Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Baukrane » TDK Potain » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 21 ] [ 22 ] [ 23 ] -24-
575 — Direktlink
07.09.2023, 16:11 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Potain GTMR 336A mit teilteleskopiertem Turm – Beitrag 2 von 5

Hallo,






Potain verwendet bei den kleineren GTMR Kranen ein 3-teiliges Auslegersystem, bei dem das vordere Auslegerteil mit einem einfachen Flaschenzug über die Auslegerstützen hochgezogen werden kann. Dabei bewegt sich zunächst das Auslegervorderteil ein paar Grad nach oben bis zum Anschlag am mittleren Auslegerelement – siehe der kleine Spalt am Obergurt. Damit kann über kleine Hindernisse nach oben ausgewichen werden. Wenn das nicht reicht, wird mit dem obenliegenden Flaschenzug weiter gezogen und mittleres und äußeres Element zusammen werden nach oben weggezogen. Mit nur einem Flaschenzug werden somit zwei Freiheitsgrade nacheinander bedient (wenn auch nicht ganz unabhängig). Die Winde für diese Ausweichstellung befindet sich unter dem Turmfuß – siehe Einscherschema.




Der Ausleger wird bei diesem (und einigen anderen) Potain-Modellen separat aufgezogen, nachdem der Turm bereits aufgerichtet und in die gewünschte Stellung teleskopiert wurde. Dazu dienen die beiden dicken Seile, die unter dem Ballast hindurchgeführt sind und am Nackenabspannseil angreifen. Die Seile sind jedoch reine Montageseile. Im Betrieb wird die Abspannlast des Auslegers direkt über eine fest Bolzenverbindung am Oberwagenheck gehalten und die Aufziehseile sind somit entlastet. Auch hierzu zeigt das Einscherschema die prinzipielle Funktionsweise.

Gruß Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
576 — Direktlink
07.09.2023, 16:13 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Potain GTMR 336A mit teilteleskopiertem Turm – Beitrag 3 von 5

Hallo,




Der Unterwagen ist punktsymmetrisch aufgebaut. Zum Transport werden alle Stützarme gegen den Uhrzeigersinn an den Zentralrahmen angedreht. Am unteren Teil des Grundturmrückens sieht man die großen Umlenkrollen für das Seilpaar, welches den Ausleger aufzieht und ebenfalls für das Turmaufrichten zuständig ist – natürlich nicht zeitgleich. Da somit mehrere Freiheitsgrade von diesem Seilpaar bedient werden, muß der jeweils inaktive Freiheitsgrad blockiert sein – sonst klappt alles unkontrolliert zusammen -> Unfall ->Disarster.






Im Turm befindet sich eine Plattform, die einmal als Kranführerstand genutzt werden kann. Dazu wird dann der Frontrahmen mit der Halterung des Steuerpultes von der rechten Seite vor den Turm geklappt. In der Praxis mit der verbreiteten Funkfernsteuerung das das aber ehr eine theoretische Funktion, die sogut wie nie genutzt wird. Damit der Kranfahrer leichter dorthin hochsteigen kann klappt er die Leiter unter dem Turm schräg nach vorne.
Diese Leiter dient gleichzeitig beim Einklettern von Turmstücken als Schienensystem das Herausfahren des Innenturmfußes. Dazu wird die Leiter noch weiter hochgeklappt, bis die Schienen horizontal zu denen im Grundturm anschließen.

Gruß Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
577 — Direktlink
07.09.2023, 16:14 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Potain GTMR 336A mit teilteleskopiertem Turm – Beitrag 4 von 5

Hallo,









Der Oberwagen ist recht chaotisch aufgebaut und sieht so aus, als ob immer wieder mal eine weiter Funktion in der Entwicklungsgeschichte hinzukonstruiert wurde, ohne den gesamten Aufbau zu überdenken. Dem wilden Kabelhaufen sieht man bereits, was eine ordentliche Aufwinklung oder Kabelhalterung, wie sie Liebherr bei den neuen K-Kranen verwendet, wert ist. Die Hubwinde mit dem dünneren Seil befindet sich rechts, die Montagewinde links am Windwerk. Darüber wird das Seilpaar zum Auslegeraufziehen und Turmaufrichten geführt.

Gruß Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
578 — Direktlink
07.09.2023, 16:16 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Potain GTMR 336A mit teilteleskopiertem Turm – Beitrag 5 von 5

Hallo,


Dieser Kran ist zwar mit einer Turmkabine ausgerüstet, jedoch ist es nicht ganz einfach2, von der Turmleiter auf die Kabinenplattform überzusteigen. Wie man sieht, ist oberhalb des Kabinenbodens das Katzfahrwerk im Turm angeordnet und versperrt den Weg zum leichten Durchklettern – wieder ein Punkt für Liebherr bei den neuen K-Kranen, die dort eine rautenformige Anordnung der Gitterstreben wählten, so dass der Kranfahrer dort leicht durchsteigen kann.


Die Potain-Türme haben im Grundturm keine Klappleiter, wie Liebherr, sondern Alu-Teleskopleitern, die aus dem Innenturm herausgezogen und nach unten geführt werden, damit der Kranführer den kompletten Turm entlang klettern könnte, wenn er zur Turmkabine möchte.




Die Seilführung des Montageseils für die Turmteleskopierung am und im Grundturm ist recht kompliziert und erschließt sich mit dem Einscherschema deutlich leichter.



Gruß Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 07.09.2023 um 16:20 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
579 — Direktlink
13.09.2023, 16:16 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Potain IGO 50 – Caldern im Lahntal – Posting 1 von 2

Hallo,

beim Blick hinab vom Rimberg-Turm, direkt am Lahn-Wanderweg gelegen, auf Caldern entdeckte ich neulich einen Untendreher mit relativ langem Ausleger und Auslegerabspann-Zwischenstütze. Form und Farbe nach zu urteilen offensichtlich ein Potain IGO 50, was sich dann auch vor Ort bestätigte. Zentral im Ort wurde eine Reihe von Wohnhäusern durch Grebe errichtet.









Gruß Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit allen Bildern von Untendreher-Turmkranen in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
580 — Direktlink
13.09.2023, 16:17 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Potain IGO 50 in Caldern im Lahntal – Posting 2 von 2

Hallo,







Unabhängig vom Kran freut es mich zu sehen, dass man in den hessischen Dörfern Neubauten auch im Ortskern erstellt und nicht immer wieder Baugebiete an den Ortsrändern in die Landschaft wuchern läßt. Statt Zersiedelung der Landschaft wir so der Ortsmittelpunkt lebendig gehalten, denn nicht jedes alte Haus steht dort unter Denkmalschutz. Manche alte Häuser sind einfach nur gammelige Bruchbuden, die man guten Gewissens abreißen kann und durch komfortable Neubauten ersetzen sollte. Leerstand und offensichtlicher Niedergang ist in keinem Dorf eine Zierde.

Gruß Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit allen Bildern von Untendreher-Turmkranen in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 21 ] [ 22 ] [ 23 ] -24-     [ Baukrane ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung