Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Baukrane » TDK Potain » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 25 ] [ 26 ] [ 27 ] -28-
675 — Direktlink
27.06.2025, 09:25 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Potain Topmatic 325A in Rüsselsheim – Beitrag 1 von 12

Hallo,

in Rüsselsheim wurde ab Frühjahr 2025 ein kleiner Neubau erstellt und für die Rohbauarbeiten setzte die Baufirma einen alten Potain Topmatic 325A von 1980 ein (Typenschild)











Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit allen Bildern von Untendreher-Turmkranen in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
676 — Direktlink
27.06.2025, 09:27 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Potain Topmatic 325A in Rüsselsheim – Beitrag 2 von 12

Hallo,











Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit allen Bildern von Untendreher-Turmkranen in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
677 — Direktlink
27.06.2025, 09:28 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Potain Topmatic 325A in Rüsselsheim – Beitrag 3 von 12

Hallo,

im Folgenden möchte ich Euch jetzt ein paar Detailbilder zeigen, um die Konstruktion verständliche zu machen.
Los geht es mit dem Unterwagen, der eine punktsymmetrisch angeordnet Sternabstützung hat. Zum Transport werden die äußeren Arme mit den eigentlichen Stützspindeln hochgeklappt. Da sowohl die Vorderachse, als auch die Hinterachse am Unterwagen angebaut werden, sind entsprechende Rahmenanbauten am Mitteltopf angebracht. Der längere Rahmen nimmt die Hinterachse auf, der kürzere die Vorderachse. Obwohl der Oberwagen während der Montage gedreht werden kann, kann man die Achsen am Unterwagen nicht vertauschen und somit liegt auch die Transportstellung des Oberwagens fest – bedingt durch die Schwerpunktlage in der Fahrzeuglängsrichtungsbetrachtung - siehe auch die Darstellung in einem neueren Datenblatt.











Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit allen Bildern von Untendreher-Turmkranen in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 27.06.2025 um 09:29 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
678 — Direktlink
27.06.2025, 09:29 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Potain Topmatic 325A in Rüsselsheim – Beitrag 4 von 12

Hallo,











Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit allen Bildern von Untendreher-Turmkranen in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
679 — Direktlink
27.06.2025, 09:30 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Potain Topmatic 325A in Rüsselsheim – Beitrag 5 von 12

Hallo,

zur Turmlagerung und zum Turmaufrichten wird auch hier schon die potain-typische 4-Gelenk-Konstruktion genutzt. Der Turmfußbolzen befindet sich an der Hinterseite des Turms. Angetrieben wird diese Funktion mit dem Montageseil, welche nach der Turmteleskopierung zum fest installierten Turmaufrichtflaschenzug geführt wird und dort endet.
Insgesamt sieht die mechanische Konstruktion dieses Krantyps schon recht wild aus: Alles ist mit Blechplatten und einfachsten Trägern zusammengeschweißt. Querschnittsübergänge sind nicht ausgerundet und im Zweifel scheint einfach immer noch ein Blech angebrutzelt zu sein.











Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit allen Bildern von Untendreher-Turmkranen in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
680 — Direktlink
27.06.2025, 09:32 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Potain Topmatic 325A in Rüsselsheim – Beitrag 6 von 12

Hallo,

Ansichten des Oberwagens mit dem Ein-Motoren-Windwerk, welches aus Hub- und Montagetrommel besteht. Die Hubtrommel ist ganz rechts seitlich neben dem Schaltschrank angeordnet, während die Montagetrommel ehr mittig im Oberwagen liegt. Beide Trommeln werden mit einer Welle angetrieben und die jeweils aktive Trommel muß dann mit der Welle gekuppelt werden. Das Hubseil läuft direkt ohne Zwischenrollen zum Turmkopf. Das Montageseil wird oben am Grundturmkragen in den Turmteleskopierflaschenzug eingeführt und läuft danach wieder nach zum Turmaufrichtflaschenzug nach unten, wo es neben diesem endet.








Der Kran verfügt über keinen elektrischen Drehübertrager im Drehwerk; das Kabel wird Hauptstromkabel wird einfach lose durchs offene Drehwerk geführt – und wie man sieht, leides es dadurch.



Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit allen Bildern von Untendreher-Turmkranen in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
681 — Direktlink
27.06.2025, 09:33 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Potain Topmatic 325A in Rüsselsheim – Beitrag 7 von 12

Hallo,













Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit allen Bildern von Untendreher-Turmkranen in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
682 — Direktlink
27.06.2025, 09:34 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Potain Topmatic 325A in Rüsselsheim – Beitrag 8 von 12

Hallo,

die Auslegerrückverspannung erfolgt durch ein dickes Drahtseil mit fester Länge am Oberwagenheck in der Aussparung der Ballaststeine. Die Lastmomentüberwachung erfolgt durch Schalter an der Unterseite des Oberwagens, die die Verformung eines Biegestabes erfassen. Neben dem dicken Abspanndrahtseil befindet sich noch parallel ein lose hängendes, dünneres Seil am Oberwagenheck, welches zu einer Rolle am Auslegerheck geführt wird. Es wird dort zum Turmkopf umgelenkt und zu einem Speicherflaschenzug zwischen Innen- und Außenturm geführt. Es bewirkt das Horizontalhalten des Auslegers beim Turmteleskopieren – siehe auch die Bilder eines Krans im Aufbau.

Das Grundkonzept des Krans ist so aufgebaut, daß der Turm und Ausleger gleizeitig teleskopieren. Wenn der Kran mit einteleskopiertem Turm arbeitet, ist auch der Ausleger einteleskopiert. Turmaufrichten und Grundausleger aufziehen arbeiten auch gleichzeitig. Wie der Ausleger selber teleskopiert wird, habe ich jedoch noch nicht verstanden.








Lastmomentbegrenzungsschalter an der Unterseite der Auslegerabspannung.

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit allen Bildern von Untendreher-Turmkranen in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
683 — Direktlink
27.06.2025, 09:36 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Potain Topmatic 325A in Rüsselsheim – Beitrag 9 von 12

Hallo,

Blick entlang des teleskopierten Turms und ins Innere des Turmes.











Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit allen Bildern von Untendreher-Turmkranen in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
684 — Direktlink
27.06.2025, 09:37 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Potain Topmatic 325A in Rüsselsheim – Beitrag 10 von 12

Hallo,

Ansichtes des teleskopierten Turms.











Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit allen Bildern von Untendreher-Turmkranen in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
685 — Direktlink
27.06.2025, 09:38 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Potain Topmatic 325A in Rüsselsheim – Beitrag 11 von 12

Hallo,

jetzt geht es um das Auslegersystem. Charakteristisch dafür ist die Laufkatze, die oben auf der beriten Ebenen des dreieckigen Auslegerquerschnitts fährt und zwei seitliche Flaschenzüge hat. Beide seitlichen 2-strängige Flaschenzüge sind über die Hubseilumlenkung am Auslegerkopf miteinander verbunden, so daß es sich tatsächlich um eine 4-strängige Scherung handelt.
Das Hubseil wird an der rechten Seite des Turmkopfes von unten zugeführt und zunächst zu einer Umlenkrolle kurz unter dem Obergurt am Auslegerheck (hinter dem Turm) geführt. Endpunkt des Hubseils ist auf der linken Auslegerseite, ebenfalls ganz am Auslegerende hinter dem Turm. Die Laufkatze kann über den Turm hinweg zum Auslegerende fahren, wo auch die Fahrbahnanschläge sind, jedoch muß dazu die Hakenquertraverse enfernt werden, um die beiden parallelen Unterflaschen zu trennen. Dies geschieht nur im Montage- bzw. Demontageprozess – siehe z.B. Hendriks Bilder eines zusammengefalteten Potain Topmatic 325A im TDK-Reich-Thread.
Das Katzfahrwerk ist konventionell aus Einzeltrommel ausgeführt, die sich an der Unterseite des Auslegers hinter der Turmanlenkung befindet. Gezogen wird die Laufkatze an der Oberseite in der Mitte und der Rücklaufstrang des Katzfahrseils läuft im Ausleger. Dort befindet sich auch die Teleskoplängenkompensatz in Form eines einfachen Speicherflaschenzuges zwischen Innen- und Außenausleger. Somit bleibt die Katzseillänge – unabhängig von der Auslegerteleskopierung – immer konstant.

Wie die Auslegerteleskopierung selber erfolgt, ist mir nicht ganz klar. Das Seil, welches zwischen Innen- und Außenturm eingeschert ist und ganz eng anliegend oben am Turmkopf ankommt, wird über die Rolle am Auslegerheck wieder nach unten zum Oberwegenheck geführt. Es bewirkt ein Horizontalhalten des Auslegers beim Turmteleskopieren.

Ein interessantes Thema bei dieser Kranbauart ist die Laufkatzführung. Durch das Auslegerteleskop hat die Laufkatze zwei Spurweiten zu befahren. Ich erkenne jedoch keine konventionnelle Seitenführung mit Röllchen, wie bei den Laufkatzen für konstante Spurbreiten. Meine begründete Vermutung – siehe dazu auch Bilder eines Krans im Aufbau – statt schmaler Röllchen werden breite „Walzen“ verwendet, die beide Spurbreiten abdecken. An beiden Seiten dieser „Walzen sind Spurkränze angebracht, die im Nahbereich außen am großen Auslegerquerschnitt führen und im Weitbereich innen am kleinen Auslegerquerschnitt führen.

Hat jemand dazu Detailbilder oder kann kann es bestätigen oder widerlegen?











Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit allen Bildern von Untendreher-Turmkranen in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
686 — Direktlink
27.06.2025, 09:39 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Potain Topmatic 325A in Rüsselsheim – Beitrag 12 von 12

Hallo,




Das Katzseil hat an der Teleskopzone des Auslegers eine Speicherumlenkung, damit die Katzseillänge, trotz unterschiedlicher Auslegerteleskopierung konstant bleiben kann.







Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit allen Bildern von Untendreher-Turmkranen in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
687 — Direktlink
29.06.2025, 18:35 Uhr
BaggerRalf

Avatar von BaggerRalf

Schöne Bilderserie von einem interessanten alten Kran.

Danke für die Erklärungen
Gruß
Ralf
--
aktuell - 80er Baustelle 1:87
------------------------------
siehe auch - Hochhausbau 1:87
siehe auch - Meine Modelle 1:87
siehe auch - Umbauten & Superungen 1:50
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 25 ] [ 26 ] [ 27 ] -28-     [ Baukrane ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung