Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » Plausible LKW-Typen? » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ 1 ] -2- [ 3 ] [ 4 ]
025 — Direktlink
08.10.2007, 19:31 Uhr
Patrick 41.660

Avatar von Patrick 41.660

Hallo zusammen

Bei MAN Betonmischern sitzt der Nebenabtrieb direkt am Motor Stirnräderkasten.
Der Nebenabtrieb läuft meines Wissens nach ständig mit (wie bei Mercedes wahrscheinlich auch) und treibt über eine kleine Kardanwelle die Betonmischerpumpe an.
Das Mit dem Getriebe mitten im Chassi habe ich in Meiner Lehre auch schon mal an einem alten DB gesehen Sinn und Zweck weiß ich leider auch nicht aber dieser alte DB hatte zwischen Kupplung und Getriebe eine ca.1-1,5 Meter lange Kardanwelle.

Mit freundlichen Grüssen:
Patrick Janssen
--
Mit freundlichen Grüssen
Patrick Janssen
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
026 — Direktlink
10.10.2007, 16:27 Uhr
Der Michel

Avatar von Der Michel


Zitat:
Sebastian Suchanek postete

Zitat:
Der Michel postete
Eine Pumpe hat einerseits für den Pumpenantrieb den Nebenantrieb wie der Mischer und für die Masthydraulik einen "normalen" Nebenantrieb am Getriebe.

Ergo zwei getrennte Hydraulikkreisläufe? Hochinteressant...
Wobei ich aber selbst schon gesehen habe, daß sich auch die Pumpfunktion ganz einfach von der (Funkfern-)Steuerung der Pumpe aus ein- und ausschalten läßt. (z.B., um einen neuen Transportmischer heranrangieren zu lassen.) In diesem Fall wird die Hydraulikpumpe des Pumpsystems dann wohl in eine Überströmleitung fördern...


Tschüs,

Sebastian

Das hier muss ich noch mal richtigstellen.
Ich habe eben ein paar Pumpen begutachtet und festgestellt das es bei allen Fahrzeugen anders ist. Ich sah:
Eine grosse Pumpe mit Motor- und Getriebenebenantrieb
Eine grosse Pumpe ohne Motor- und mit Getriebenebenantrieb.
Eine ganz grosse Pumpe mit Motor- und Getriebenebenantrieb.
Eine kleine Pumpe mit Motor- und Getreibenebenantrieb.
Eine kleine Pumpe mit Motor- und Getriebenebenantrieb aber am Motorabtriebsflansch war noch nie eine Welle verbaut.

Und jetzt bin ich verwirrt.

Der Michel
--
LKW aus ganz Europa und aller Welt, Schwertransport, Krane, Bau- und Landmaschinen, Oltimer u. v. m. :

http://neinis-lkw-fotoforum.de/index.php

Aktuell zu empfehlen:
Alte ungarische Bilder
In Deutschland unterwegs ( schönes von damals )
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
027 — Direktlink
10.10.2007, 18:42 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Der Michel postete
Und jetzt bin ich verwirrt.

Nicht nur Du.
Aber Danke auf jeden Fall für die Recherche!


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
028 — Direktlink
11.10.2007, 21:09 Uhr
wesercrack



Bei Verwirrtheit Tablette nehmen und nicht auf den Arzt oder Apotheker hören!!!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
029 — Direktlink
06.01.2008, 23:15 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Um mal wieder zum eigentlichen Thema dieses Threads zurückzukommen: Was wäre eine plausible Typenbezeichnung für diesen TGA?




Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
030 — Direktlink
07.01.2008, 00:47 Uhr
Marco77

Avatar von Marco77

26.430
--
Gruß aus NRW

Marco

"Versucht, die Welt ein bißchen besser zurückzulassen, als Ihr sie vorgefunden habt."
Robert Baden-Powell
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
031 — Direktlink
07.01.2008, 16:32 Uhr
Markus K

Avatar von Markus K

Hi

Am Bau wird auch gerne die TGA M 33.430 genommen, kann leider nicht sehen ob das nen 6x6 Chassis ist.

Mfg Markus K
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
032 — Direktlink
07.01.2008, 16:35 Uhr
Erik

Avatar von Erik

26.430 oder 33.430 hat aber nichts mit 6x4 oder 6x6 zu tun.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
033 — Direktlink
07.01.2008, 17:03 Uhr
Markus K

Avatar von Markus K

Hi Erik


Nein das nicht, habe mich wohl falsch ausgedrückt, nur wenn ich wüsste ob 6x6 oder 6x4 könnte man die Typenbezeichnung noch genauer nennen.

Entweder nach altem Schema also 26.430 oder 33.430 DFAS für die Allrad oder DFS für die 6x4 .
Beim neuen Schema nach der Manted Page heissen die ja 26.430 6x6 BBS (Blattfederung vorne und hinten) oder 26.430 6x6 BLS ( Blatt vorne Luft hinten) oder 26.430 6x6 H BBS (Hydrodrive + Blattfederung rundum).

Mfg Markus K
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
034 — Direktlink
07.01.2008, 17:09 Uhr
Erik

Avatar von Erik

Ah, völlig einverstanden
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
035 — Direktlink
07.01.2008, 21:32 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Markus K postete
kann leider nicht sehen ob das nen 6x6 Chassis ist.

Ich würde sagen eher nicht.



(Die Vorderachs-Nachbildung gibt dazu nichts her.)


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
036 — Direktlink
28.12.2008, 20:24 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

*Thread_hervorkram*

Kann mir mal jemand bei der vorbildgerechten Bezeichnung des Fahrgestells des Putzmeister Jubiläumsmodells weiterhelfen?
Mercedes LP ist soweit klar, aber welche Nummer? 1113 evtl.?


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
037 — Direktlink
28.12.2008, 20:39 Uhr
reo-fahrer



auf dem einen Detailfoto sind 10-Lochfelgen zu erkennen und die gab's imho nur bei den schwereren Baureihen, also jenseits der 16XX, z.B. nen 1619 oder so.

MfG
Stefan
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
038 — Direktlink
28.12.2008, 20:48 Uhr
Carsten Manner

Avatar von Carsten Manner

Hmm, möglicherweise so einer wie dieser:

http://www.olafs-fotoseite.de/00070333.html

Die mittelschwere LP Baureihe gab es als:

810, 911, 1013, 1113, 1213, 1216, 1313, 1317, 1319, 1513, 1517, 1519, 1619, 2219

Quelle: Die deutschen Lastwagen der Sechziger Jahre von Bernd Regenberg!



Gruß

Carsten

Dieser Post wurde am 28.12.2008 um 21:03 Uhr von Carsten Manner editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
039 — Direktlink
25.07.2010, 13:30 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Ich hätte da mal eine Frage zu den MAN-Modellen, die ThorstenD verkauft(e):


Zitat:
ThorstenD postete
Conrad MAN E2000 Schwerlastzugmaschine.


Conrad MAN E2000 Schwerlastsattelzugmaschine.

Beschriftet sind die Modelle mit "E2000".
Ist das tatsächlich die Typenbezeichnung, die irgendwie aus dem Namenswirrwar bei MAN in der Übergangszeit F2000 Evo/TGA resultiert? Oder wäre die passende Bezeichnung für dieses Modell eher 41.604(?) o.ä.?


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de

Dieser Post wurde am 25.07.2010 um 13:30 Uhr von Sebastian Suchanek editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
040 — Direktlink
25.07.2010, 13:38 Uhr
BUZ



oder FE 600 A??

Es sind für mich F 2000 Evo,Typ 41.604 VFLS oder eben FE 600 A



Gruß
BUZ
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
041 — Direktlink
25.07.2010, 13:39 Uhr
Schwertransport-Online

Avatar von Schwertransport-Online

Das würde mich auch mal interessieren.

Ich bin jedenfalls der Meinung, dass die gezeigte Zugmaschine eine MAN F2000 EVO - 41.604 ist und nichts anderes.

Gruß
Tony
--
Mit freundlichen Grüßen
T. Zech
www.zech-foto.de
www.instagram.com/shipspottergermany/

Dieser Post wurde am 25.07.2010 um 13:39 Uhr von Schwertransport-Online editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
042 — Direktlink
25.07.2010, 16:22 Uhr
gastkran

Avatar von gastkran

Die Schwerlastversion vom F2000 hieß damals E2000.
--
.
.
Gruß aus Wien Alex
Copyright meiner Bilder liegt bei mir.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
043 — Direktlink
25.07.2010, 16:33 Uhr
christian41680



Hallo zusammen!

Die E2000 Baureihe wurde von MAN Wien (damals ÖAF Gräf & Stift) gleichzeitig mit der F2000 Baureihe eingeführt.
Das E steht für "Erweiterung" zum Standard-Programm. In dieser Baureihe findet man alle Sonder- / Spezialfahrzeuge von ÖAF / MAN, wie z.Bsp. Feuerwehrfahrzeuge, Flugfeldlöschfahrzeuge, Allradtypen in allen möglichen (und unmöglichen ) Konfigurationen, verkehrte 3achser (wie in meinem Avatar), Holland-Kipper und nicht zuletzt die Schwerlastzugmaschinen in allen Varianten!

Zur Typenbezeichnung am Bsp der Schwerlastzugmaschine:
Typenbezeichnung: 41.604, FE 600 A, FE 600.
Baureihe E2000 Evo, H95

Hierbei handelt es sich immer um das o.g. Fahrzeug, nur die Typenbezeichnung wurde im Laufe der Zeit immer ein wenig geändert.

Hoffe geholfen zu haben. Wir sollten vl mal einen Thread dazu aufmachen - da gibts sehr viele interessante Fahrzeuge!

Grüße
Christian
--
Gruß
Christian

_____________________________________
TGX 41.680 XXL - Power made in AUSTRIA!!!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
044 — Direktlink
25.07.2010, 18:33 Uhr
Ac 500

Avatar von Ac 500

Hi
@christian41680:

So ein Thrad wäre bestimmt sehr interresant, aber sagmal, welche fahrzeuge die du oben jetztz aufgezählt hast wurde eingentlich in Wien gebaut??
--
___________________________________
mfg. Michael
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
045 — Direktlink
25.07.2010, 18:46 Uhr
tobbi

Avatar von tobbi


Zitat:
christian41680 postete
Zur Typenbezeichnung am Bsp der Schwerlastzugmaschine:
Typenbezeichnung: 41.604, FE 600 A, FE 600.
Baureihe E2000 Evo, H95

Die H95 hießen aber in ihren letzten Tagen "FE 41.600" (mit Tonnage-Angabe), einen "FE 600" gab es nie, höchstens als selbstgeklebte Variante irgendeines Besitzers. Ansonsten stimmt's soweit.
--
MfG Torben

Forschung ist die Umwandlung von Geld in Wissen. Innovation ist die Umwandlung von Wissen in Geld.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
046 — Direktlink
25.07.2010, 20:59 Uhr
christian41680




Zitat:
tobbi postete

Zitat:
christian41680 postete
Zur Typenbezeichnung am Bsp der Schwerlastzugmaschine:
Typenbezeichnung: 41.604, FE 600 A, FE 600.
Baureihe E2000 Evo, H95

Die H95 hießen aber in ihren letzten Tagen "FE 41.600" (mit Tonnage-Angabe), einen "FE 600" gab es nie, höchstens als selbstgeklebte Variante irgendeines Besitzers. Ansonsten stimmt's soweit.

Die H95 hießen nicht "FE 41.600", sondern TG 660 A / TGA 41.660. Die E2000 Schwerlastzugmaschine hatte die Typenbezeichnung E95 - war ein Tippfehler von mir!

Und "FE 600" / "FE 600 A" gabs sehr wohl so ab Werk - nicht selbst geklebt.
Die Buchstabenreihenfolge konnte früher aber auch beim Kauf ausgesucht werden!

@AC500: Alle o.g. Fahrzeuge wurden in Wien gebaut!

Grüße
Christian
--
Gruß
Christian

_____________________________________
TGX 41.680 XXL - Power made in AUSTRIA!!!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
047 — Direktlink
25.07.2010, 21:29 Uhr
Gast:Vogel
Gäste



Zitat:
gastkran postete
Die Schwerlastversion vom F2000 hieß damals E2000.

Da ist was dran, sowas stand in der Tat auf der Verpackung des eigentlich
mal mir zugedachten Weihnachtsgeschenks vom MAN-Verkäufer..
Nur hat sich das Ding damals das Chefchen geschnappt..

So ein Ding such ich im Übrigen heute noch.. ;o)

Andreas
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
048 — Direktlink
25.07.2010, 22:21 Uhr
Markus K

Avatar von Markus K

Moin


Zitat:
Die H95 hießen nicht "FE 41.600", sondern TG 660 A / TGA 41.660. Die E2000 Schwerlastzugmaschine hatte die Typenbezeichnung E95 - war ein Tippfehler von mir!

Und "FE 600" / "FE 600 A" gabs sehr wohl so ab Werk - nicht selbst geklebt.
Die Buchstabenreihenfolge konnte früher aber auch beim Kauf ausgesucht werden!

Moinsen

Torben lag da aber richtig, die Bezeichnungen dieser E2000 waren
41.603, 41.604, FE600A und die letzten müssten FE 41.600 dran stehen haben.
Habe zwar nur FE 41.460 sowie FE 40.600 6x6 Bilder im Archiv aber das Schema ist ja gleich.
Sonderwünsche des Kunden wollen wir mal aussen vorlassen, die finden sich in keiner Verkaufsunterlage wieder.

Schönen abend noch

Markus K
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
049 — Direktlink
19.11.2010, 20:34 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Hier ist wieder ein Modell-Kandidat zum Bestimmen.



Dazu muß ich sagen, daß ich bei Iveco nicht mal das Bezeichnungs-Schema durchblicke...


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ 1 ] -2- [ 3 ] [ 4 ]     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung