Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Baustellen » Bau einer Straßenbahn in Arheilgen/Darmstadt » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ 1 ] -2- [ 3 ] [ 4 ]
025 — Direktlink
13.03.2011, 22:59 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Hendrik postete
Hier noch mal ganz allgemein ein paar Bildchen von den eingesetzten Maschinen.....da sieht man einen ganz schön bunt zusammengewürfelten Fuhrpark:

Ja, da sind ein paar Exoten dabei.

An dieser Stelle auch von mir mal ein Dankeschön für die Reportage. Ist mal was anderes als immer nur Windpark.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
026 — Direktlink
15.03.2011, 21:25 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik

Damit die Straßenbahn nicht aufschwimmt (nein, das tut sie natürlich nicht ); aber damit sie nicht alle Leute vollspritzt bei Regen, werden in regelmäßigen Abständen Entwässerungskästen zwischen die Schienen gesetzt. In die Schienen selbst werden an diesen Stellen dann Entwässerungsschlitze reingeschnitten, durch die das Wasser dann abfließen kann. Die Entwässerungskästen sind mit der Kanalisation verbunden.

Von Zeit zu Zeit müssen diese Kästen später im Betrieb geöffnet und von Schmutz befreit werden.






Dieser Post wurde am 19.03.2011 um 11:11 Uhr von Hendrik editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
027 — Direktlink
15.03.2011, 22:12 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik

Bei den asphaltierten Streckenabschnitten wird der Asphalt in dünnen Streifen unmittelbar neben den Schienen mittels einer Säge wieder abgeschnitten und entfernt:










Mittels eines Sprühklebers werden diese Lücken zunächst benetzt, und anschließend wird mit heißem Bitumen aufgefüllt.
Dieser Bitumenstreifen dient zur Lärmentkopplung zwischen Schiene und Straße; die Straßenbahn bekommt dadurch einen ruhigeren Lauf.










Bei den gepflasterten Streckenabschnitten wird das Pflaster nicht bis ganz an die Schienen gelegt, sondern ebenfalls erstmal mit einem "Spalt".
Dieser Spalt wird dann ebenfalls mit Bitumen aufgefüllt, und so sieht das Ganze dann zum Schluß (nach Trocknung) aus:


Dieser Post wurde am 15.03.2011 um 22:15 Uhr von Hendrik editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
028 — Direktlink
17.03.2011, 20:52 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik

Wer hat denn mal Lust, sich an einem Rätsel zu versuchen?....Freiwillige vor

An ganz bestimmten Stellen werden unmittelbar am Gleis in Fahrtrichtung rechts solche quadratischen "Kästen" angebracht. Was könnte es denn damit auf sich haben; und an welchen Stellen genau und wofür braucht man sowas??


Dieser Post wurde am 18.03.2011 um 09:34 Uhr von Hendrik editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
029 — Direktlink
17.03.2011, 21:27 Uhr
rollkopf

Avatar von rollkopf

Hallo,

ich wage es mal,

Sensoren für´s Stellwerk oder

trennbare Erdungsfahnen...

aber sicher bin ich mir überhaupt nicht

gruss rollkopf
--
gruss Andreas aka rollkopf

Wissen ist Macht, nichts wissen macht Freizeit
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
030 — Direktlink
17.03.2011, 21:41 Uhr
Wolfman

Avatar von Wolfman

moin zusammen,

Rollkopf hast mit ersterem recht. Hab gerade mal aus dem Fenster geschaut, bei mir gibt es die auch in unregelmäßigen Abständen, allerdings nicht außen sondern in der Spur liegend, vor den Weichen.
--
mein Kranfavorit, LTM 1750-9.1
Grüße aus der Fünf-Türme-Stadt Wolfgang
Jetzt auch hier: https://www.facebook.com/profile.php?id=100010233278304[/b]

Das(C) aller von mir eingestellten Bilder liegt bei mir!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
031 — Direktlink
17.03.2011, 21:53 Uhr
rollkopf

Avatar von rollkopf

ja Wolfgang,

innenliegend wären das ja INDUSI...obwohl ich gerade bei wikipedia sah, dass die auch ausserhalb des Gleiskörpers sein können...

gtruss rollkopf
--
gruss Andreas aka rollkopf

Wissen ist Macht, nichts wissen macht Freizeit
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
032 — Direktlink
17.03.2011, 22:10 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik

Also....."Sensoren" lassen wir mal durchgehen; es ist ein Kontaktgeber!....

Aber wozu? "Weiche" könnte möglicherweise ebenfalls stimmen, das muß ich selbst mal in Darmstadt-City überprüfen (und Weichen suchen). Aber bei uns (außerhalb) sind keine Weichen, auf 10 km Länge nicht....und trotzdem sind da diese Kontaktgeber.

Diese Kontaktgeber sind auch nicht für Signalanlagen, Haltestellen, Ampeln, Vorfahrtsregelungen etc! Und doch werden sie immer vor einer bestimmten "Sache" eingebaut (ca. 7 m vorher, geschätzt). Und wenn die Straßenbahn dann über diesen Kontakt fährt, passiert was, und zwar genau an der "Sache" (also ca. 7 m danach).

Was könnte das sein?? Kleiner Tip: Wenn das nicht wäre, würden sich die Anwohner an der Straßenbahn bitterlich wegen Lärm beschweren und könnten nachts nicht mehr schlafen.....!

gruß hendrik
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
033 — Direktlink
17.03.2011, 22:16 Uhr
rollkopf

Avatar von rollkopf

AHHHH!!!!

In Kurven gibt es "Fettungen"

Aber das kenne ich nur von U- und S-Bahn.

Die haben nämlich ihr eigenes Gleisbett in Berlin.

Eine Fettspur im Fahrbahnbereich des Gleises wäre allerdings für Autos fatal...

*grübel*

gruss rollkopf
--
gruss Andreas aka rollkopf

Wissen ist Macht, nichts wissen macht Freizeit
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
034 — Direktlink
17.03.2011, 22:37 Uhr
Wolfman

Avatar von Wolfman

Hendrik, Hendrik....

da fahren tagsüber 88 Bahnen pro Stunde und Nachts ein Drittel an meinem Wohnzimmer vorbei, aber was mich nicht schlafen lässt?

Hat es was mit Sand zu tun? sind das Kontaktgeber für die Sandbetreuung? (der Sand, den Nachts meine Höllenmaschine wieder aufsaugt?)
--
mein Kranfavorit, LTM 1750-9.1
Grüße aus der Fünf-Türme-Stadt Wolfgang
Jetzt auch hier: https://www.facebook.com/profile.php?id=100010233278304[/b]

Das(C) aller von mir eingestellten Bilder liegt bei mir!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
035 — Direktlink
17.03.2011, 22:38 Uhr
Wolfman

Avatar von Wolfman

ich hab ja schließlich drei Strassenbahn-Baustellen in Halle, da wird mir doch morgen einer erklären können was das für Dinger sind!
--
mein Kranfavorit, LTM 1750-9.1
Grüße aus der Fünf-Türme-Stadt Wolfgang
Jetzt auch hier: https://www.facebook.com/profile.php?id=100010233278304[/b]

Das(C) aller von mir eingestellten Bilder liegt bei mir!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
036 — Direktlink
17.03.2011, 22:46 Uhr
Ralf Neumann

Avatar von Ralf Neumann

Dienen diese Kontaktgeber vielleicht zur Signal- und Ampelsteuerung ?
--
Gruß
Ralf Neumann

Das (C) der veröffentlichten Bilder liegt bei mir.

Ironie & Sarkasmus helfen mir zuweilen die Dummheit anderer zu ertragen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
037 — Direktlink
18.03.2011, 00:55 Uhr
MichaelD



Hör mich morgen mal bei nem Kollegen um, dachte zuerst aber an die Gleisentwässerung, was ja nicht stimmt
Dieser Post wurde am 18.03.2011 um 00:57 Uhr von MichaelD editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
038 — Direktlink
18.03.2011, 10:38 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik

Da bin ich ja mal gespannt, mit welchen Ergebnissen Ihr heute abend zurückkommt....

@Ralf: wie in post 033 schon geschrieben; keine Siganl-, Ampel-, Haltestellensteuerung etc.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
039 — Direktlink
18.03.2011, 22:40 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik

Na......hat keiner recherchiert heute?

War auch gar nicht nötig - denn unser Rollkopf hatte bereits voll ins Schwarze getroffen! Es sind Kontaktgeber für eine vollautomatische Schmieranlage, die am Anfang einer jeden Kurve verbaut ist. Die Kurven werden jedes Mal erneut mit Fett geschmiert, wenn eine Straßenbahn kommt - damit die Räder nicht quietschen und kreischen.

@Rollkopf.....Kontaktgeber erkannt, und Schmieranlage vorgeschlagen! Bravo!!

Bilder kommen morgen.

gruß hendrik
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
040 — Direktlink
19.03.2011, 05:38 Uhr
rollkopf

Avatar von rollkopf

Hallo Hendrik,

nein, ich habe mit Gleistechnik leider nichts zu tun. Ich halte nur manchmal meine Augen offen...

Wolfman hat ja in seinen postings einen entsprechenden Satz dazu...

Nur ist mir immer noch nicht klar, wie sich die Fettspur im Fahrbahnbereich mit Autoreifen verträgt.

gruss rollkopf
--
gruss Andreas aka rollkopf

Wissen ist Macht, nichts wissen macht Freizeit

Dieser Post wurde am 19.03.2011 um 06:03 Uhr von rollkopf editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
041 — Direktlink
20.03.2011, 17:35 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik

Hier die Bilder von der Schmieranlage. Jede Kurve bekommt so eine Schmieranlage; und mittels Fettpatronen wird jedesmal, wenn die Straßenbahn ankommt, über den Kontaktgeber eine Schmierung für die Kurvenfahrt ausgelöst.

Die Fettmengen sind wahrscheinlich zu klein, um eine ernsthafte Rutschgefahr für Autos oder Fahrräder/Motorräder darzustellen, zumal die Straßenbahn das Zeug ja auch recht gut in der Kurve verteilt. Auch über eingesaute Schuhe beim Überqueren der Schienen ist bislang noch nichts bekannt....














Dieser Post wurde am 21.03.2011 um 01:10 Uhr von Hendrik editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
042 — Direktlink
21.04.2011, 21:26 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik

Hier mal wieder ein Update.

Es wird derzeit an der Wendeschleife am Ortsausgang gearbeitet, und man kommt richtig gut voran. Der große Bogen, sowie auch die Weichen, werden nicht direkt auf Schotter gesetzt, sondern in ein Betonfundament eingebracht.

Hier die Vorbereitungen.....Aufstellen der Trasse, Ausrichten, Schalungen, Anker, etc.:






















Dieser Post wurde am 21.04.2011 um 21:28 Uhr von Hendrik editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
043 — Direktlink
21.04.2011, 21:57 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Hendrik postete
Hier mal wieder ein Update.

Es wird derzeit an der Wendeschleife am Ortsausgang gearbeitet, und man kommt richtig gut voran. Der große Bogen, sowie auch die Weichen, werden nicht direkt auf Schotter gesetzt, sondern in ein Betonfundament eingebracht.

Hier die Vorbereitungen.....Aufstellen der Trasse, Ausrichten, Schalungen, Anker, etc.:

Wieder sehr interessant. Gibt's einen besonderen Grund für die "feste Fahrbahn" in der Wendeschleife?


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
044 — Direktlink
21.04.2011, 22:04 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik

Und so sieht das Ganze aus, wenn's einbetoniert ist:






Der Bogen ist jetzt eingeschalt:




Eine Weiche wurde auf ein vorbereitetes Betonfundament aufgelegt:








Dieses wird der zweigleisige End-(Anfangs-)Bahnhof:






Das Wartehäuschen:


Dieser Post wurde am 21.04.2011 um 22:07 Uhr von Hendrik editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
045 — Direktlink
21.04.2011, 22:13 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik


Zitat:
Sebastian Suchanek postete Gibt's einen besonderen Grund für die "feste Fahrbahn" in der Wendeschleife?

Ich konnte noch niemanden dazu befragen....ich war da immer nur spät abends; nach Feierabend. Sobald ich mal Chance habe, wen zu sprechen, werde ich das mal abklären... ;-)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
046 — Direktlink
21.04.2011, 22:30 Uhr
Wilfried E.

Avatar von Wilfried E.

Hallo Hendrik,

danke für´s Update !!
--
Gruß aus Pulheim
Wilfried Euskirchen

(Meine hier gezeigten Bilder unterliegen dem Urheberrecht)

--Was Du heute nicht erledigst, musst Du morgen nicht korrigieren--
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
047 — Direktlink
22.04.2011, 00:04 Uhr
Rotexx

Avatar von Rotexx

Interessanter Bericht! Dankeschön
--
Gruß
Carsten
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
048 — Direktlink
26.04.2011, 11:40 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik


Zitat:
Hendrik postete
Zitat:
Sebastian Suchanek postete Gibt's einen besonderen Grund für die "feste Fahrbahn" in der Wendeschleife?

Ich konnte noch niemanden dazu befragen....ich war da immer nur spät abends; nach Feierabend. Sobald ich mal Chance habe, wen zu sprechen, werde ich das mal abklären... ;-)

Der Grund ist der Folgende: Es wird ein sogenanntes "Rasen-Gleis"! Aber nicht, weil die Straßenbahn da drauf wie wild rast, sondern weil Rasen rechts und links sowie in der Mitte aufgeplanzt wird......das wird noch alles mit Mutterboden aufgefüllt und dann schön bepflanzt.

gruß hendrik
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
049 — Direktlink
06.05.2011, 21:23 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik

Die Straßenbahn-Bau-Profis unter Euch können ja mal kurz raten, um was für gelbe Höllenmaschinen es sich hier auf dem Gleis handelt:

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ 1 ] -2- [ 3 ] [ 4 ]     [ Baustellen ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung