deutschland & Europa

Dieser Post wurde am 25.01.2006 um 17:19 Uhr von Carsten editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1- [ 2 ]     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung