Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » Holz- u. Forstwirtschaft (Transporte/Maschinen/Geräte, etc.) » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ 1 ] -2- [ 3 ]
025 — Direktlink
19.12.2016, 13:07 Uhr
jeanmichel

Avatar von jeanmichel

Hallo Christoph,

Sehr schöne Bilder, danke für's Einstellen.
--
Gruss aus Lothringen

Jean Michel
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
026 — Direktlink
21.12.2016, 11:29 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo Jean Michel,

vielen Dank für Dein Lob. Es freut mich, wenn meine Beiträge bei Dir – und hoffentlich noch bei vielen anderen – gut ankommen.

Deshalb gleich mal einen weiteren Forsttransport aus dem Expobereich der KWF-Tagung 2016 in Roding, wo Faymonville einen vollgeladenen Holztransportzug ausstellte. Vorne eine Volvo FH 540 6x4 Sattelzugmaschine mit Palfinger-Epsilon Holzladekran des Typs S 290 Z HPLS hinter dem Fahrerhaus montiert. Aufgesattelt ist ein einstufig teleskopierbarer TimberMax-Sattelauflieger mit ExTe-Rungensystem der E-Serie in Schemelbauweise.






Blick genau von der Seite auf den zusammengelegt – quer zur Fahrzeuglängsachse gestauten und Z-gefalteten – Epsilon Greiferkran. In den Zwischenrahmen des Krans sind die Klapppratzen-Abstützungen integriert. Inzwischen ist es üblich, dass der Holzgreifer immer innerhalb der zulässigen Fahrzeugbreite am Kran verbleibt. Das war wohl früher nicht immer so und er hätte eigentlich abgebaut werden müssen – was natürlich niemand gemacht hat.



Auf der linken Fahrzeugseite waren die Abstützungen heruntergeklappt, so dass man diese schön sehen konnten. Insgesamt betrachtet ist dieses Stützsystem ehr seltener anzutreffen, obwohl es mir, gerade für Holztransporter, robuster erscheint. Aber es ist eben von der Abstützbreite nicht so flexibel wie die Horizontal-vertikal-Abstützung.

Gruß Christoph
P.S.: Link zum Forsttransporter Image-Shack-Album mit den Bildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 21.12.2016 um 11:30 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
027 — Direktlink
21.12.2016, 19:48 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Menzitowoc postete

Auf der linken Fahrzeugseite waren die Abstützungen heruntergeklappt, so dass man diese schön sehen konnten. Insgesamt betrachtet ist dieses Stützsystem ehr seltener anzutreffen, obwohl es mir, gerade für Holztransporter, robuster erscheint. Aber es ist eben von der Abstützbreite nicht so flexibel wie die Horizontal-vertikal-Abstützung.

Außerdem sind bei diesem System die Kräfte im Hydraulikzylinder höher.
Davon abgesehen: wozu dient denn der silberne Bügel unten an der Stütze?


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
028 — Direktlink
30.12.2016, 00:45 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo Sebastian,

wenn Du nur die nominalen Längskräfte im Stützzylinder betrachtest, hast Du sehr wahrscheinlich recht. Die Hebelverhältnisse bei dieser Stützkonstruktion sind dafür ehr ungünstig.

Aber bei diesen Klapppratzen wird der Zylinder optimal in sphärischen Gleitlagern geführt und ist damit auf beiden Seiten gelenkig eingespannt. Es werden keine Biegemomente in den Zylinder eingeleitet. Bei der klassischen Stützkonstruktion mit den vertikalen Zylindern kommen zu den nominalen Abstützkräfte noch erhebliche Querkräfte und Biegebelastungen hinzu. Diese resultieren aus den nicht idealen Aufstellbedingungen, Querbelastung durch die Kranarbeiten (wird bei den Pratzen alles durch die Stützbolzen aufgenommen) und Biegung bei Schrägaufstellung des LKW.
Wie groß diese Kräfte sind, wird sich schwer theoretisch quantifizieren lassen; wahrscheinlich werden die einfach aus Erfahrung abgeschätzt und es wird ein entsprechender Zylinderdurchmesser gewählt.

Summa summarum dürftes Du aber knapp recht behalten, wenn ich mir so die anderen Bilder anschaue, erscheinen die Zylinder dort ehr dünn.

Gruß Christoph
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
029 — Direktlink
04.01.2017, 13:16 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo,

auf der KWF-Tagung 2016 in Roding habe ich zum ersten Mal einen zwangsgelenkten Nachläufer (siehe auch kurze Diskussion hier im Forum dazu) von Huttner gesehen. Die Holzspedition Thoma aus Wildpoltsried zeigte ihren Volvo FH16 6 x 4 Zugmaschine mit L-geladenem Holzkran 30Lp von Penz und aufgeldenem Huttner Zwangslenk-Nachläufer mit teleskopierbarer Kombibrücke für den Lang- und/oder Kurzholztranport. Wenn ich es richtig auf deren Seite verstanden haben, müßte es ein Kombibrückensystem ATZK-22/9,0 sein, welches vorne auf dem Sattel nur einen einfachen Rungenschemel hat und die austeleskopierbare Brücke auf dem Nachläufer verstaut.





Die Spedition Thoma stattet wohl alle ihre Fahrzeuge mit solch schöner Beklebung aus. Im BuzzyBee-Forum ist ein weiterer Langholzzug, dort mit Selbstlenker, von ihnen vertreten und auch beim Fahrzeugbauer Willi gibt es Bilder eines Motorwagens.

Gruß Christoph
P.S.: Link zum Forsttransporter Image-Shack-Album mit den Bildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
030 — Direktlink
05.01.2017, 20:38 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Haben wir Leute aus Siegburg hier? Ich habe heute im Vorbeifahren auf der A3 gesehen, dass bei 50°48'54.66"N 7°12'43.08"E ein grüner Liebherr LH30 steht, ausgerüstet anscheinend mit einem Harvester- oder Prozessorkopf und dort den Wald an der Autobahn ein wenig auslichtet.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
031 — Direktlink
18.01.2017, 12:55 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo,

auch auf der KWF Tagung 2016 in Roding gab es auch richtige Selbstlenknachläufer zu sehen. Hier einer von Doll mit einer Scania R730 Zugmaschine und ein längsgefalteter 2124L Kran vom finnischen Hersteller Kelsa für den Holzfuhrunternehmer R. Neininger. Die Kombination wurde Doll LH-2-SC genannt – leider kenne ich die Doll-Nomenklatur nicht und weiß deshalb nicht, was das eigentlich heißt.
Der Selbstlenker hatte die ratioplus-Lenkung mit einer Umschaltmöglichkeit zwischen Selbst- und Zwangslenkung – siehe auch meine Linksammlung zu diesem Thema in Posting Nr. 6.









Gruß Christoph
P.S.: Link zum Forsttransporter Image-Shack-Album mit den Bildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 18.01.2017 um 12:57 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
032 — Direktlink
18.01.2017, 14:51 Uhr
jeanmichel

Avatar von jeanmichel

Sehr schöne Fahrzeuge, eigentlich zu schade wenn man sieht wo die rumkreuzen und wie die dann aussehen. Danke für die Bilder.
--
Gruss aus Lothringen

Jean Michel
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
033 — Direktlink
27.01.2017, 11:24 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo,

hier noch mal einen weiterer Holzzug mit Selbstlenk-Nachläufer von der KWF-Tagung 2016 in Roding. Die Mercedes Arocs 3363 Zugmaschine von Holztransporte Raimund Körner aus Nuttlar trägt den längsgefalteten 251L-Kran von HIAB-Loglift. Der Doll-Selbstlenk-Nachläufer hat auch hier die ratioplus-Lenkung – siehe auch meine Linksammlung zu diesem Thema in Posting Nr. 6.



Seitenansicht der Zugmaschine. Am kranausleger links von der Hiab-Beschriftung ist der Kamm zum Abstützen der Stämme angebracht. Mit der Kranzange hat man damit zwei Stützpunkte für den Stamm und kann somit auch Langholz verladen, dass wesentlich länger als die doppelte Kranreichweite ist (angreifen außerhalb des Schwerpunktbereichs).



Heckansicht der Zugmaschine.


Seitenansicht des zum Verladen positionierten Nachläufers.

Gruß Christoph
P.S.: Link zum Forsttransporter Image-Shack-Album mit den Bildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
034 — Direktlink
27.01.2017, 14:36 Uhr
DerEssener



@ Sebastian ,
meinst du vielleicht den LH30 Vom Kettwiger Baumdienst ?(Frage aus Post 032)
Schau mal auf deren Facebook Seite vorbei da sind ein paar
Bilder:https://www.facebook.com/Kettwiger-Baumdienst-Skibba-GmbH-1549581561926676/

Ich hoffe ich konnte dir helfen.

Gruss,DerEssener
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
035 — Direktlink
02.06.2017, 20:29 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik

Die schweizer Firma "Andres Fahrzeugbau Lyss" ( http://andres-lyss.ch ) baut auch Selbstlenker, Brückenrahmen und Aufbauten für die Holzwirtschaft.

Hier ein schöner Zug mit einem einzelbereiften Andres Selbstlenker aus der Schweiz.

Wofür der Luftfederbalg unter dem Ladungsträger ist, erschliesst sich mir nicht 100%-ig, ich könnte mir aber vorstellen, damit wird der Nachläufer zur besseren Verladung bei Leerfahrt "hochgedrückt" und die Zugmaschine nimmt ihn ohne Kran auf. Ich weiss es aber nicht. Ich hoffe, so einen Zug mal in Leerfahrt zu erwischen:











Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
036 — Direktlink
03.06.2017, 00:24 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo Hendrik,

Dein Andres-Lyss Nachläuferzug hat an der Zugmaschine einen ungewöhnlich langen Rahmenüberhang nach hinten. Wenn der nur mit Nachläufer fährt, erkenne ich den Sinn nicht. Aber möglicherweise kann man ihn auch mit einem anderen Aufbau nur als Motorwagen einsetzen.
Sind das am Rahmenende seitliche Kugelpunkte, um einen weiteren Aufbau daran zu befestigen?

Zum Luftfederbalg am Nachläufer: Der scheint mir ehr die Ladebrücke in der Waage zu halten, bis die Ladung sich selbst stabilisieren kann, denn im Leerzustand würde die freie Ladebrücke ja über die Kippachse oberhalb des Drehtellers einfach wegkippen.

Gruß Christoph
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
037 — Direktlink
03.06.2017, 08:53 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik

Hi Christoph...der Rahmenünberhang der Zugmaschine dient (m.E.) nur dafür, den Nachläufer bei Leerfahrt aufzunehmen. Alles andere macht keinen Sinn. Der Luftfederbalg kann nur Druckkräfte aufbringen, keine Zugkräfte. Er kann die Brücke nicht halten; sie würde (m. E.) immer nach vorne wegkippen (wegen der Teleskopstufen vorne, die den Schwerpunkt vor den Drehschemel schieben). Er kann sich aber gegen die Brücke abstützen, wenn sie mit dem Motorwagen verbunden ist. Dann würde die Vorderachse des Nachläufers in die Luft gehoben werden. Wie gesagt, ich hoffe, den mal bei Leerfahrt anzutreffen.

gruss hendrik
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
038 — Direktlink
13.06.2017, 23:57 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik

Hier ein weiterer ANDRES-Nachläufer mit Scania-Zugmaschine und schwedischem V-Kran, allerdings ohne den oben gezeigten Luftfederbalg am Nachläufer und dem langen Fahrzeugüberhang an der Zugmaschine:














Dieser Post wurde am 14.06.2017 um 00:32 Uhr von Hendrik editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
039 — Direktlink
14.06.2017, 17:09 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo Hendrik,

schöne Bilder von der Arbeit des Nachläufer-Holzzuges; vielen Dank dafür.
Ich muß aber noch mal auf die Nachläufer zurückkommen: Wenn ich den aus Posting Nr. 40 und den anderen in Posting Nr. 37 miteinander vergleiche, sehen die beide ähnlich lang aus und zwar auch nicht ungewöhnlich lang.
Dieser ungewöhnlich lange Rahmenüberhang beim Motorwagen in Posting Nr. 37 kann doch dann eigentlich nur einem anderen Verladeverfahren (Verladeposition) geschuldet sein - z.B. dass der Nachläufer immer hinter dem Drehschemel gestaut wird. Oder es gibt noch einen andersartigen Anhänger, der sehr viel länger als der von Dir fotografierte Nachläufer ist.

Diese leicht geneigten hydraulischen Stützstempel an einer normalen horizontalen Schiebeabstützung habe ich noch nie gesehen. Ist das eine Besonderheit des schwedischen V-Krans?

Gruß Christoph
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
040 — Direktlink
14.06.2017, 21:50 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik


Zitat:
Menzitowoc postete Diese leicht geneigten hydraulischen Stützstempel an einer normalen horizontalen Schiebeabstützung habe ich noch nie gesehen. Ist das eine Besonderheit des schwedischen V-Krans?

Das scheint so zu sein...hier nochmal ein V-Kran.

Laut Aussage des Fahrers ist dieser Scania Hauber einer der letzten seiner Art in der ganzen Schweiz...es gäbe nur noch 5 Stck. Ob es stimmt?

Der Nachläufer ist hier ein GLOGGER ( http://www.ats-aufbau.de/ ):











http://hansebubeforum.de/extern/web/sep10/hccddP1160912.JPG

http://hansebubeforum.de/extern/web/sep10/hccddP1160913.JPG

http://hansebubeforum.de/extern/web/sep10/hccddP1160921.JPG

http://hansebubeforum.de/extern/web/sep10/hccddP1160919.JPG[

Dieser Post wurde am 21.02.2018 um 22:55 Uhr von Burkhardt editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
041 — Direktlink
15.06.2017, 00:05 Uhr
Markus K

Avatar von Markus K

HI Hendrik
Also als Holzer kann ich mir das schon vorstellen.
Hauber gesamt dürften mehr sein. Alleine beim Trucker& Country Festival in Interlaken habe vor ziemlich genau einem Jahr 9 Hauber erlegt.
Die Holzer tu ich dann mal hier rein.









Mfg Markus K

Dieser Post wurde am 15.06.2017 um 00:07 Uhr von Markus K editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
042 — Direktlink
15.06.2017, 10:22 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik


Zitat:
Markus K postete Also als Holzer kann ich mir das schon vorstellen.

Ah ok.

Schöne Autos von Dir!

gruss hendrik
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
043 — Direktlink
17.06.2017, 18:53 Uhr
Konsti K.

Avatar von Konsti K.

Hallo,

heute konnte ich bei Adler Seilwinden/Fahrzeugbau einen HSM 904ZL Kran-Rückeschlepper und zwei mobile Seilkrananlagen von Adler fotografieren.












Gruß
Konsti
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
044 — Direktlink
19.06.2017, 23:36 Uhr
Wolfman

Avatar von Wolfman

moin zusammen,

den habe ich bei Masserberg/Thüringen am Rennsteig erwischt.










--
mein Kranfavorit, LTM 1750-9.1
Grüße aus der Fünf-Türme-Stadt Wolfgang
Jetzt auch hier: https://www.facebook.com/profile.php?id=100010233278304[/b]

Das(C) aller von mir eingestellten Bilder liegt bei mir!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
045 — Direktlink
13.01.2018, 09:35 Uhr
Adrian Flagmeyer

Avatar von Adrian Flagmeyer

Hallo zusammen,




Gruß Adrian
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
046 — Direktlink
16.01.2018, 13:41 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo,

am Stand von Palfinger im Expo-Bereich der KWF-Tagung 2016 in Roding waren diese beiden MAN TGS 26.480 Kurzholz-Motorwagen mit 6 x 2H Antrieb plus Hydrodrive an der Vorderachse mit heckmontiertem, z-gefaltetem Epsilon M 12Z Kran mit Masterdrive-Sitzsystem und EPSHood ausgestellt. Aufgebaut vom Fahrzeugbauer Ressenig wurde auch einer der beiden Wagen bei der Beladung vorgeführt.



Bei den Fahrzeugen wurde ein Exte-Rungensystem in Schemelbauweise verwendet.



Der vorgeführte Kran Epsilon M12Z hatte einen Stil mit Doppelteleskop (Datenblatt Epsilon M-Serie)

Gruß Christoph
P.S.: Link zum Forsttransporter Image-Shack-Album mit den Bildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 16.01.2018 um 13:42 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
047 — Direktlink
21.02.2018, 22:53 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik

In der Schweiz ist mir neulich dieser schöne (imposante) Transport eines Raupenharvester Atlas-Kern 30T vor die Linse gefahren.

Beim Tiefladeanhänger handelt es sich um einen Müller-Mitteltal in der in der Schweiz recht beliebten 1+3 Achsanordnung:









Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
048 — Direktlink
24.02.2018, 22:21 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo Hendrik,

sehr netten Zug von Woodex.ch hast Du da getroffen; ganz nach meinem Geschmack! Z-Kran auf der Zugmaschine, Nachläufer aufgeladen und noch einen ziemlich fetten Raupenharvester auf dem Anhänger.

Ist das auf der Zugmaschine hinten drauf überhaupt ein richtiger Nachläufer oder nur ein Doppelachsaggregat, dass über die Ladung mit dem Drehschemel auf der Zugmaschine verbunden wird - also ohne eigene Lenkmöglichkeit? Wie heißt so etwas überhaupt richtig?

Gruß Christoph
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
049 — Direktlink
25.02.2018, 09:17 Uhr
Tatra 141



Moin Christoph,
die Frage mit dem aufgeladenem "Doppelachsaggregat" habe ich mir auch schon gestellt.
Für mich sieht es wie der hintere Teil eines Sattelauflieger aus. Abgeladen und an den verbleibenden Teil auf dem Lkw angebolzt, ergibt es einen teleskopierbaren Rungenauflieger; kann man auf dem ersten Bild ganz gut erkennen, glaube ich.
--
Grüße, Wolfram
© bei mir, ... und immer schön neugierig bleiben.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ 1 ] -2- [ 3 ]     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung