Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Baustellen » Neubau einer Logistikhalle an der A44 (Unna-Ost) » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
11.01.2008, 23:23 Uhr
ChefvonsGanze



Hallo zusammen!

Ich hatte gestern die Gelegenheit auf einer Großbaustelle an der A44 (Unna-Ost) zwei Krane "zu erlegen"! Nach Absprache mit einem Vorarbeiter durfte ich sogar auf die Baustelle und nah an die Krane (CC 600 Franz-Bracht und LTM 1070 Betonwerk Rekers) ran!

Hier ein paar Impressionen:














Gruß aus dem Sauerland

Andreas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
11.01.2008, 23:37 Uhr
wka



Hallo Andreas!

War dort auch gestern von Rekers, ich glaube eine MAN TGA mit Dolly und langem Betonteil?Die kam mir gestern auf der A31 Richtung Bottrop entgegen.

Gruß
Marc
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
11.01.2008, 23:42 Uhr
ChefvonsGanze



Hi Marc!

Nein, leider nicht! Sonst hätte ich davon natürlich Fotos gemacht!


Gruß

Andreas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
12.01.2008, 12:23 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Danke für die Bilder.

Ich kann nur leider die Seriennummer der CC600 nicht entziffern - Irgendwas mit 137 am Ende?


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
12.01.2008, 12:50 Uhr
tobi77



ich vermute 09132
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
12.01.2008, 12:54 Uhr
Helmi

Avatar von Helmi


Zitat:
tobi77 postete
ich vermute 09132

Würde ich auch sage wenn ich das Bild nach der Vergrößerung betrachte.Oder 09137 wäre noch möglich.
--
Gruß vom Helmi aus der Westerwälder Werkzeugschmiede

Dieser Post wurde am 12.01.2008 um 12:57 Uhr von Helmi editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
12.01.2008, 21:52 Uhr
ChefvonsGanze



Hallo zusammen!

Ich sehe mir morgen oder übermorgen die Originale an (sind wesentlich größer) und werde dann alle Nummern und Daten posten! Versprochen!


Gruß aus dem Sauerland

Andreas

Dieser Post wurde am 12.01.2008 um 21:53 Uhr von ChefvonsGanze editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
14.01.2008, 12:38 Uhr
ChefvonsGanze



Tach auch!

Hier die versprochenen Daten von den Typenschildern:

Typ CC600
Bau-Nr.09132
Jahr der ersten Inbetriebnahme 1993
Betriebsgewicht 131 To
Max. Tragfähigkeit 140 To

Typ LTM 1070
Werk-Nr. 0016 341
Baujahr ???


Gruß aus dem Sauerland

Andreas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
14.01.2008, 13:06 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
ChefvonsGanze postete
Hier die versprochenen Daten von den Typenschildern:

Danke.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009 — Direktlink
09.02.2008, 13:00 Uhr
Gast:Andre
Gäste


Hallo,
ich war gestern Nachmittag auch in Unna und konnte ein paar Bilder machen.
Der Kran von der Firma Rekers ist noch auf der Baustelle gewesen sowie ein Bracht Kran und ein älterer Kran der Firma Hartmann auf einem Magirus Deutz.
Kann mir jemand sagen von wem der Oberwagen ist auf dem Magirus?














Andre
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010 — Direktlink
09.02.2008, 13:07 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik


Zitat:
Andre postete Kann mir jemand sagen von wem der Oberwagen ist auf dem Magirus?

Das ist ein PPM C280......und auch der Unterwagen ist von PPM. Er verwendet nur die "Viererclub-Kabine" (die hierzulande auch auf Magirus/IVECO Verteilertrucks zu sehen war).

gruß hendrik
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011 — Direktlink
09.02.2008, 16:15 Uhr
Gast:Andre
Gäste


Hallo Hendrik,
danke für die Info, da habe ich wohl vom Führerhaus irritieren lassen.

Andre
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012 — Direktlink
16.07.2009, 10:38 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc


Zitat:
Hendrik postete

Zitat:
Andre postete Kann mir jemand sagen von wem der Oberwagen ist auf dem Magirus?

Das ist ein PPM C280......und auch der Unterwagen ist von PPM. Er verwendet nur die "Viererclub-Kabine" (die hierzulande auch auf Magirus/IVECO Verteilertrucks zu sehen war).

gruß hendrik

Hallo Andre,

nur noch mal zur Klarstellung: Der PPM C280 ist ein reinrassiger Autokran und kein Aufbaukran, wie man vielleicht auf den ersten Blick vermuten könnte.
Es wird zwar ein Unterwagenführerhaus aus der LKW Grossserie verwendet, aber der sonstige Unterwagen ist eine komplette Eigenkonstruktion von PPM - also dicker Kastenrahmen mit integrierten Stützkästen für die H-Abstützung.
Drehwerk ist direkt auf diesen Rahmen aufgeschraubt und die Achen an diesem angelenkt.
Es wird somit auch kein Zwischenrahmen verwendet, wie bei den Aufbaukranen, weil diese auf dem viel zu weichen LKW Rahmen aufgesetzt werden.

Es kann lediglich sein, daß die Achsen, Motor und Getriebe aus der LKW-Großserie stammen. Das weiß ich leider nicht, da kann wahrscheinlich Hendrik was zu sagen.

Gruß Christoph
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 16.07.2009 um 10:40 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013 — Direktlink
18.07.2009, 14:03 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik


Zitat:
Menzitowoc postete nur noch mal zur Klarstellung: Der PPM C280 ist ein reinrassiger Autokran und kein Aufbaukran, wie man vielleicht auf den ersten Blick vermuten könnte. Es wird zwar ein Unterwagenführerhaus aus der LKW Grossserie verwendet, aber der sonstige Unterwagen ist eine komplette Eigenkonstruktion von PPM - also dicker Kastenrahmen mit integrierten Stützkästen für die H-Abstützung. Drehwerk ist direkt auf diesen Rahmen aufgeschraubt und die Achen an diesem angelenkt. Es wird somit auch kein Zwischenrahmen verwendet, wie bei den Aufbaukranen, weil diese auf dem viel zu weichen LKW Rahmen aufgesetzt werden. Es kann lediglich sein, daß die Achsen, Motor und Getriebe aus der LKW-Großserie stammen. Das weiß ich leider nicht, da kann wahrscheinlich Hendrik was zu sagen.

Hier nochmal 2 Bilder eines PPM C280; mehr Detailfotos und Informationen habe ich leider auch nicht. Der Motor ist ein Deutz, und der Rahmen ist eine geschweißte Konstruktion (und kein gekantetes und verschraubtes Blech wie bei LKWs.) Die Achsen kommen mir zwar auch irgendwie bekannt vor, ich kann sie aber gerade nicht einordnen (vielleicht Renault).




Dieser Post wurde am 18.07.2009 um 14:05 Uhr von Hendrik editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Baustellen ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung