Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » China-Krane (Sany, XCMG, Zoomlion...) » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 10 ] [ 11 ] [ 12 ] -13- [ 14 ] [ 15 ] [ 16 ] ... [ Letzte Seite ]
300 — Direktlink
07.01.2012, 11:55 Uhr
Doctor Who

Avatar von Doctor Who

Trotzdem ist diese ewige Kopiererei einfach nur besch...en. Ich hoffe, daß die Chinesen damit nocheinmal richtig auf die Fresse fallen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
301 — Direktlink
08.01.2012, 00:37 Uhr
Jens Bischof



Ist aber witzig das die Mastabspannung schon einen Tandemhub ergibt .
--
MfG
Julia Richter
www.roadtrain.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
302 — Direktlink
08.01.2012, 10:31 Uhr
Gast:Kraenchen
Gäste



Zitat:
Doctor Who postete
Trotzdem ist diese ewige Kopiererei einfach nur besch...en. Ich hoffe, daß die Chinesen damit nocheinmal richtig auf die Fresse fallen.

Ja, ja, unsere Yellowfriends,

auf die Fresse gefallen sind die dortigen Kranhersteller wahrlich schon oft genug und nicht jede Panne beim abtesten oder Kranunglück dringt gleich an die Öffentlichkeit vor, da wird die allmächtige Zensur der Medien in China schon versuchen ordentlich drauf aufzupassen.

Vor nicht allzu langer Zeit hat´s in einem Windpark im Nordosten Chinas erst wieder richtig gekracht mit einigen Toten, mehr war aber nicht zu sehen und hören...

Und was hier immer wieder vergessen wird, das kopieren fremder Produkte gilt in der chinesischen Kultur als Wertschätzung gegenüber dem Hersteller des Originals, das wird natürlich somit auch gnadenlos in die Tat umgesetzt.

Kopieren kann man auch verstehen als, ´wir üben noch`....

Die westlichen Industrienationen können sich nur solange noch vor der gelben Gefahr behaupten, solange sie in der Technologie immer eine Nasenlänge voraus sind.

Noch sind die Chinesen ´nur am üben`, stehen aber schon mit mehr als nur einem Bein hier in der Tür, siehe SANY in Bedburg.

Also bitte etwas mehr Respekt vor den 1,3 Milliarden Chinesen

Grüsse

Jörg
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
303 — Direktlink
08.01.2012, 13:24 Uhr
Lars



Tja wenn wir uns alle mal nicht schwer verschätzen...Meiner Meinung nach wird es in ferner Zukunft so sein das die Weltwirtschaft China die ehemaligen Hochentwicklungsstaaten wie USA Deutschland etc. Wirtschaftlich,Finanziell und Forschungstechnisch überholen und das evtl. wir irgendwann ja ma mit deren Produkte aus dem Kransektor (unabhängig ob kopiert oder nicht) liebäugeln......

Aber mal weg von Zukunftstheorien hin zur wirklichkeit.Noch haben wir die Nase vorne und das kann und sollte auch noch einige Zeit so bleiben.

In diesem Sinne hoch lebe Made in Germany :-))
--
GMK 6300L mein Lieblingskran
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
304 — Direktlink
08.01.2012, 14:52 Uhr
Fredi Staubli



wenn man schaut, was für ein potential in Fernost schlummert ist das ein wenig verständlich, dass Die auch etwas vom Weltwirtschaftlichen Kuchen haben wollen. Bei der Automobil- und Elektronik-industrie ist das schon länger der fall.
Viel mehr zu denken, gibt mir persöhnlich, die (West-)europäische kopiererei, hauptsächlich im Schwerlast-und Sondertransport-Trailergeschäft. Wer keine oder nur geringste Entwicklungskosten hat, wird dank günstigen Verkaufspreisen schnell gross am Markt, somit dank grösseren Absatzzahlen noch billiger Produzieren können. Und solange alle immer nur das Billigste angebot kaufen hat dises Geschäft's modell grossen erfolg.
Also wer Qualitativ gute Arbeit verkaufen will, sollte sich daruf besinnen, das er auch Qualität (nicht Kopie) Einkauft!

Grüsse Fredi
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
305 — Direktlink
08.01.2012, 16:49 Uhr
Michael 5




Zitat:
Lars postete
Tja wenn wir uns alle mal nicht schwer verschätzen...Meiner Meinung nach wird es in ferner Zukunft so sein das die Weltwirtschaft China die ehemaligen Hochentwicklungsstaaten wie USA Deutschland etc. Wirtschaftlich,Finanziell und Forschungstechnisch überholen und das evtl. wir irgendwann ja ma mit deren Produkte aus dem Kransektor (unabhängig ob kopiert oder nicht) liebäugeln......

Aber mal weg von Zukunftstheorien hin zur wirklichkeit.Noch haben wir die Nase vorne und das kann und sollte auch noch einige Zeit so bleiben.

In diesem Sinne hoch lebe Made in Germany :-))

Naja,

die Sanys z.B. wollen doch hier in Deutschland Krane bauen,
ist dann doch :
"Made In Germany"

Fertigung in Deutschland, mit deutschen Monteuren,
diversen deutschen Zulieferern und Bauteilen,
wo ist dann noch das Problem?

LG
--
Lebst Du noch oder kranst Du schon?!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
306 — Direktlink
08.01.2012, 17:14 Uhr
Gast:wsi-fan
Gäste


Es gibt kein Problem, aber manche wollen das nicht kapieren
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
307 — Direktlink
08.01.2012, 17:35 Uhr
ulrich



Um Fredis Qualitätsoffensive noch einmal aufzugreifen ...

Auch die Chinesen entscheiden sich mehrheitlich für Qualität, wenn es z.B. darum geht, sich einen privaten PKW zu kaufen.

Natürlich wählen die Medien typischerweise eine markant pessimistische Überschrift (Only bad news are good news)
wenn es darum geht auf die geplanten Veränderungen in der chinesischen Automobilpolitik hinzuweisen.
So auch Spiegel-online mit "China bremst deutsche Autokonzerne aus".
Wenn diese Planungen genauso gut umgesetzt werden wie die der letzen Jahre, dann wird es schon nicht so schlimm werden.

Dazu mal folgende Zitat aus dem angesprochenen Artikel.


Zitat:
...
Denn die haben die Volksrepublik zu ihrem wichtigsten Auslandsmarkt aufgebaut. Schon lange beobachten die Industrieplaner in Peking frustriert, wie die Ausländer auf ihrem Riesenmarkt von Erfolg zu Erfolg eilen. Allein VW verkaufte in den ersten elf Monaten des vergangenen Jahres mehr als zwei Millionen Fahrzeuge in China - das ist ein Zuwachs von mehr als 15 Prozent gegenüber 2010.
...
Doch es kam anders: Statt den Ausländern moderne Technologien abzuschauen und attraktive Marken aufzubauen, begnügten sich chinesische Staatsbetriebe häufig damit, mit ihren Joint Ventures bequem Geld zu verdienen. Mit ihren eigenen Marken eroberten die Chinesen dagegen nur knapp 30 Prozent des gesamten Automarkts.
...
Doch chinesische Verbraucher lassen sich für "heimische Marken" bislang kaum begeistern. Sie bevorzugen ausländische Originale. Und die Kerntechnologien dafür entwickeln ausländische Konzerne sicherheitshalber nach wie vor nicht in China, sondern in ihren Zentralen wie Wolfsburg oder Detroit.
...

Um diesen Qualitätsanspruch noch einmal mit einer anderen Quelle zu belegen, hier dann noch der Verweis auf einen Beitrag bei 3sat hitec aus dem vergangenen Jahr.
Thema der Dokumentation war: Elektrofahrzeuge für den Weltmarkt - Chinas Massenmotorisierung
Gleich am Anfang (2:20 min.) des halbstündigen Beitrags wird eine Familie beim Autokauf begleitet.

http://www.3sat.de/webtv/?110912_massenmotorisierung_hitec.rm


Die Bilder von den verschiedensten Kopien (ob PKW oder Kran) lassen zunächst einmal nur die Aussage zu, dass die geometrische Form gut nachgeahmt wurde.
Die technische Qualität, insbesondere über die Lebensdauer, muß sich hingegen noch herausstellen.

Ich hatte hier ja schon einmal auf eine Präsentation hingewiesen, in der der Zoomlion Vice President Xiong Yanming quasi eine technische Selbsteinschätzung vorgenommen hat.

Dazu paßt auch folgendes Zitat aus der hitec-Dokumentation, auch wenn es sich eher auf PKW bezieht.


Zitat:
...
International Konkurrenzfähig
Der chinesische Staat hat großes Interesse daran, seinen Bürgern die Elektromobilität schmackhaft zu machen. Über 70% aller Autokunden sind heute in China Erstkäufer. China hat also die Chance die ölhungrige Antriebstechnologie Verbrennungsmotor zu überspringen, bevor die große Masse Auto fährt. Und die neueste Generation chinesischer Elektrofahrzeuge kann sich international durchaus blicken lassen.

Konkurrenzfähige Elektroautos sind für die Industrie in China sehr wichtig. Bei den Verbrennungsmotoren gilt der technologische Vorsprung des Westens nahezu als uneinholbar. Elektroautos sollen in Zukunft Marktanteile für einheimische Hersteller gewinnen.
...
Bei dieser Technologie stehen alle an der Startlinie der Westen genau so wie die chinesische Industrie.
...

Wobei die Entscheidung für den Elektromotor allerdings durch ein viel entscheidenderes Argument getrieben wurde:


Zitat:
...
"Wenn man die Zahlen hochrechnen würde und die Autodichte in Deutschland mit China vergleicht, dann würden wir hier irgendwann 750 Millionen Autos auf der Straße haben. 750 Millionen Autos, die würden den gesamten Rohölvorrat, bzw. die Rohölförderung der Erde eines Jahres in Anspruch nehmen. Und das geht natürlich nicht, das ist unvorstellbar.
...


Dieser Post wurde am 08.01.2012 um 17:53 Uhr von ulrich editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
308 — Direktlink
08.01.2012, 17:47 Uhr
ulrich




Zitat:
Lars postete
Tja wenn wir uns alle mal nicht schwer verschätzen...Meiner Meinung nach wird es in ferner Zukunft so sein das die Weltwirtschaft China die ehemaligen Hochentwicklungsstaaten wie USA Deutschland etc. Wirtschaftlich,Finanziell und Forschungstechnisch überholen ...

Zum Stichwort: finanziell ,
gibt es viel zu lesen.

Und das bestimmt entscheidend die Zukunft.

Dieser Post wurde am 08.01.2012 um 17:47 Uhr von ulrich editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
309 — Direktlink
10.01.2012, 19:30 Uhr
tobbi

Avatar von tobbi

Von chinesischer Wirtschaft zurück zu Kranen und Co:

Sany's 1000to-Kran hat im Herbst erfolgreich seine erste 2MW-Windkraftanlage aufgestellt: Link zum Google-Translator

Zumindest habe ich dazu noch keinen Hinweis hier gefunden.
--
MfG Torben

Forschung ist die Umwandlung von Geld in Wissen. Innovation ist die Umwandlung von Wissen in Geld.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
310 — Direktlink
02.02.2012, 20:43 Uhr
Aaron 32.414



Warum schreiben die nicht gleich drauf ,,AC 1000,, ?!

http://www.zoomlion.info/avtokran/

Gibts bei uns eigentlich Firmen die solche Krane in ihrem Fuhrpark haben ?

Gruß Aaron
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
311 — Direktlink
02.02.2012, 20:45 Uhr
Gast:Muechstein
Gäste



Zitat:
Aaron 32.414 postete
Warum schreiben die nicht gleich drauf ,,AC 1000,, ?!

http://www.zoomlion.info/avtokran/

Gibts bei uns eigentlich Firmen die solche Krane in ihrem Fuhrpark haben ?

Gruß Aaron

Frag ich mich auch ob es so etwas bei uns auch gibt.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
312 — Direktlink
02.02.2012, 20:47 Uhr
rollkopf

Avatar von rollkopf


Zitat:
Aaron 32.414 postete
Warum schreiben die nicht gleich drauf ,,AC 1000,, ?!

http://www.zoomlion.info/avtokran/

Gibts bei uns eigentlich Firmen die solche Krane in ihrem Fuhrpark haben ?

Gruß Aaron

Aaron, das Bild ist wirklich nur "fake"...
--
gruss Andreas aka rollkopf

Wissen ist Macht, nichts wissen macht Freizeit
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
313 — Direktlink
02.02.2012, 20:54 Uhr
Aaron 32.414



Wirklich?! Dann bin ich wohl auf Andre reingefallen .. Der meinte nämlich das er auf dem Bauma Gelände in München steht ?!

Aber die andere Frage würd mich trotzdem mal interessieren ..

Gruß Aaron
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
314 — Direktlink
02.02.2012, 21:00 Uhr
rollkopf

Avatar von rollkopf

Nunja, Aaron, irgendwo im Forum war das mal Thema. Es gibt hier auch irgendwo das Originalfoto...

bezüglich deiner 2. Frage bin ich mir leider nur fast sicher, dass sowas "Nachgemachtes" durchaus schon auf deutschen Landen rumgeistert ....
--
gruss Andreas aka rollkopf

Wissen ist Macht, nichts wissen macht Freizeit
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
315 — Direktlink
02.02.2012, 21:02 Uhr
Aaron 32.414



Ahso . Okay .. Danke fürs Aufklärn

Hmm...Aber wahrscheinlich relativ kleine Krane oder ?

Gruß Aaron
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
316 — Direktlink
02.02.2012, 21:07 Uhr
Michael 5



@ rollkopf:
Spekulation?
Oder weisst du da was?

Meinst du echt, das schon irgendein Chinese hier rumfährt?
--
Lebst Du noch oder kranst Du schon?!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
317 — Direktlink
02.02.2012, 21:11 Uhr
rollkopf

Avatar von rollkopf

Leute, ich schreib es mal genauer und lasse es zukünftig: Ich habe persöhnlich noch kein XCdingsbumsZoomliches in freier deutscher Wildbahn gesehen.
--
gruss Andreas aka rollkopf

Wissen ist Macht, nichts wissen macht Freizeit
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
318 — Direktlink
02.02.2012, 21:12 Uhr
Andre Schirmer

Avatar von Andre Schirmer

Ich hab nicht gesagt das er da steht mir kam das gelände nur so vor.
Das das ein Fake ist, dürft ja selbst nen fast Blinder sehen.

Schöne Grüße aus
Heidenau
--
Tuuuunnäääääl, fährsde rein, wirds duuuunkääääl.... fährsde raus, wirds hääääääll, Tuuuuunnäääääl
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
319 — Direktlink
02.02.2012, 21:15 Uhr
Aaron 32.414



@Andre: Sry hab mich falsch ausgedrückt
@Rollkopf: Okay.Danke für die Infos !

Gruß Aaron
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
320 — Direktlink
02.02.2012, 21:20 Uhr
rollkopf

Avatar von rollkopf

habs gefunden...das Thema...

https://www.hansebubeforum.de/showtopic.php?threadid=7539&pagenum=14#272288
--
gruss Andreas aka rollkopf

Wissen ist Macht, nichts wissen macht Freizeit
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
321 — Direktlink
02.02.2012, 21:22 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Aaron 32.414 postete
Gibts bei uns eigentlich Firmen die solche Krane in ihrem Fuhrpark haben ?

Ja, vereinzelt wurden schon Chinakrane in Deutschland gesichtet: http://forum.bauforum24.biz/forum/index.php?showtopic=46499


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
322 — Direktlink
02.02.2012, 21:33 Uhr
Aaron 32.414



Danke Rollkopf und Sebastian
Na wenigstens bin/war ich nicht der einzige der drauf reingefallen ist

Gruß Aaron
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
323 — Direktlink
05.02.2012, 11:25 Uhr
BUZ



hier mal die zwei Großen:
http://www.chinatechgadget.com/qay1200-amd-sac12000-1200-ton-all-terrain-truck-crane.html


BUZ
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
324 — Direktlink
05.02.2012, 12:54 Uhr
Jens P.



Da fällt mir immer dieses Lied ein!

Die Ähnlichkeiten sind nur rein zufällig und auf der Bauma waren nur harmlose Messebesucher....

Dieser Post wurde am 05.02.2012 um 12:55 Uhr von Jens P. editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 10 ] [ 11 ] [ 12 ] -13- [ 14 ] [ 15 ] [ 16 ] ... [ Letzte Seite ]     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung