Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Baukrane » TDK Arcomet » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ 1 ] -2-
025 — Direktlink
15.11.2025, 18:42 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Arcomet A50 Eco (Ergänzungsbilder) – Düsseldorf – Beitrag 4 von 4

Hallo,


Bildquelle: Bekannt
An der Turmvorderseite sind an mehreren Stellen Rollen installiert, die den Ausleger führen und gleiten lassen, wenn der Turm einteleskopiert und der Ausleger vorne bereits herunterhängt. Zusätzlcih sind an der linken Turmseite unten nach Ablagetellerchen installiert für die Auslegerelemente, die seitlich, umgeklappt gestaut werden.
An der Auslegerabspannung sieht man an der linken Überbrückungsstange für den Ausziehflaschenzug ein kleines graues Kästchen. Dort ist die Sensorik für die Kraftmessung an der Abspannung untergebracht. Damit dort keine Fehlmessung passiert, muß der Aufziehflaschenzug auf jeden Fall entspannt sein.


Bildquelle: Bekannt


Bildquelle: Bekannt


Bildquelle: Bekannt


Bildquelle: Bekannt
Die Turmverriegelung habe ich nur teilweise verstanden. Von der außen sichtbaren Mechanik sieht sie so ähnlich wie die Liebherr-Konstruktion mit dem stehenden Riegel bei den neuen K-Kranen aus. Jedoch ist hinten ein kleines Seilchen mit Rolle sichtbar, welches zu einem elektrischen (?) Spindelantrieb führt. Ob der Riegel mit diesem Seilchen geklappt/entriegelt wird?

Wie an an diesen Bildern und den Übersichtsbildern des Gesamtkrans sehen kann, hat der Innenturm mehrere Riegelpositionen, so daß der Kran auch ohne weitere eingekletterte Turmelemente mit verschiedenen Turmhöhen aufgebaut werden kann. Jede Riegelpoistion besteht aus einer unteren Querstrebe mit einer Lochplatte für die Verbolzung mit der Teleskopierflasche (ähnlich der Liebherr-Lösung) und darüber eine K-Strebe mit Verstärkungsblech zur Krafteinleitung der Riegelabstützkraft in das Turmgitterwerk.
Bei Liebherr gibt es am Innenturm nur einen Verbolzpunkt für die Teleskopierflasche, aber mehrere Riegelrastpositionen. Die Telekopierflasche wird bei Liebherr nur beim Hinzufügen weiterer Turmelement umgebolzt.

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern der Untendreher in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 15.11.2025 um 18:44 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ 1 ] -2-     [ Baukrane ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung