Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » Kahl » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 33 ] [ 34 ] [ 35 ] -36- [ 37 ] [ 38 ] [ 39 ] ... [ Letzte Seite ]
875 — Direktlink
22.03.2018, 09:11 Uhr
Matthias



...dem schließe ich mich an - vielen Dank für die Bilder

VG
Matthias
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
876 — Direktlink
22.03.2018, 10:06 Uhr
UTB



Hallo Hermann,
wie immer perfekte Reportage und gut beschrieben! SUPER!
Der Typ mit den nackerten Füßen hatte ja seinen warmen Tee dabei (Post 882 Bild 1).
--
Gruß

Uwe

525er, es kann nur einen geben.....!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
877 — Direktlink
22.03.2018, 13:54 Uhr
schlurchi

Avatar von schlurchi

Hermann, das sind doch super Bilder, auch an der Qualität gibt es gar nichts zu meckern
--
Grüsse aus Stuttgart
Thomas

Das Copyright der Bilder liegt bei mir
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
878 — Direktlink
22.03.2018, 21:27 Uhr
UTB



Ach ja,
noch herzlichen Glückwunsch (an wen auch immer) zu mehr als einer halben Mio. Views hier in diesem Forum. Und wie passend ein neuer Imagefilm:
https://www.kahl-schwerlast.de/de/news/film-ab
--
Gruß

Uwe

525er, es kann nur einen geben.....!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
879 — Direktlink
22.03.2018, 21:42 Uhr
kuechenfutzi

Avatar von kuechenfutzi

Hallo Hermann,
da haben wir zwei ja in Ede noch von gesprochen (auch von den Dampfmaschinen) .
Haste das private mit dem nützlichen verbunden, vielen Dank für das ausharren bei dem Wetter und die schicken Fotos.
--
Bis dann

Harald

Gruss aus dem Saarland
-----
Meine genannnten Angaben und Termine sind alle ohne Gewähr!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
880 — Direktlink
22.03.2018, 21:42 Uhr
Hannes-Hu



Ganz schön ehrgeizig unser Herrmann!
Danke für deine Bilder, wenn die Fotografen aus der Region schon keine Zeit haben, muss halt der Jobo ran
--
Viele Grüße

Hannes

Schaut auch auf meiner Homepage vorbei! abbruch-hannes.jimdosite.com/
Das Copyright aller hier von mir gezeigten Bilder liegt bei mir!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
881 — Direktlink
22.03.2018, 21:55 Uhr
Jobo




Zitat:
Hannes-Hu postete
Ganz schön ehrgeizig unser Herrmann!
Danke für deine Bilder, wenn die Fotografen aus der Region schon keine Zeit haben, muss halt der Jobo ran

Servus Hannes,

wenn schon die Franken nicht liefern, muß halt ein Oberpfälzer ran.

Tief Duck und ganz schnell weg......


Habe die Ehre
Hermann
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
882 — Direktlink
22.03.2018, 22:32 Uhr
Wilfried E.

Avatar von Wilfried E.

Hallo Hermann,

wieder eine beeindruckende Reportage mit "tollen" Bildern. Danke.
--
Gruß aus Pulheim
Wilfried Euskirchen

(Meine hier gezeigten Bilder unterliegen dem Urheberrecht)

--Was Du heute nicht erledigst, musst Du morgen nicht korrigieren--
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
883 — Direktlink
23.03.2018, 22:40 Uhr
Jobo



Servus,

hier nun der zweite Teil der Trafo-Transportaktion in Nürnberg, oder auch, die Verladung.


Bei weiß-blauen Himmel (schließlich sind wir hier in Bayern) fand am Tag darauf die Verladung des Transformators in das Motorfrachtschiff BEL-AIR statt.

Das nenne ich mal ein freundliches Besuchermanagement.


Der abgestellte Transport.


Die abgestellten Zugmaschinen. Wobei gestern nur eine im Einsatz war.


Ein Scania mit Ladekran und Materialcontainer der Fa. Kahl & Jansen


Sattelzug für weiteres Material.




Habe die Ehre
Hermann

Dieser Post wurde am 23.03.2018 um 22:41 Uhr von Jobo editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
884 — Direktlink
23.03.2018, 22:41 Uhr
Jobo



Servus,


Das Hubgerüst (max. 600 Tonnen) von Lastro und eine Teleskoparbeitsbühne von AICHI sind auch bereit.












Habe die Ehre
Hermann
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
885 — Direktlink
23.03.2018, 22:43 Uhr
Jobo



Servus,





Hoffentlich weis das Hydrauliköl bei diesen Wirrwarr von Schläuchen wo es herkommt und wo es hinmuss.


Dieser Spezialladekran vom Typ FASSIMKG lädt der weil den Materialcontainer ab.


Da hats einen Knick in der Deichsel.


Für eine sichere Verladung wurden mehrere Paletten mit Antirutschmatten angeliefert.




Habe die Ehre
Hermann
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
886 — Direktlink
23.03.2018, 22:44 Uhr
Jobo



Servus,


Noch hängt der Trafo mit seinen 432 Tonnen fest verzurrt in der Seitenträgerbrücke G²-K600 von Goldhofer und Greiner.


Die Zurrketten werden gelöst.


Eine runde um den Trafo


Endlich setzte der "SPMT-Operator" das Gefährt in Bewegung.


Am Hubgerüst wurde das Gespann schon erwartet.




Habe die Ehre
Hermann
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
887 — Direktlink
23.03.2018, 22:45 Uhr
Jobo



Servus,



Die beiden Powerpack's mit je ca. 500 PS schoben den Trafo unter das Hubgerüst.






Der "Hubgerüst-Operator" bezieht seinen Arbeitsplatz hoch oben auf dem Hubgerüst.
Mit Hilfe der vier Litzenheber wird er die Last anheben.


An vier dieser Seilschlingen wird der Trafo angehoben.




Habe die Ehre
Hermann

Dieser Post wurde am 23.03.2018 um 22:47 Uhr von Jobo editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
888 — Direktlink
23.03.2018, 22:48 Uhr
Jobo



Servus,



Die Last hängt nun in den Seilen.


Die Achsmodule und die Seitenträger werden ganz abgesenkt.


Mit diesen Zylindern können die Seitenträger gehoben bzw. gesenkt werden.


Der Trafo hängt nun über dem Transportfahrzeug und der seitliche Verschub über das Schiff kann beginnen.







Habe die Ehre
Hermann
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
889 — Direktlink
23.03.2018, 22:49 Uhr
Jobo



Servus,


Hier schwebt er schon fast ganz über dem Laderaum des Schiffes.




Die nun leere "G²K600" wurde unter dem Hubgerüst herausgefahren.




[img][/img]



Habe die Ehre
Hermann
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
890 — Direktlink
23.03.2018, 22:50 Uhr
Jobo



Servus,



Das Gefährt wurde in die Mitte des Areals, das übrigens der Projektspedition Züst & Bachmeier gehört, gefahren.


Die Seitenträger wurden hier dann soweit nach innen verschoben bis die breite der beiden parallel gekuppelten Achsmodule erreicht wurde.




Der Transformator verschwand langsam im Bauch des Schiffes und ich entschwand Richtung Heimat.


Am Mittwochabend wurde das leere Gespann zum Siemenswerk zurückgefahren.
Nur mal zum Vergleich: Lastfahrt für die knapp 7 Km war 3,5 Std, die Rückfahrt legte er dann in rasanten 2 Std zurück.

Der nächste Trafo wird am Samstagabend den 24.03. zum Schwerlasthafen gefahren.

Das wars dann aus Nürnberg und ich werde mal auf die nächste spektakuläre Aktion warten, sofern ich rechtzeitig davon was mitbekomme.


Habe die Ehre
Hermann
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
891 — Direktlink
10.06.2018, 17:29 Uhr
Jobo



Servus,

vor geraumer Zeit in Vlissingen (NL)




Habe die Ehre
Hermann
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
892 — Direktlink
27.06.2018, 15:11 Uhr
Uhlen-Koeper



Vor genau einer Woche auf dem RPL Abelbeck Kuhbusch A-7 - TGX EU-6 41.640











Viele Grüße

Michael
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
893 — Direktlink
29.06.2018, 22:03 Uhr
schmpa



https://www.nrz.de/staedte/dinslaken-huenxe-voerde/ein-riese-aus-dem-voerder-kraftwerk-geht-auf-reisen-id214725713.html?service=amp
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
894 — Direktlink
12.07.2018, 22:58 Uhr
Jobo



Servus,

am erste Tag des Monats Juli lag dieser Ponton der Fa. Van der Wees, beladen mit einem Generator, seelenruhig dicht bei der Nato Rampe Düsseldorf-Lörick.
Der Generator wurde aus dem stillgelegten STEAG Kraftwerk Voerde ausgebaut und soll als Ersatzgenerator in das Braunkohlekraftwerk Weisweiler geliefert werden.
Es handelt sich dabei nur um die Generatorhülle mit dem Stator, der Rotor wird bzw. wurde extra transportiert.
Siehe auch den vorherigen Post 905.



Der Verband aus Schubschiff und Ponton lag absolut ruhig im Rhein. Der Verband hatte keinen Anker gesetzt, war auch nicht an Land festgemacht und den Motor des Schubschiffes hörte man auch nicht.
Ich vermute mal das man den Ponton teilweise auf Grund gesetzt hatte um den Verband auf der Position zu halten.
Wobei das nur meine Laienhafte Meinung ist.


Tags darauf stand in aller Morgenfrühe eine Hälfte der Greiner Seitenträgerbrücke G²|K600 der Fa. Kahl am Parklatz Strandbad.


An der Nato Rampe standen stauten sich derweil einige Fahrzeuge der Fa. Kahl.


Der "Lastdrager 27" wurde gerade von dem Schubschiff "Geertruida van der Wees" an der Rampe positioniert.




Habe die Ehre
Hermann

Dieser Post wurde am 12.07.2018 um 23:02 Uhr von Jobo editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
895 — Direktlink
12.07.2018, 23:03 Uhr
Jobo



Servus,


Von der Fa. Kahl&Jansen kamen die Lkw mit Ladekran.




Ein Kran der Fa. Bracht war dabei die Rampe zum Ponton zu bauen.


Bracht hat dafür einen LTM 1200-5.1 entsandt.


Während die Rampe gebaut wurde, wurde an Land von den beiden Ladekranen die zweiten Hälfte der Seitentägerbrücke für die Aufnahme des Generator vorbereitet.




Habe die Ehre
Hermann
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
896 — Direktlink
12.07.2018, 23:05 Uhr
Jobo



Servus,







Die beiden vierachsigen Zugmaschinen werden jetzt noch an der Rampe positioniert um als Festmachpunkte für den Ponton zu dienen.




Die Last wurde schon angehoben und das Abfahren vom Ponton steht kurz bevor.






Habe die Ehre
Hermann
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
897 — Direktlink
12.07.2018, 23:07 Uhr
Jobo



Servus,





Der Weg ist frei.





Der Transport mit seinen ??? Tonnen befindet sich schon halb auf der Rampe.
Zum Gewicht des Transportes kann ich nur sagen das der Generator 400 Tonnen wiegt.
Das Gewicht des 20 achsigen Modulfahrzeuges mit Powerpacks, sowie das Gewicht der Transportgestelle ist mir leider nicht bekannt.
Und bevor ich hier irgendwelche falschen Werte, die da so rumgeisterten, verbreite, laß ich es lieber sein.






Habe die Ehre
Hermann

Dieser Post wurde am 12.07.2018 um 23:12 Uhr von Jobo editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
898 — Direktlink
12.07.2018, 23:12 Uhr
Jobo



Servus,



Nach meinem Kenntnisstand hat die Rampe eine Steigung von ~ 12%.




Beim Überfahren der oberen Kante verlor die erste Achse kurzzeitig den Bodenkontakt.


Das Gelenk war am Anschlag und somit konnte die Achse nicht weiter abgesenkt werden.






Habe die Ehre
Hermann

Dieser Post wurde am 12.07.2018 um 23:14 Uhr von Jobo editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
899 — Direktlink
12.07.2018, 23:14 Uhr
Jobo



Servus,



Zur hälfte befindet sich das Gespann schon auf der ebenen Fläche der Nato Rampe.


Auch die letzte Achse hing zeitweise in der Luft.
Ein sechsachsiges Modul mit vier angetriebenen Achsen sieht man auch nicht alle Tage.


Die beiden "Festpunkte" für den Ponton sind auch wieder entlassen.


Und im Hintergrund wurde durch den LTM von Bracht sogleich die Rampe des Pontons wieder abgebaut.


[img][/img]




Habe die Ehre
Hermann

Dieser Post wurde am 12.07.2018 um 23:17 Uhr von Jobo editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 33 ] [ 34 ] [ 35 ] -36- [ 37 ] [ 38 ] [ 39 ] ... [ Letzte Seite ]     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung