003 — Direktlink
01.01.2007, 23:09 Uhr
mgo
|
Hallo, und ein gutes und vor allem gesundes 2007.
Habe die "Feiertage" auch genossen, denn auch ich hatte Weihnachten schon vor Weihnachten ;-) Und dann eben immer mal wieder ein wenig zu basteln... und zu recherchieren. So möchte ich hier mal meine ersten Eindrücke zu den beiden Fauns von RMM wiedergeben und ein paar Fragen einstreuen, die sich mir nun stellen:
(Damit sich die nicht "beschenkten" und trotzdem interessierten Leser ein Bild machen können, werde ich in Kürze ein paar Bilder vom Bausatz sowie von den grob entgrateten und dann spontan zusammengesetzten größeren Teilen - also noch nichts wirklich angepasst oder verklebt - reinreichen...)
Einige (viele) Teile sind übrigens bei beiden Bausätzen identisch (was wohl selbst bei FAUN so gewesen sein könnte?) z.B. Kabine, Rahmen, Tank, hi. Kotflügel, Vorderachse, Hinterachsen m. Befestigung. Letztere sollte meiner Meinung nach allerdings genau andersherum als in der Bauanleitung (Teile 2+3) gezeigt, angebaut werden: Federn nach oben (siehe ggf. Bild vom Rahmen auf Anleitung). So ist das wohl vom Konstrukteur der Teile auch schon gedacht. Die wirklich markante Haube, die vordere Stoßstange und Auspuff sind natürlich jeweils spezielle Teile. Sowie auch die Ätzteile (Grill, Spiegel, ...).
An manchen Teilen ist doch allerhand zu spachteln. Das beschränkt sich allerdings auf so unsichtbare bzw. leicht auszubessernde Teile wie "Achsen", Rahmen, Stoßstange. Hauben und Kabine sind wirklich 1A :-) Wenn auch vermutlich die Kabine selbst auf Kundenwunsch niemals mit Schlafkoje ausgeliefert wurde? ;-) Gab's hinten also einfach eine durchgehende Sitzbank? Oder was müsste ich beim Anpassen beachten?
Also für meine sicher nicht große Resin-Erfahrung als solches recht ordentlich, sehr dünne Schwimmhäute und sehr wenig bis gar kein Anguss :-) (siehe hierzu auch die Bilder)
Da ich aber lieber erst mal sichergehen möchte bevor ich etwas abschneide/schleife, was eigentlich dranbleiben sollte, dazu dann auch gleich 'ne Frage: Bei den 3 Behältern für den "Schwerlastturm" des L1206 verbindet eine etwas dickere Haut die oberen 2 Tanks (siehe ggf. Bild...). Das ist nicht dranzulassen oder?
Der L1212/45ZA von RMM gefällt mir insgesamt wirklich gut :-) Kabine, Haube usw. scheinen mir das Vorbild sehr gut wiederzugeben und auch die Abmessungen sind wohl stimmig.
Leider sind ja auch bei diesen Bausätzen wieder ein paar, wenn auch von der prinzipiellen Abmessung her passende, Großserien-Räder beigelegt, die ich nicht wirklich für diese klassischen Modelle geeignet sehe :-( Die Felgen sind zu "neu". Aussenplaneten sehen zwar "ganz toll" aus, passen ja aber nicht zum L1212. Zur Not noch für den L1206WP zu nutzen... wenn sie dafür aber eher etwas mickrig gegenüber Vorbild-Fotos ausfallen. Und die Reifen gefallen mir vom Profil her auch nicht - sieht zwar auch "nett" aus, aber ein paar "Straßenreifen" - selbst ohne "Laufflächen-Profil" - fänd' ich besser!
Habe diebezüglich mal den Wiking-Kaelble angeschaut: Die vorderräder wären schon ganz gut für den L1206WP - aber ein ganzer Kaelble für genau 2 Vorderräder?? Wirklich schade, dass scheinbar oft das Rad etwas vernachlässigt wird, selbst bei ansonsten aufwändigen und schönen Modellen :-(
Ich hatte ja schon für den "ersten" L1212 einige Sachen probiert. Die zwischenzeitlich von mir für jenes PM-Modell favorisierten Weinert Faun-Räder sehen zwar "echt nach Faun" aus, sind aber eben nur 12,8mm im Durchmesser, das ist mir dann doch etwas zu klein (So steht auch der noch unvollendet).
Wie groß müssten eigentlich 12.00x24 genau sein (Felge und Rad)? Die beigelegten sind insgesamt ca, 13.7mm, das scheint ganz gut zu passen.
Also die nächste Frage: Was gibt es denn so an klassischen Rädern, was man hier verwenden könnte ? Oder vielleicht findet sich ja ein Kleinserienherstellen, der mal was geeignetes in's Programm nimmt - oder gar schon hat?
Das andere Modell ist nach Beschreibung ein L1206W/45Z. Lt. "Archiv" ist der 2,75m breit - wohl nicht allein die Version WP ?
Das Modell ist exakt so breit (ca. 2,9cm => 2,5m) wie der L1212 m. kleiner Haube. So könnte es aber ggf. ja ein L1212/45ZA m. großer Haube sein.
Für den bisher geplanten L1206WP müsste man demnach etwa 2-3mm in Stoßstange und Kotflügel (vorn + hinten) einfügen. Der Rest, also Rahmen, Pritsche und Kabine kann man ja so belassen?
Und dann noch: Wie sehen die beiden Fahrzeuge eigentlich von hinten aus? Die Anordnung von Kupplungen, Beleuchtung, ggf. Unterlegkeile, etc. wäre eine echte Hilfe. Da habe ich bisher leider noch nichts an Fotos gefunden...
Hoffe es hat dem einen oder anderen gefallen?
Und natürlich bin ich gespannt auf Kommentare und erst Recht Antworten auf die diversen Fragen...
Viele Grüße Michael Göllner













Bildquelle: Michael Göllner, Bilder online gestellt mit http://666kb.com Dieser Post wurde am 02.01.2007 um 09:10 Uhr von Burkhardt Berlin editiert. |