Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Krane und Schwerlast historisch » Wer kennt diesen Krantypen » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
04.07.2025, 16:38 Uhr
Holger-1974



Ich habe im Netz ein paar interessante Fotos aus den 1980ern gefunden, als in Brokdorf das Kernkraftwerk gebaut wurde. Da sticht mir der Kran links ins Auge.

https://www.preussenelektra.de/content/dam/revu-global/preussenelektra/images/UnsereKraftwerke/KBR/kbr-chronik/KBR%20Baustelle_Reaktorkuppel.jpg/jcr:content/renditions/cq5dam.web.1280.1280.jpeg
Weiß jemand, wer der Hersteller des Krans war, war das ein Einzelstück und hat jemand Daten?

Weitere Fotos hier:
https://www.mein-wilster.de/Katalog/Verwandt/3989/Bau+des+Kernkraftwerks+Brokdorf+
Es geht um die oberen beiden Fotos, einmal die Luftaufnahme und dann sieht man den Kran rechts im Foto hinter einem Hochspannungsmast.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
04.07.2025, 17:01 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo Holger,

den Kran auf dem großen Gerüst würde ich als Manitowoc 4100W Ringer deuten.
Einmal wegen der Träger, die am Oberwagen seitlich angebracht sind und auf denen hinten das Ringlift-Gegengewicht gestapelt ist und dann wegen der Rollenanordnung am oberen Ende des Abspannbocks des Basisraupenkrans. Außerdem kann man gerade noch so das charakterisch abgeschrägte Basis-Gegengewicht des Grundkrans erkennen.

An den Bildern des Modells kann man die Konstruktion ganz gut vergleichen:
https://www.cranesetc.co.uk/library/twhreviews/051/051review.htm

Oder bei diesen Bilder eines Manitowoc 4100W Ringers auf einem Ponton:
https://flexifloat.com/project/supporting-ringer-cranes/

Auf jeden Fall sind das sehr interessante Aufnahmen, zeigen sie doch einen weiteren Manitowoc Kran in Deutschland. Von wem dieser zur Verfügung gestellt wurde, bzw. wem er gehört, weiß ich aber nicht.
Es steht zwar Voest-Alpine auf dem unteren Gerüst, aber ob denen wirklich der Manitowoc Ringer damals gehörte, weiß ich nicht.

Viele Grüße
Christoph
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 04.07.2025 um 17:03 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
04.07.2025, 17:39 Uhr
Oliver Thum

Avatar von Oliver Thum

Der Manitowoc auf dem Gerüst war von der Voest-Alpine Linz.
Auch rechts unten auf dem Bild ist ein AKR Kran zu sehen!
--
© - Copyright liegt bei "Oliver Thum".

+++ Ein Gruß aus meiner Heimat "HIER" Tirol! +++

~~~~~~~~~~~ Oliver Thum ~~~~~~~~~~~
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
04.07.2025, 18:52 Uhr
Holger-1974



Das ging ja mal fix mit den Antworten. Habe sogar ein Datenblatt über den Kran im Netz gefunden, nachdem ich die Typenbezeichnung von euch erfahren habe. Mich würde mal interesieren, wie das Gerüst aufgebaut wurde. Da waren sicher auch einige Transporte mit Bahn oder per Tieflader notwendig.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Krane und Schwerlast historisch ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung