023 — Direktlink
18.02.2021, 11:40 Uhr
Menzitowoc
|
Hallo,
auf der Bauma 2019 stellte BKL an ihrem Stand den Cattaneo CM 415 Selbstmontagekran vor. Beim italienischen Originalhersteller Luigi Cattaneo S.p.a. wird der Kran explizit als Serie GT3 bezeichnet, aber ohne Datenblatt.
 Der Kran ist einer der wenigen, die mit einem 3-Turm-Teleskopsystem ausgestattet sind, dafür aber nicht klettern können. Das dritte / innerste Turmelement ist hier sogar als Vollwandkonstruktion ausgeführt, während die beiden anderen Turmelemente als Gittermast mit eckigen Hohlprofilstäben ausgeführt sind. Mir sind als 3-Turm-System nur die großen Cadillon Chrono Krane und der Eurogru bekannt; möglich, dass es früher noch ein paar mehr Krantypen mit so einem Turmsystem gab.
 Der Ausleger für maximal 41m Ausladung ist als hydraulisch rollgefaltete 3-Element-Konstruktion ausgeführt, wobei der Ausleger elementweise eingeklappt wird und der Restausleger noch mit der Katze befahren werden kann. Um Transporthöhe und –volumen zu sparen, wird das vordere Auslegerteil neben das Mittelstück geklappt.
 In dieser Vergrößerung der unteren Turmüberlappzone kann man Seilführung für die Teleskopierfunktion sehen (erahnen). Da das System nicht kletterfähig ist, muß dieser Teleskopierflaschenzug auch nicht lösbar mit dem Mittelturm verbunden sein. So wie es auf meinen Bilder aussieht, hat der Kran auch nur zwischen Grundturm und Mittelturm einen Teleskopierflaschenzug. Zwischen Mittelturm und Innenturm ist nur eine Verriegelungsfunktion eingebaut. Damit wird der Kran wie ein Cadillon Chrono teleskopiert: Zunächst wird der Mittelturm mit dem darinsteckenden Innenturm austeleskopiert. Dann wird der herunterhängende Ausleger aus Abstützung am Grundturm genutzt, um den Innenturm mit Turmkopf oben zu halten. Jetzt wird der Mittelturm mit dem Teleskopierflaschenzug wieder ganz abgelassen, wobei gleichzeitig der Innenturm herausgezogen wird (durch den oben fixierten Turmkopf). Der Innenturm verriegelt sich mit dem Mittelturm. Jetzt wird der Mittelturm wieder ausgefahren, wobei der Mittelturm ausgefahren und verriegelt im Mittelturm steckt. Mit Abschluß des Ausfahrens des Mittelturms ist jetzt der gesamte Turm 2 mal ausgefahren.
 Der Kranturm wird über ein 4-Gelenk-Getriebe nach dem Potain-Prinzip aufgerichtet, wobei die Stablängen deutlich kürzer als bei Potain sind. Das Turmklappen erfolgt mit einem permanent eingeschertem Aufrichtsflaschenzug, der vom Montageseil bedient wird. Die Winde dafür, sowie das Hubwerk, befinden sichim Oberwagenrahmen. Der Oberwagen biete mit der demontierbaren Rahmenverlängerung Ballastradien von 2,5m (mit 33,6t Ballast) und 3,2 m (mit 26,4t Ballast). Das Konstruktionsgewicht ohne Ballast wird mit 20,6t angegeben. Das entspricht einem Ballast zu Konstruktionsgewichtsverhältnis von 1,63 beim kleinen Ballastradius. Zum Vergleich der Liebherr 81K mit ebenfalls 20,0t Konstruktionsgewicht: 2,00 bei 2,75m Ballastradius.
Gruß Christoph P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern der Untendreher in voller Auflösung. -- Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten) Dieser Post wurde am 18.02.2021 um 12:06 Uhr von Menzitowoc editiert. |