Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Technik » AC 300 (Selbstmontage Festverlängerung) » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
01.03.2008, 12:26 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo,

bevor ich zu meiner Frage komme, möchte ich mich kurz vorstellen, weil ich mich neu hier im Forum angemeldet habe.

Ich bin Kran- und Baumaschinen-Junky seit Kindergartentagen (so seit Ende der 70iger - damit könnt Ihr mein Alter so auf Anfang 30 schätzen) und lese hier im Forum auch schon eine ganze zeitlang mit. Ich habe zwar Maschinenbau studiert, habe aber mit Baumschinen nur hobbymäßig zu tun. Statt dessen arbeite ich bei einem Automobilhersteller im Rhein-Main-Gebiet im Entwicklungszentrum mit dem Schwerpunkt Betriebsfestigkeit von Fahrwerken.

Ich wohne in Frankfurt und früher in Darmstadt und bin deshalb schon immer sehr an Hendriks Fotodokumentationen zu Baustellen im Rhein-Main Gebiet interessiert.

So jetzt zu meiner technischen Frage:

Im Kranmagazin und in der Cranes Today wurde zum neuen DEMAG AC300 AT Krann erwähnt, er könne seine feste Auslagerverlängerung (Nicht die anklappbare Verlängerung) selbständig ohne Hilfskran montieren.

Wie soll das in der Praxis geschehen?
Vom Liebherr LTM 1400-7.1 ist mir nur bekannt, daß er seine Y-Abspannung selbst anbaut, indem die beiden Hälften jeweils auf der rechten und linken Seite auf Halterungen auf dem Unterwagen abgelegt und der Hauptausleger zwischen die beiden Teile abgewippt wird und diese dann von der Seite am Hauptausleger verbolzt werden.

Beim der festen Gitterspitze beim DEMAG AC300 könnte ich mir jediglich vorstellen, dass der Kran selbständig die Verlängerung z.B neben sich aus den Einzelteilen zusammenbaut und sie dann auf einen Hilfsbock ablegt und seinen eigenen Teleskopausleger-Kopf an den Gitterauslegerfuß heranmanovriert, eben durch Oberwagendrehen, Auslegerwippen und -teleskopieren.

Schwierigkeiten sehe ich bei diesem Verfahren insbesondere, wenn Telekopausleger und Gitterspitze nicht richtig fluchtend ausgerichtet sind oder werden können, wobei zum Bolzeneinschiebe schon wenige Milimeter Fehler zum Problem werden können.

Gruß Christoph
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 07.11.2009 um 21:39 Uhr von Hendrik editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
01.03.2008, 21:06 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt

Die Selbstmontage wird vermutlich so ähnlich funktionieren, wie bei der Auslegerverlängerung des neuen 360er von Tadano Faun.
--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
03.03.2008, 09:22 Uhr
Adrian Flagmeyer

Avatar von Adrian Flagmeyer

Theoretisch kann so gut wie jeder kran seine feste spitze selbst anbauen. zuerst wird die spitze aus den einzelnen teilen zusammengebaut, wird dann im richtigen winkel vor den kran auf böcke gestellt.
gitter ist dann auf der höhe vom tele wenn er horizontal ist. der tele fährt sich ein bischen aus, wird mit der festen spitze verbolzt und fertig

gruß adrian
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
04.03.2008, 07:57 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo Adrian,

nach diesem Prinzip ist es zwar immer möglich, aber ich stelle mir das recht schwierig vor mit der genauen Ausrichtung. Ich selber habe diese Anbaumethode in der Praxis noch nicht gesehen.

Folgendes Hilfsmittel könnte ich mir aber gut vorstellen:
Sowohl am Gitterspitzfuß als auch an Teleskopauslegerkopf ist in den Auslegerquerschnittsmitten eine Vorrichtung (z.B. Kelegspitze) angebracht. Im ersten Ausrichteschritt werden die beiden Punkte zur Breührung gebracht und kardanisch verbunden, eventuell sogar mit einem selbständig einrastenden Verschluß. Zu diesem Zeitpunkt müssen nur die Mittelpunkte der beiden Ausleger ausgerichtet sein. Die Lage in den drei Raumachsen muß noch nicht stimmen. Jetzt kann der Kranführer durch Oberwagendrehen und Auslegerwippen auch die Querschnittsflächen der Ausleger zur Deckung bringen, damit verbolzt werden kann.
Was jetzt noch nicht gelößt ist, ist das Problem des verrollten Gitterauslegers. Der Kran selber steht ja horizontal ausgerichtet. Die Gitterspitze hängt an zwei Punkten, nämlich Auslegerspitze und Berührpunkt/Schnellverschluß am Telekopf. Dazu ist mir noch nichts eingefallen. Habt Ihr eine Idee?

Prinzipiell gilt diese angesprochene Problematik mit der Verrollung um die Längsaches auch für die Telespitze von Faun, obwohl die Ausrichtung bzw. das Anheben mit eigenem Hydraulikzylinder geschieht.

Grundsätzlich ist das Ausrichteproblem eigentlich doch auch immer bei den alten, kleinen Gittermastkranen aufgetreten, die ihren Ausleger ohne Hilfskran montiert haben. Vielleicht können unsere alten Hasen was zu diesem Thema sagen.

Gruß Christoph
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
05.03.2008, 22:57 Uhr
Adrian Flagmeyer

Avatar von Adrian Flagmeyer

also ich kann dir es halt nur von unseren tele und raupen sagen, und wenn nicht alle 4 passen, macht man halt nur einen bolzen rein. durch leichtes drehen, heben und senken, klappt es dann auch in den anderen augen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Technik ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung