352 — Direktlink
02.09.2025, 09:40 Uhr
Menzitowoc
|
Cadillon Chrono 45 Lagerplatzkran – Beitrag 2 von 2
Hallo,
 Bildquelle: Hansebube Mitforist Wolfi
 Bildquelle: Hansebube Mitforist Wolfi Hydraulikanlage für die Turmaufrichtfunktion.
 Bildquelle: Hansebube Mitforist Wolfi
 Bildquelle: Hansebube Mitforist Wolfi Windwerk
 Bildquelle: Hansebube Mitforist Wolfi Schaltschrank
Mechanisch sind solche alten Krane oft noch in gutem Zustand; sie jedoch wieder auf die Reise zu schicken ist oftmals jedoch schwierig, da die alten Motoren sehr hohe Anlaufströme benötigen, was die Stromnetze an den Baustellen überfordert. Häufig kommen dann bisher Dieselgeneratoren zum Einsatz, die jedoch den klaren Nachteil haben, daß sie für kurze Kranlastspiel den ganzen Tag vor sich hindieseln müssen und auch in ihrer Leistung für die riesigen Anlaufströme und Kurzzeitleistungen ausgewählt werden müssen. Inzwischen gibt es zwar Aggregate mit großen Pufferbatterien (z.B. von Liebherr die Baureihe der LiDuro PowerPort-Batteriespeicher), aber auch die müssen dann für sehr hohe Anlaufströme bei den alten Turmkranen unnötig leistungsstark sein.
Hinzu kommt, daß die alten, großen Cadillon Chrono Krane auch entsprechend große Transportachsen benötigen. Laut Datenblatt ist man beim Chrono 45 mit um die 30t Transportgewicht unterwegs (ohne Zugmaschine)
Viele Grüße Christoph P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern der Untendreher in voller Auflösung. -- Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten) Dieser Post wurde am 02.09.2025 um 10:05 Uhr von Menzitowoc editiert. |