Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Technik » Sternabstützung vs. H-abstützung? » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
17.12.2003, 11:02 Uhr
Gast:Ho. Hackmack
Gäste


Wer kann mir mal die Vor- und Nachteile der jeweiligen Abstützart hier mitteilen?

Demag benutzt die Stern, Liebherr die H-Abstützung bei den 500t Autokranen.
Ein Kranbetreiber / Fahrer sagte mir einmal, daß bei Liebherr die Krafteinleitung in den Rahmen ungünstiger ist als die bei Demag. Dadurch kommt es bei Demag zu geringeren Verformungen und Belastungen im Rahmen.
Bei Demag wird die Kraft direkt in den Drehtopf eingeleitet, bei Liebherr wird die Kraft über den Hauptrahmen in den Drehtopf eingeleitet.

Ist das vieleicht auch ein patentrechtliche Frage? Besitzt Demag ein Patent für die Sternabstützung? Kann aber auch nicht sein, da der LG 1550 und der LTM 1800 auch eine Sternabstützung bei 8 achsigem Fahrgestell verwenden (Beide Liebherr).

Also wer mehr weis bitte hier posten. Vielen Dank! Gruß Holger
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
17.12.2003, 15:10 Uhr
Markus Brenner



Bei 400-500t herum ist es eine Philosophiefrage was man macht. Darunter nimmt man eigentlich immer H und darüber immer Stern. Die H-Abstützung hat den Nachteil das der Rahmen zwischen den Abstützungen voll belastet wird, man da aber auch Dinge wie Motor oder Getriebe unterbringen muß, was den Rahmen schwächt. Auf der anderen Seite läßt sich eine H-Abstützung ohne gravierende Probleme am Fahrzeug mitführen, was beim Stern nicht mehr ganz so einfach ist (ergiebt sich aber auch aus der Gewichtsklasse, je größer desto massiver muß die Abstützung sein). Über einer gewissen Tonnage geht H halt einfach nicht mehr.
Die Krafteileitung in den Rahmen wird sehr genau berechnet. Wenn man die Limits des Herstellers beachtet verwindet sich da nicht sehr viel (obwohl es möglich ist wenn man an die Lastgrenzen kommt, dann hebt schon mal eine Stütze ab und der Rahmen wirkt wie eine Feder, DAS kann aber beim Stern auch vorkommen). Die Verwindug ist ja eingeplant, also von daher kein Problem (vielleicht für den Fahrer ein mulmiges Gefühl, aber kein Problem für den Kran).
Ich denke man macht die H-Abstützung solange man sie technisch im Griff hat, darüber macht man eben Stern.

Markus
--
Markus

Aktuelles Langzeitprojekt: http://www.chiaroscuro.at/projekte/ak850.htm
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
21.04.2008, 13:18 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo,

von der Firma Rigo in Italien gab es mal eine RT-Kran (RT200), der eine Kombination aus Stern- und H-Abstützung hatte. Die Schiebeabstützung war unter oder nahe am Drehwerk untergebracht und wurde konventionell nach rechts und links ausgeschoben. Zusätzlich waren an der Front und am Heck des Unterwagens reine Vertikalzylinder angebracht.
Die Abstützbasis war damit genau quadratisch, aber schräg über Eck im Hinblick auf die Fahrzeuglängsachse.
Vorteil war, daß man nur zwei bewegliche Schiebeholmkästen hatte, die jedoch leider direkt am Drehwerk saßen, wo man eigentlich den Unterwagen sehr stabil bauen müßte.

Mit dieser Konstruktion kann die hohe Torsionsbeanspruchung aus dem Unterwagen genommen werden, die ja bei einer H-Abstützung auftritt. Man hat nur noch die Biegebelastung nach vorne und hinten drin.

Inzwischen baut Rigo diesen Kran nicht mehr, sondern nur noch einen RT- und drei AT-Typen.

Gruß Christoph
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 21.04.2008 um 13:20 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
21.04.2008, 23:16 Uhr
Cranearzt

Avatar von Cranearzt

My 2 cents makes no sense, aber ich denke die Stern Abstützung ist ohne frage ein direkter Krafteinleitung vom Drehkranzanschlussplatte zu boden gegenüber der H-Abstützung. Dafür ist der UW Rahmen mit Sternstützung wahrscheinlich etwa leichter gebaut was für z.B. Verfahren in Aufgebautes zustand auf der Baustelle nicht genau als Vorteilhaft gelten kann. Der LTM 1500 mit Reifengroße 16R25 montiert kann mit 135t Ballast und Aufrüstung (max. Beanspruchung pro einzelne Achsen bis zu 38t, gesamt Fahrzeug um 276t) auf die Baustelle verfahren werden. War vielleicht interessant wann jemand Info über die AC 500-2 "Verfahren in Rüstzustand" hätte?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
22.04.2008, 07:40 Uhr
tstom



Hier auch eine Kombination aus Stern- und H-Abstützung. Dürfte ein alter 400er Demag sein.



Kann man die Abstützung der aktuellen LTF-Serie von Liebherr eigentlich auch als Sternabstützung bezeichnen? Die vorderen Aufhängepunkte sind ja nicht wirklich in Drehkranznähe ...

mfg, Tom
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
22.04.2008, 09:35 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo Tom,

die Zeichung dürfte ein DEMAG AC 1200 mit der K-Abstützung sein.
Bei der K-Abstützung versucht man so einige Vorteile von Stern und H-Abstützung zu kombinieren und die Nachteile beider zu unterdrücken.

Ein wichtiger Vorteil der K-Abstützung mt den drehbaren Stützen vorne ist sicherlich, dass man keinen durchgehenden Schiebholmkästen im kritischen Unterwagenbereich hat, sondern diesen mit ungestörtem Querschnitt hat, was auch die Anordnung des Antriebstranges erleichtert. Außerdem ist die Drehpunktanbindung gegenüber der Schiebeanbindung optimaler.
Hinten muß man ja keine Antriebswellen durchführen und dort kann man Kästen anordnen. In der Zeichnung und auf einigen Bildern zum AC 1200 sieht man gut, wie weit der hintere teil des Unterwagens verstärkt ist, gegenüber dem Vorderteil, weil dort ja die hohen Torsionsmomente aus dem Drehwerk zu den hinteren Stützen geleitet werden müssen.

So eine K-Abstützung hatten übrigens auch die uralten Coles-Gittermastkrane mit 4-Achsen (z.B. Ex- Motrak-Geräte - Hendrik kann dazu bestimmt Bilder posten ).

Aktuell hat der Manitowoc 777 T Truckcrane, ein 5-Achs- Gittermastkran, eine solche K-Abstützung, jedoch mit hinten nur einfach ausschiebbar und vorne nur zum Ausdrehen ohne Schiebemöglichkeit.

Zu den modernen LTF-Kranen von Liebherr: Bei dieser Größenklasse spielt wohl ehr der Vorteil der Drehanlenkung gegenüber der Schiebanlenkung der Stützen eine Rolle als die Kraft- und Momentenleitung im Zwischenrahmen. Drehverbindung ist im allgemeinen spielfreier als Schieben.
Nach Hinten sind die Stützen beim LTF jedoch "richtig" angelenkt zur Entlastung des Zwischenrahmens. Damit ergibt sich hinten auch noch Platz für einen großen Zubehörkasten.

Die italienischen Aufbaukrane von Marchetti, Ormig und
Eurogru Amici haben übrigens "ideale" Sternabstützung. Bei Liebherr mußte aber auch die Einklappposition zum Fahrgestell berücksichtigt werden, weshalb man die vorderen Stützen so gedreht hat.

Gruß Christoph
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
22.04.2008, 10:45 Uhr
tstom



Hallo Christoph!

Danke für deine sehr ausführliche technische Erklärung!

mfg, Tom
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
22.04.2008, 15:30 Uhr
Carsten

Avatar von Carsten


Zitat:
tstom postete
Hier auch eine Kombination aus Stern- und H-Abstützung. Dürfte ein alter 400er Demag sein.
mfg, Tom

Aus dem alten Prangl-Buch, gelle ?
--
Carsten Thevessen

Tabellenbücher für Kranvermieter

Vermieter-Map für Kran- & Arbeitsbühnenvermietung
Die Online-Karte für Kran- & Arbeitsbühnendisponenten
mit mehr als 5000 Vermietern in Deutschland & Europa
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
22.04.2008, 17:46 Uhr
tstom




Zitat:
Carsten postete

Zitat:
tstom postete
Hier auch eine Kombination aus Stern- und H-Abstützung. Dürfte ein alter 400er Demag sein.
mfg, Tom

Aus dem alten Prangl-Buch, gelle ?

Genauso ist es. Der Kran steht mittlerweile bei Prangl Hungaria in Budapest.

mfg, Tom
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009 — Direktlink
22.04.2008, 22:51 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik


Zitat:
Menzitowoc postete So eine K-Abstützung hatten übrigens auch die uralten Coles-Gittermastkrane mit 4-Achsen (z.B. Ex- Motrak-Geräte - Hendrik kann dazu bestimmt Bilder posten )

Hallo Christoph; da bin ich ja schon ;-)

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010 — Direktlink
22.05.2008, 12:10 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo,

für LKW-Ladekrane bzw. sog. Boomtrucks gibt es von der Firma Manitex in Amerika eine interessante Stützkonstruktion. Es handelt sich um eine ideale Sternabstützung für Krane, die auf LKW hinter dem Fahrerhaus montiert sind:
Die SX Serie der Manitex-Boomtrucks faltet die vier Sternabstützugen zum Transport nach oben.
Das ist zwar nicht bei normalen Autokranen möglich, weil dort der Oberwagen plus Drehwerk insgesamt zu breit ist, aber bei den relativ kleinen Kranaufbauten der Boomtrucks, die ja praktisch nur aus Kransäule und Fahrerstand bzw. leichte Fahrerkabine bestehen kein Problem.
Die Konstruktion hat die in den Beiträgen weiter oben genannten mechanischen Vorteile der Sternabstützung, jetzt auch für die LKW-Ladekrane; insbesondere kann auf die Stütze vor dem LKW-Fahrerhaus verzichtet werden, die normalerweise nötig ist, wenn der Kran vor der Ladefläche montiert ist und trotzdem 360° schenken soll.
Beim LKW Aufbau ist der Kran- und Torsionsmomentenverlauf aus den Kranlasten zu den Stützen noch wichtiger als beim Autokran, weil das normale LKW-Chassis ja gang besonders torsionsweich ist und entsprechend aufwändige Zwischenrahmen nötig sind. Bei der Manitex SX-Serie kann darauf weitgehend verzichtet werden.
Leider ist die Konstruktion aber auch so, daß beim Transport die Stützen weit nach oben ragen und auch die Abstützbasis nicht variabel ist.

Eigentlich wäre so etwas auch für die Hubarbeitsbühnen was, jedoch habe ich es dort noch nicht gesehen.

Gruß Christoph
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011 — Direktlink
22.05.2008, 13:37 Uhr
Helmi

Avatar von Helmi

Habe auch noch einen Kran mit Sternabstützung , kenn nur das Modell nicht.
Vielleicht weis ja jemand aus dem Forum den Typ. Im Zweifelsfall der kraandoc.





Der Kran hat unsere neue Maschine mit einem Gewicht von 8t beim Herrsteller geladen.
--
Gruß vom Helmi aus der Westerwälder Werkzeugschmiede
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012 — Direktlink
22.05.2008, 13:50 Uhr
Ralf Neumann

Avatar von Ralf Neumann


Zitat:
Helmi postete
Habe auch noch einen Kran mit Sternabstützung , kenn nur das Modell nicht.
Vielleicht weis ja jemand aus dem Forum den Typ. Im Zweifelsfall der kraandoc.





Der Kran hat unsere neue Maschine mit einem Gewicht von 8t beim Herrsteller geladen.

Das ist ein TCM aus Italien.
--
Gruß
Ralf Neumann

Das (C) der veröffentlichten Bilder liegt bei mir.

Ironie & Sarkasmus helfen mir zuweilen die Dummheit anderer zu ertragen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Technik ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung