Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » Kreuzfahrtschiffe » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 8 ] [ 9 ] [ 10 ] -11- [ 12 ] [ 13 ] [ 14 ] ... [ Letzte Seite ]
250 — Direktlink
28.10.2013, 09:21 Uhr
superhawk

Avatar von superhawk


Zitat:
hal-briggs postete
Hier noch die Technischen Daten für die Quantum Klasse (3 Schiffe)

Die technischen Daten der Quantum Class:
•Länge: 348 m
•Breite: 41 m
•Bruttoraumzahl: 166,500 gt
•Geschwindigkeit: 22.0 kn
•Passagiere: 4,905

Im Text stehen aber folgende Daten zum Schiff:
"...Der 146.600 BRZ große Neubau hat eine Länge über alles von 324 Metern und ist 39,7 Meter breit. Es ist nach den neuesten Sicherheitsvorschriften gebaut und erfüllt alle bekannten Umweltvorschriften..."

Oder meinst du ein anderes Schiff?
--
############################
Gruß
euer Superhawk
############################
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
251 — Direktlink
29.10.2013, 17:15 Uhr
hal-briggs




Zitat:
superhawk postete

Zitat:
hal-briggs postete
Hier noch die Technischen Daten für die Quantum Klasse (3 Schiffe)

Die technischen Daten der Quantum Class:
•Länge: 348 m
•Breite: 41 m
•Bruttoraumzahl: 166,500 gt
•Geschwindigkeit: 22.0 kn
•Passagiere: 4,905

Im Text stehen aber folgende Daten zum Schiff:
"...Der 146.600 BRZ große Neubau hat eine Länge über alles von 324 Metern und ist 39,7 Meter breit. Es ist nach den neuesten Sicherheitsvorschriften gebaut und erfüllt alle bekannten Umweltvorschriften..."

Oder meinst du ein anderes Schiff?

Ja ich meine ich. Im Text geht es um die Norwegian Getaway die jetzt ausgedockt wird.

Die Quatum Klasse sind die nächsten Schiffe für RCI (Quantum of the seas, Anthem of the seas und eine noch unbenannte Schwester). Diese haben o.g. 166.500 BRZ

Auch die beiden Schiffe für NCL werden mit ca. 163.000 BRZ größer, ebenso der Auftrag von Star Cruises mit ca 150.000BRZ!

Dieser Post wurde am 29.10.2013 um 17:32 Uhr von hal-briggs editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
252 — Direktlink
29.10.2013, 17:21 Uhr
Gast:LotharK
Gäste


Außerdem vergleicht Ihr Äpfel mit Brinen. BRT und BRZ sind schon was unterschiedliches!!!
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
253 — Direktlink
29.10.2013, 17:29 Uhr
hal-briggs



Ich habs dann mal in Ordnung gebracht....
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
254 — Direktlink
30.10.2013, 19:36 Uhr
RoSt

Avatar von RoSt

Ich war mal wieder auf einer Kreuzfahrt mit diesem Schiff.
AIDAblu
Kurzinformation
Reederei AIDA Cruises
Flagge Italien
Baujahr/Renovierung 2010 /
Tonnage 71.304 BRT
Länge / Breite / Tiefgang 253,33 m / 32,20 m / 7,30 m
Geschwindigkeit 22 Knoten
Decks / Passagierdecks 14 (davon Passagierdecks: 12)
Besatzung 609
Passagiere / Kabinen 2.192 (bei Doppelbelegung) / 1.096
--
Schöne Grüße aus dem Weserbergland von
Stefan

Dieser Post wurde am 30.10.2013 um 19:39 Uhr von RoSt editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
255 — Direktlink
05.11.2013, 21:09 Uhr
hal-briggs



Ich habe mal eine Frage zu den Kreuzfahrtschiffen:

Gehören diese "Ohren" an der Brücke eigentlich zu den angegebenen Breiten der Schiffe? Weil diese ja rein theoretisch bei den Schleusen oder ähnlichem nicht stören.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
256 — Direktlink
05.11.2013, 22:50 Uhr
thomsen



Hallo,

die "Ohren" heissen Nock oder Brückennock.

http://de.wikipedia.org/wiki/Nock

Oftmals ohne Überdachung, hier ist die Brücke bzw. das Brückendeck als überdachte Nock herausgeführt. Dient der besseren Sicht vor allem bei Anlegemanövern, auch der Sicht nach hinten. Augenscheinlich zählt die Aussenkante Nock als max. Schiffsbreite.

Gruß Thomsen
--
Wir bauen auf und reissen nieder, so haben wir Arbeit - immer wieder !
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
257 — Direktlink
06.11.2013, 09:15 Uhr
hal-briggs




Zitat:
thomsen postete
Hallo,

die "Ohren" heissen Nock oder Brückennock.

http://de.wikipedia.org/wiki/Nock

Oftmals ohne Überdachung, hier ist die Brücke bzw. das Brückendeck als überdachte Nock herausgeführt. Dient der besseren Sicht vor allem bei Anlegemanövern, auch der Sicht nach hinten. Augenscheinlich zählt die Aussenkante Nock als max. Schiffsbreite.

Gruß Thomsen

Hallo,

danke für diese Info mit dem Namen. Wozu sie dienen war mir schon klar. Fraglich ist für mich nur jetzt noch wie ob oder wie weit diese überstehen. Während es bei dem Bild der QM2 von Tony in Post 266 wirkt als wenn Sie überstehen sehen Sie bei den Bilder der Getaway beim Ausdocken auf dieser Seite

http://www.ingrid-fiebak.de/galerie/categories.php?cat_id=1933

so aus als wären Sie nicht breiter als der Rumpf. Dieses wäre ja auch dem wiki-text entsprechend "bis zur maximalen Schiffsbreite"...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
258 — Direktlink
06.11.2013, 18:36 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
thomsen postete
Augenscheinlich zählt die Aussenkante Nock als max. Schiffsbreite.

Da bin ich mir nicht so ganz sicher...
http://de.wikipedia.org/wiki/Schiffsma%C3%9Fe#L.C3.A4ngenangaben

Man beachte, dass da zwei Breitenangaben aufgeführt werden: "Büa" (da würde ich persönlich die Nock mitmessen) und die Konstruktionsbreite "B", die ausdrücklich über die Spantenbreite gemessen wird. Da wäre die Nock dann nicht enthalten.

Sind Schiffsbauer unter uns?


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
259 — Direktlink
21.11.2013, 12:56 Uhr
hal-briggs



Kaum ist das Dock leer wir das nächste Schiff auf Kiel gelegt:


http://www.meyerwerft.de/de/meyerwerft_de/medien/presseticker/pressemitteilung_detail_13440.jsp
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
260 — Direktlink
21.11.2013, 13:50 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc


Zitat:
hal-briggs postete
Kaum ist das Dock leer wir das nächste Schiff auf Kiel gelegt:


http://www.meyerwerft.de/de/meyerwerft_de/medien/presseticker/pressemitteilung_detail_13440.jsp

Hallo,

finde ich toll, dass gleich ein Anschlußauftrag da ist. So vor einiger Zeit sah es ja mal nicht ganz so rosig aus.

Gruß Christoph
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
261 — Direktlink
21.11.2013, 23:43 Uhr
hal-briggs



Naja Aufträge sind ja bis 2017 vorhanden. Aber die Zeiten waren schon schlechter!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
262 — Direktlink
25.11.2013, 10:24 Uhr
hal-briggs



Hier noch zwei Links zur Getaway:

http://www.radiobremen.de/politik/nachrichten/norwegian-getaway-bremerhaven100.html

http://www.schiffe-und-kreuzfahrten.de/norwegian-getaway-muss-noch-einmal-in-die-werft-nach-rotterdam/
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
263 — Direktlink
18.06.2014, 21:34 Uhr
HBA

Avatar von HBA

Der Werfthafen der Meyer Werft bietete z.Zt. einen recht merkwürdigen Anblick: Am Kai festgemacht liegt ein erstes Segment der "Anthem of the Sea", welches ein klein wenig wie eine Schrankwand im Wasser ausschaut. In größeren der beiden überdachten Baudocks entsteht gerade das Schwesterschiff "Quantum of the Sea". Da das kleinere Baudock nicht breit genug ist, um ebenfalls eine Quantum-Klasse zu bauen, hat man sich einen neuen Fertigungsprozeß ausgedacht: Das auf dem Foto zu sehende Segment wurde in den restlichen 120 Metern der größeren Halle gebaut und anschließend ausgeschwommen. An diesem nun freien Platz entsteht gerade ein weiteres Segment, welches dann ebenfalls die Halle verläßt.
Sobald die "Quantum of the Sea" fertig ist und die Halle verlassen kann, werden beide Segmente wieder in die Halle zurück überführt, dort miteinander verbunden und mit Bug und Heck versehen.

Hier noch ein kleines Walkaround-Video zum Segment: https://www.youtube.com/watch?v=QZgML7th138




Bye, HB
--
Bye, HB

Dieser Post wurde am 18.06.2014 um 21:34 Uhr von HBA editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
264 — Direktlink
18.06.2014, 22:35 Uhr
hal-briggs




Zitat:
HBA postete
Der Werfthafen der Meyer Werft bietete z.Zt. einen recht merkwürdigen Anblick: Am Kai festgemacht liegt ein erstes Segment der "Anthem of the Sea", welches ein klein wenig wie eine Schrankwand im Wasser ausschaut. In größeren der beiden überdachten Baudocks entsteht gerade das Schwesterschiff "Quantum of the Sea". Da das kleinere Baudock nicht breit genug ist, um ebenfalls eine Quantum-Klasse zu bauen, hat man sich einen neuen Fertigungsprozeß ausgedacht: Das auf dem Foto zu sehende Segment wurde in den restlichen 120 Metern der größeren Halle gebaut und anschließend ausgeschwommen. An diesem nun freien Platz entsteht gerade ein weiteres Segment, welches dann ebenfalls die Halle verläßt.
Sobald die "Quantum of the Sea" fertig ist und die Halle verlassen kann, werden beide Segmente wieder in die Halle zurück überführt, dort miteinander verbunden und mit Bug und Heck versehen.

Hier noch ein kleines Walkaround-Video zum Segment: https://www.youtube.com/watch?v=QZgML7th138




Bye, HB

Das sieht schon sehr interessant aus. Ist aber wohl bei den langen/riesigen Schiffen die einzige Möglichkeit.

Tolles Video HBA!!!

Bleibt ab zu warten wie es in Papenburg in Zukunft weitergeht. Hier steht ja derzeit jeden Tag was in der Zeitung. Um das kleiner Dock zu füllen will man wohl in den Bau von Mega Yachten einsteigen. Das Gebiet der Vorschungsschiffe vertiefen.
Dazu die Thematik der Ems und die Gespräche mit STX in Finnland.

Grüße
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
265 — Direktlink
20.06.2014, 03:14 Uhr
Schwertransport-Online

Avatar von Schwertransport-Online

Die nagelneue und fast 100.000 BRZ große "Mein Schiff 3" bei der Jungfernfahrt am 13.06.2014 in Hamburg aufgenommen.







Am gleichen Tag ging auch die 95.128 BRZ große MSC Magnifica raus
--
Mit freundlichen Grüßen
T. Zech
www.zech-foto.de
www.instagram.com/shipspottergermany/

Dieser Post wurde am 20.06.2014 um 03:17 Uhr von Schwertransport-Online editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
266 — Direktlink
21.06.2014, 23:29 Uhr
Wilfried E.

Avatar von Wilfried E.

Hallo,

die HORIZON, gerade ausgelaufen aus Mahon/Menorca.


--
Gruß aus Pulheim
Wilfried Euskirchen

(Meine hier gezeigten Bilder unterliegen dem Urheberrecht)

--Was Du heute nicht erledigst, musst Du morgen nicht korrigieren--
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
267 — Direktlink
21.06.2014, 23:32 Uhr
Wilfried E.

Avatar von Wilfried E.

die Großfähre FORTUNY von Menorca nach Teneriffa (Zwischenstop in Barcelona)
im Hafen von Mahon und drei Std. danach gerade ausgelaufen.




--
Gruß aus Pulheim
Wilfried Euskirchen

(Meine hier gezeigten Bilder unterliegen dem Urheberrecht)

--Was Du heute nicht erledigst, musst Du morgen nicht korrigieren--
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
268 — Direktlink
22.06.2014, 20:51 Uhr
Schwertransport-Online

Avatar von Schwertransport-Online

Vor ein paar Tagen mal erwischt...




--
Mit freundlichen Grüßen
T. Zech
www.zech-foto.de
www.instagram.com/shipspottergermany/
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
269 — Direktlink
25.06.2014, 23:52 Uhr
Schwertransport-Online

Avatar von Schwertransport-Online



Die Europa war heute mit Ziel Kopenhagen im Nord-Ostsee-Kanal.
--
Mit freundlichen Grüßen
T. Zech
www.zech-foto.de
www.instagram.com/shipspottergermany/

Dieser Post wurde am 25.06.2014 um 23:53 Uhr von Schwertransport-Online editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
270 — Direktlink
23.07.2014, 13:09 Uhr
thomsen



Die "Costa Concordia" hat ihre letzte Fahrt begonnen :

http://www.kielmonitor.de/kino.php?cam=concordia

Gruß Thomsen
--
Wir bauen auf und reissen nieder, so haben wir Arbeit - immer wieder !
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
271 — Direktlink
23.07.2014, 14:05 Uhr
frank_der_zahnarzt




Zitat:
thomsen postete
Die "Costa Concordia" hat ihre letzte Fahrt begonnen :
Gruß Thomsen

Hier kann man ihre aktuelle Position mitverfolgen: http://www.qicknews.de/index.php/costa-concordia-live-bergung
--
VG Frank
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
272 — Direktlink
24.07.2014, 09:09 Uhr
hal-briggs



Moin, Moin

in Papenburg seht nun Bald das Ausdocken des ersten Schiffes der Quantum Klasse, die Quantum of the Seas, an. Zudem wird ein zweites Bauteil der Anthem of the Seas ausgedockt welches vor der Quantum im Dockliegt.
Wird sicherlich ein interessante Anblick die komplette Quantum of the Seas und die Zusammen 240m langen Bauteile der Anthem of the Seas im dann doch kleinen Papenburger Werfthafen zu sehen.

Laut dem Link wird das Ausdocken wohl am 02.08. stattfinden. Laut dem Link muss auch noch einiges "auf" der Quantum montiert werden, so dass sicherlich auch wieder ein großer Kran im Werfthafen am Kai stehen wird.

http://www.noz.de/lokales/papenburg/artikel/492769/surfen-auf-neuem-meyer-schiff-quantum-of-the-seas-1#lightbox&0&1&492769


Grüße
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
273 — Direktlink
01.08.2014, 10:58 Uhr
schlurchi

Avatar von schlurchi


Zitat:
frank_der_zahnarzt postete

Zitat:
thomsen postete
Die "Costa Concordia" hat ihre letzte Fahrt begonnen :
Gruß Thomsen

Hier kann man ihre aktuelle Position mitverfolgen: http://www.qicknews.de/index.php/costa-concordia-live-bergung

Weiß jemand, wo die Costa Concordia abgeblieben ist?
Im Lifetracking war Sie zuletzt vor der Mole von dem Containerhafen zu sehen. https://www.google.de/maps/place/Genua,+Italien/@44.4189574,8.8301784,6714m/data=!3m1!1e3!4m2!3m1!1s0x12d34152dcd49aad:0x236a84f11881620a
Wurde die Kennung inzwischen abgeschaltet? In welchem Teil vom Hafen wird das Schiff abgewrackt? Hat jemand nähere Infos?
--
Grüsse aus Stuttgart
Thomas

Das Copyright der Bilder liegt bei mir
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
274 — Direktlink
01.08.2014, 15:50 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
schlurchi postete
Weiß jemand, wo die Costa Concordia abgeblieben ist?

In Genua, will ich doch hoffen.


Zitat:
schlurchi postete
Wurde die Kennung inzwischen abgeschaltet?

Davon würde ich ausgehen. Das Schiff ist ja im Prinzip schon seit 2012 "tot". Das Reaktivieren der Positionübermittlung dürfte nur wegen des riesigen Medieninteresses geschehen sein.


Zitat:
schlurchi postete
In welchem Teil vom Hafen wird das Schiff abgewrackt? Hat jemand nähere Infos?

Ich hatte irgendeinen TV-Beitrag (Tagesthemen? Heute Journal? ...?) so verstanden, dass das Abwracken zumindest an der Kai-Mauer beginnen wird.
Das ergäbe insofern Sinn, als dass die Costa Concordia zumindest im Moment noch die riesigen seitlichen Schwimmtanks braucht, um sich über Wasser zu halten. Damit passt sie aber in kein Trockendock...

<Spekulatius>
Ich könnte mir vorstellen, dass man das Schiff am Kai zunächst "entkernt" (die ganze Inneneinrichtung 'raus), dann in größere Segmente zertrennt wird (ähnlich, wie Schiffe auch gebaut werden) und man die Segmente erst mal mit einem Schwimmkran wegschafft, um sie separat zu verschrotteten. Wenn dann nur noch der Rumpf übrig ist, kann man den Rest (der dann leichter ist) wahrscheinlich einfacher in ein Dock oder auf eine Barge bringen, um dann auch noch den Rest zu verschrotten.
</Spekulatius>


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de

Dieser Post wurde am 01.08.2014 um 15:51 Uhr von Sebastian Suchanek editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 8 ] [ 9 ] [ 10 ] -11- [ 12 ] [ 13 ] [ 14 ] ... [ Letzte Seite ]     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung