Hansebubeforum » Baustellen » Hochmoselübergang - Neubau B50 » Threadansicht
  
  
  
    | 
        
          | 125 — Direktlink 27.09.2019, 09:03 Uhr
 frank_der_zahnarzt
 
 
 
 
 | 
 
 --
 VG Frank
 Dieser Post wurde am 27.09.2019 um 09:04 Uhr von frank_der_zahnarzt editiert.
 |  
          |    |  |  | 
  
    | 
        
          | 127 — Direktlink 13.11.2019, 19:22 Uhr
 Tobi
 
 
   
 
 | Hier gibts eine schöne Bilderserie über den gesamten Bau. Die vielen Transporte der Einzelteile (u.a. von Kahl und Gutmann) sind leider nicht zu sehen. Aber ansonsten wirklich schöne Fotos von einem tollen, menschengemachten Bauwerk. Im Shop des Fotografen gibt es auch einen Bildband zu bestellen, den ich wirklich empfehlen kann.
 
 https://www.picdrop.de/m.conradfotografie/Der%20Hochmosel%C3%BCbergang
 --
 Gruß aus dem Moseltal
 
 Tobi
 
 
 -----
 Meine genannnten Angaben und Termine sind alle ohne Gewähr!
 Dieser Post wurde am 13.11.2019 um 19:22 Uhr von Tobi editiert.
 |  
          |    |  |  | 
  
    | 
        
          | 128 — Direktlink 17.11.2019, 08:36 Uhr
 Burkhardt
 Admin
 
   
 
 | Video von der Eröffnung  der Hochmoselbrücke bei Bild online. 
 
 
 
 
 .
 --
 Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg
 
 Burkhardt Berlin
 ---
 
 
 ...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...
 Dieser Post wurde am 17.11.2019 um 08:36 Uhr von Burkhardt editiert.
 |  
          |    |  |  | 
  
    | 
        
          | 129 — Direktlink 19.01.2020, 23:55 Uhr
 Jobo
 
 
 
 
 | Servus, 
 ich bin jetzt das erstemal über die neue Hochmoselbrücke gefahren.
 Da pfeift der Wind ganz schön von der Seite, es war auch die Geschwindigkeit schon auf 60 km/h begrenzt.
 
 Im Post 105 habe ich ja mal Bilder von der krummen im Bau befindlichen Brücke gezeigt.
 Die fertige Brücke ist ja nun einigermaßen gerade
  
  
 Aber bei genaueren hinsehen unter bestimmten Perspektiven (großer Zoombereich) sieht man doch sehr genau die welligkeit von Pfeiler zu Pfeiler bei der fertigen Brücke.
    
  
 
 Habe die Ehre
 Hermann
 |  
          |    |  |  | 
  
    | 
        
          | 130 — Direktlink 22.01.2020, 18:48 Uhr
 Ulrichkober
 
 
 
 
 | Hallo zusammen, 
 noch einmal eine Bemerkung zu der Welligkeit der Brücke, Unebenheit bis zu
 einem gewissen Prozentsat ist ja ok aber diese Welligkeit kann doch sicher nicht gewollt sein. oder ?????
 Ist ja fürdie deutsche Brückenbauer kein aushängeschild  oder Irre ich mich.
 
 gruss ulrich
 |  
          |    |  |  | 
  
    | 
        
          | 131 — Direktlink 22.01.2020, 23:51 Uhr
 Jens P.
 
 
 
 
 | 
 | Zitat: |  | Ulrichkober postete Hallo zusammen,
 
 noch einmal eine Bemerkung zu der Welligkeit der Brücke, Unebenheit bis zu
 einem gewissen Prozentsat ist ja ok aber diese Welligkeit kann doch sicher nicht gewollt sein. oder ?????
 Ist ja fürdie deutsche Brückenbauer kein aushängeschild  oder Irre ich mich.
 
 gruss ulrich
 | 
 Ich denke daß die Brücke vorgespannt ist. Die "Tiefpunkte" werden an den Stützen und Widerlagern sein.
 Jeder längere Brücke sieht so aus.
 |  
          |    |  |  | 
  
    | 
        
          | 132 — Direktlink 23.01.2020, 11:07 Uhr
 Jobo
 
 
 
 
 | Servus, 
 noch eine Anmerkung zu meinem Bild,
 normalerweise d.h. bei der Fahrt über die Brücke sieht man diese Welligkeit nicht.
 Die wird erst sichtbar durch die Aufnahme mit relativ großen Zommfaktor der Kamera.
 
 Und ja die Wellen müßen sein, den wen die einzelnen Segmente zwischen den Pfelern nicht nach oben vorgespannt wären würden die Belastung nach unten durchgebogen werden und das wäre fatal.
 Das lange Teil direkt über der Mosel ist meines wissens nach um über 50 cm nach oben gewölbt.
 
 Das vorspannen erfolgt analog zu Schwertransporten den da ist das leere Transportfahrzeug ja auch nach oben durchgebogen und mit der Last ist die Ladefläche dann eben.
 
 Habe die Ehre
 Hermann
 |  
          |    |  |  | 
 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  Hansebube.de - Modellbau und Vorbild
  
  powered by
  ThWboard 3 Beta
  2.84
   © by Paul Baecher &
  Felix Gonschorek