Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » Dicke Pötte - Frachtschiffe » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 28 ] [ 29 ] [ 30 ] -31- [ 32 ] [ 33 ] [ 34 ] ... [ Letzte Seite ]
750 — Direktlink
13.04.2015, 10:07 Uhr
Schwertransport-Online

Avatar von Schwertransport-Online

Danke Wilfried

Hier noch eine Meldung bezüglich der neuen Fregatte der Klasse 125

http://www.schiffsjournal.de/halbfertige-fregatte-sachsen-anhalt-f125-klasse-auf-dem-weg-zu-blohmvoss-nach-hamburg/
--
Mit freundlichen Grüßen
T. Zech
www.zech-foto.de
www.instagram.com/shipspottergermany/
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
751 — Direktlink
13.04.2015, 11:19 Uhr
Slider




Zitat:
Schwertransport-Online postete
Noch ein paar vom Nord-Ostsee-Kanal.








Sieht gut aus.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
752 — Direktlink
23.07.2015, 11:17 Uhr
Schwertransport-Online

Avatar von Schwertransport-Online

Fast 400,00m Länge, 60,00m Breite, 19000 TEU gestern in Hamburg.





Die CSCL Pacific Ocean der CSCL-Globe-Klasse ist neben der nagelneuen MSC ZOE das größte Containerschiff der Welt! Die "Zoe" wird am 02.08.2015 in Hamburg feierlich getauft!



Extremer Größenvergleich, vorne fährt ein 1450 TEU Containerschiff.
--
Mit freundlichen Grüßen
T. Zech
www.zech-foto.de
www.instagram.com/shipspottergermany/

Dieser Post wurde am 23.07.2015 um 11:22 Uhr von Schwertransport-Online editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
753 — Direktlink
23.07.2015, 12:24 Uhr
JPR



Vor 2 Wochen war die CMA CGM Georg Forster erstmals in Hamburg und wurde ebenfalls getauft. Ebenfalls rund 400m lang, 18.000 TEU offizielle Kapazität, größtes Schiff der Flotte.

https://www.cma-cgm.com/news/886/the-cma-cgm-georg-forster-the-cma-cgm-group-largest-vessel-christened-in-hamburg-germany-in-line-with-the-great-seafaring-tradition
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
754 — Direktlink
03.08.2015, 18:17 Uhr
Carsten Manner

Avatar von Carsten Manner

Ich habe mir, am Sonnabend, das Einlaufen der "MSC ZOE" (derzeit größtes Containerschiff der Welt) angesehen.

Beste Grüße,
Carsten









Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
755 — Direktlink
03.08.2015, 22:43 Uhr
erich 51



Hallo Carsten
Superbilder vielen Dank habe es via Livecam mit verfolgt.
Sehe ich das richtig das diese Riesenschiffe Hamburg nicht vollbeladen
anlaufen können.
--
Gruß Erich aus Wien
www.diemodulbauer.2ix.at
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
756 — Direktlink
03.08.2015, 23:22 Uhr
Schwertransport-Online

Avatar von Schwertransport-Online


Zitat:
erich 51 postete
Hallo Carsten
Superbilder vielen Dank habe es via Livecam mit verfolgt.
Sehe ich das richtig das diese Riesenschiffe Hamburg nicht vollbeladen
anlaufen können.

So ist es leider! Bei Flut können die Schiffe bis 13,50m Tiefgang den Hamburger Hafen anlaufen. Die ganz großen Containerschiffe haben jedoch schon einen Tiefgang von bis zu 16,00m.

Falls die Elbvertiefung durchgeführt wird, wäre übrigens ein Tiefgang von 14,50m in Hamburg möglich.
--
Mit freundlichen Grüßen
T. Zech
www.zech-foto.de
www.instagram.com/shipspottergermany/

Dieser Post wurde am 03.08.2015 um 23:25 Uhr von Schwertransport-Online editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
757 — Direktlink
03.08.2015, 23:58 Uhr
JPR



Aktuell ist es auch nicht unbedingt nötig, die Pötte voll beladen nach Hamburg zu bringen. Durch die Rundreisen und die anderen angelaufenen Häfen wird über Hamburg ein Großteil abgewickelt, gerade Maersk und MSC jedoch machen sehr viel in Bremerhaven.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
758 — Direktlink
04.08.2015, 12:33 Uhr
nobbi98765



Das ist mal ne sortenreine Ladung...sieht man selten :-)
--
Grüsse aus dem Pott

Euer Norbert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
759 — Direktlink
04.08.2015, 13:08 Uhr
erich 51



Wenn man im ALS Schiffspositionen schaut hat die Ladung am 29.07.2015
noch anders ausgesehen. Wurde wie üblich in Antwerpen so geladen
damit die Werbungpasst.
--
Gruß Erich aus Wien
www.diemodulbauer.2ix.at
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
760 — Direktlink
04.08.2015, 13:09 Uhr
makrum




Zitat:
nobbi98765 postete
Das ist mal ne sortenreine Ladung...sieht man selten :-)

naja...
Andere Bilder aus dem Internet belegen, dass die ganz und gar nicht "sortenrein" ist...
Man hat es aber wohl geschafft, tatsächlich alle senfgelben Container kosmetisch zu laden.
Das bedeutet sicher eine gewaltige Herausforderung für die Stauplaner...
--
Gruss
Marcel
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
761 — Direktlink
04.08.2015, 13:52 Uhr
Julia Richter




Zitat:
JPR postete
Aktuell ist es auch nicht unbedingt nötig, die Pötte voll beladen nach Hamburg zu bringen. Durch die Rundreisen und die anderen angelaufenen Häfen wird über Hamburg ein Großteil abgewickelt, gerade Maersk und MSC jedoch machen sehr viel in Bremerhaven.

Es ist wohl eher andersrum. Aufgrund Antwerpen, Rotterdam und Bremerhaven laufen die großen Schiffe Hamburg einfach nicht an, weil es sich nicht lohnt.


Zitat:
nobbi98765 postete
Das ist mal ne sortenreine Ladung...sieht man selten :-)

Macht CMA CGM bei Schiffstaufen oder Erstanläufen ebenfalls so. Maersk macht es nicht, da wird auch bei der Jungfernfahrt beladen und gefahren.
Maersk hält aber afair immer noch den Rekord mit 18.163 TEU auf einem Schiff und 2017 zieht Maersk ja nach mit größerer Triple-E mit 19.630 TEU.


Zitat:
makrum postete
Andere Bilder aus dem Internet belegen, dass die ganz und gar nicht "sortenrein" ist...
Man hat es aber wohl geschafft, tatsächlich alle senfgelben Container kosmetisch zu laden.
Das bedeutet sicher eine gewaltige Herausforderung für die Stauplaner...

Außen eigene ggf. sogar leere Container zu stapeln ist nun nicht so schwer
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
762 — Direktlink
04.08.2015, 14:00 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
makrum postete

Zitat:
nobbi98765 postete
Das ist mal ne sortenreine Ladung...sieht man selten :-)

naja...
Andere Bilder aus dem Internet belegen, dass die ganz und gar nicht "sortenrein" ist...

Stimmt, ich habe die Zoe von der A7 aus gesehen. Nur die "Außenwände" waren einheitlich, im Inneren war die übliche bunte Mischung gestaut.


Zitat:
makrum postete
Man hat es aber wohl geschafft, tatsächlich alle senfgelben Container kosmetisch zu laden.
Das bedeutet sicher eine gewaltige Herausforderung für die Stauplaner...

Das Schiff war auch nicht wirklich voll. Zumindest im Bereich hinter den Schornsteinen wäre noch Platz für weitere Container gewesen. Von daher würde es mich nicht einmal wundern, wenn die einheitlichen Container der "Außenwände" einfach leer gewesen wären.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
763 — Direktlink
04.08.2015, 14:34 Uhr
NiklasMoennich



Die Äußeren Container waren ganz sicher leer, denn wie man sehen kann guckt der Bugwulst noch etwas aus dem Wasser. Das wäre definitiv nicht der Fall wenn das alles volle Container wären.
--
Mercedes oder nichts


Schöne Grüße, Niklas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
764 — Direktlink
04.08.2015, 15:11 Uhr
Schnorro



Da dürften so ziemlich alle Container an Deck leer sein. Sonst hätten sie zu viel Tiefgang um die Elbe hoch zu kommen.
Generell ist es so das die maximal Zahl an Stellplätzen sowieso nur genutzt werden kann wenn ein Teil der Container an Deck dabei leer ist. Als Anhaltspunkt kann man die Cellguides an Deck nehmen: wenn die Container unter Deck alle mit mehr als 3/4 ihrer Gewichtskapazität ausgelastet sind gehen maximal noch eine Reihe beladene Container oberhalb der Cellguides.

Gruß, Oli
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
765 — Direktlink
04.08.2015, 16:27 Uhr
Champagnierle



Hi,
wer die Ankunft der Zoe auch in anderen Seiten verfolgt hat, der hat auch Bilder von oberhalb gesehen wie z.B. bei der Sueddeutschen.de.
Schon auf dem ersten Bild, das von der Brücke aus aufgenommen wurde, sieht man den Leerstand.

Gruß

Marc

Dieser Post wurde am 04.08.2015 um 16:27 Uhr von Champagnierle editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
766 — Direktlink
04.08.2015, 16:39 Uhr
JPR



Voll im Sinne des Gewichts sind heutzutage die wenigsten Container, das meiste ist Volumenfracht. Am ehesten sind noch Reefer ausgelastet.

Hamburg wird schon noch angelaufen, auch von den großen. Aktuell ist ja von CSCL ein 400m Schiff im Hafen, Cosco und Co fahren regelmäßig mit Schiffen länger als 360m ein.

Maersk ist ja in gewisser Hinsicht ein eigenes Kapitel, da sie teilweise eigene Terminals betreiben, Algeciras in Spanien, in Rotterdam in Holland,...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
767 — Direktlink
04.08.2015, 17:11 Uhr
Julia Richter




Zitat:
Schnorro postete
Generell ist es so das die maximal Zahl an Stellplätzen sowieso nur genutzt werden kann wenn ein Teil der Container an Deck dabei leer ist. Als Anhaltspunkt kann man die Cellguides an Deck nehmen: wenn die Container unter Deck alle mit mehr als 3/4 ihrer Gewichtskapazität ausgelastet sind gehen maximal noch eine Reihe beladene Container oberhalb der Cellguides.

Aus Interesse - hast du dafür eine Quelle?

Maersk gibt seine Kapazitäten immer mit 14t-TEU geladen an. Das hat sich meines Wissens auch bei der Triple-E nicht geändert.


Zitat:
JPR postete
Maersk ist ja in gewisser Hinsicht ein eigenes Kapitel, da sie teilweise eigene Terminals betreiben, Algeciras in Spanien, in Rotterdam in Holland,...

Und zu 1/3 am JadeWeserPort beteiligt sind. Hamburg fiel raus weil Maersk dort kein Terminal bekommen hat.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
768 — Direktlink
04.08.2015, 17:32 Uhr
Schnorro



Quelle sind verschieden in der Schiffahrt beschäftigte Bekannt, daher habe ich bewusst keine genauen Zahlen genannt.
Und 14 Tonnen sind gerade mal 50% für einen 20 Fuß Container. Die haben 30,48 Tonnen Brutto nach ISO 668

Gruß, Oli
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
769 — Direktlink
04.08.2015, 17:39 Uhr
UTB



MSC Zoe kann auch Musik!

https://www.youtube.com/watch?v=V8DMd1ddl68
--
Gruß

Uwe

525er, es kann nur einen geben.....!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
770 — Direktlink
13.08.2015, 16:11 Uhr
Schwertransport-Online

Avatar von Schwertransport-Online

Wenn schon mal das Thema Tiefgang in Hamburg die Runde gemacht hat...



Gestern kam der 114700 Tonnen tragende Massengutfrachter Orient Cavalier mit satten 13,70m Tiefgang rein.



Die 366,00m lange und 51,20m breite CSCL Venus hatte gestern nur knapp 11,00m Tiefgang, war aber oben trotzdem schön mit vielen Containern bestückt



Hier noch der Massengutfrachter Santa Vitoria aus 2012 mit knapp 61500 Tonnen Tragfähigkeit. Das Schiff machte sich mit 6,70m Tiefgang auf den Weg nach Gdynia, Polen.
--
Mit freundlichen Grüßen
T. Zech
www.zech-foto.de
www.instagram.com/shipspottergermany/

Dieser Post wurde am 13.08.2015 um 16:55 Uhr von Schwertransport-Online editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
771 — Direktlink
30.08.2015, 21:51 Uhr
Schwertransport-Online

Avatar von Schwertransport-Online

Mal wieder ein paar ganz frische Bilder



CMA CGM Amerigo Verspucci / Baujahr 2010 / 165.000 t. Tragfähigkeit / 13344 TEU / 108.878 PS ...



Seychelles Progress / Baujahr 2005 / 37500 t. Tragfähigkeit ...



Offshore Versorger Coastal Legend aus dem Jahre 1994 vor Cuxhaven.



Grande Buenos Aires / Baujahr 2004 / 56738 BRZ / 3515 Autos / 1321 TEU



MOL Breeze / Baujahr 2014 / 115400 t. Tragfähigkeit / 10000 TEU ...
--
Mit freundlichen Grüßen
T. Zech
www.zech-foto.de
www.instagram.com/shipspottergermany/
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
772 — Direktlink
03.09.2015, 18:03 Uhr
Schwertransport-Online

Avatar von Schwertransport-Online

Gestern in Cuxhaven erwischt....19000 TEU..... fast 400m Länge... über 180.000 Tonnen Tragfähigkeit....



Aber nicht nur außen protzt dieses Monster mit üppigen Abmessungen, auch im Inneren geht es zur Sache. Der MAN 12S90ME-C Mark 9.2 ist 22,50m lang, 5,30m breit und gigantische 17,20m hoch.
Der 12-Zylinder Motor wiegt 2700 Tonnen und bringt über 90.000 PS Leistung. Es soll angeblich von den Abmessungen her der größte Schiffsmotor der Welt sein!
--
Mit freundlichen Grüßen
T. Zech
www.zech-foto.de
www.instagram.com/shipspottergermany/

Dieser Post wurde am 03.09.2015 um 18:03 Uhr von Schwertransport-Online editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
773 — Direktlink
04.09.2015, 07:35 Uhr
Schnorro




Zitat:
Schwertransport-Online postete
Gestern in Cuxhaven erwischt....19000 TEU..... fast 400m Länge... über 180.000 Tonnen Tragfähigkeit....


Kleine Zahlen Spielerei:
Das sind dann rund 9,5 to pro TEU. An schweren vollausgeladenen TEU gehen da nur 6000 drauf....

Gruß, Oli
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
774 — Direktlink
04.09.2015, 08:17 Uhr
JPR



Wie im kleinen bei Paketdiensten ist meist mehr Volumen als Gewicht der begrenzende Faktor.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 28 ] [ 29 ] [ 30 ] -31- [ 32 ] [ 33 ] [ 34 ] ... [ Letzte Seite ]     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung