Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Baukrane » TDK Liebherr » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 72 ] [ 73 ] [ 74 ] -75-
1850 — Direktlink
28.04.2025, 15:14 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo,

unser Mitforist Kalverkamp stellte vor längerer Zeit ein Video bei Youtube ein, welches die Montage der neuen Außenkabine an einem Liebherr der neuen K-Kran-Serie zeigte.
Auf der Bauma 2025 wurde am Liebherr-Stand so eine Außenkabine ausgestellt und man konnte sich die Verbindungselemente aus der Nähe anschauen:




Mit den nach unten spitz zulaufenden Pins wird die Kabine in der Mitte der Turmvorderseite eingehängt, wobei sie am Lasthaken des Krans selber hängt. Die verzinkte Stange, die im Bild rechts außen am Rahmen hängt, dient dazu, die Kabine zu führen, solange sie noch am Haken der Unterflasche hängt.
Der Monteur steht dabei geschützt im Inneren des Turms und kann von dort alle Handgriffe ausführen.


Die Strom- und Steuerversorgung erfolgt über die neben der Tür aufgewickelten Kabel, die nach der mechanischen Montage in die entsprechenden Steckdosen einzustecken sind.


Der eigentliche Trick bei diesem Kabinen-Montage-Konzept ist die schräg angebrachte Öse mit dem Sicherungshaken auf dem Dach genau über dem Schwerpunkt. Mit einem Auslöseseil wird der Sicherungshaken „fernbedient“, so daß man normalerweise nicht auf das Kabinedach klettern muß.
Wenn die Kabine in der Schwenkposition zum Ein- oder Aushängen aus der Turmvorderseite ist, kann die Verbindung zum Haken auf dem Kabinendach nur durch Katzfahren erfolgen (dazu sollte vorher eine Öse am Lasthaken in die Querposition gedreht sein).
Damit das Übersteigen vom Turminneren mit der Leiter zum Podest hinter der Kabine besonders bequem erfolgen kann (im Rahmen der technischen Möglichkeiten) hat Liebherr die Gitterstreben des Turms an dieser Stelle rhombusförmig angeordnet – siehe Liebherr-Bild. Mit mäßigem Bücken kann der Kranführer hier durchsteigen.
Diese Strebenanordnung im oberen Innenturmbereich habe ich am neuen 43K nicht erkennen können, obwohl auch bei diesem kleinsten Modell die Außenkabine angeboten wird.


Blick ins Innere der Kabine. Der Fahrersitz ist zur Seite geedreht und die Bedienarmlehne hochgeklappt, so daß der Kranführer hier einigermaßen leicht von der Tür zum Sitz kommt und ihn dann mit sich in die Arbeitsposition dreht.

Das grundsätzliche Montageprinzip mit der vor dem Turm eingehängten und dann nach der Seite geschwenkten Kabine gab es so auch bei den großen Cadillon Chrono Turmkranen. Allerdings nicht mit dem fernbedienten Haken auf dem Kabinendach. Damals mußte man wohl noch auf das Dach klettern, um die Kabine mit dem Lasthaken zu verbinden – siehe separater Beitrag mit Links zur Cadillon-Montageanleitung.

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit allen Bildern von Untendreher-Turmkranen in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 28.04.2025 um 16:58 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1851 — Direktlink
15.05.2025, 10:48 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo,

nochmal etwas aus meinem Archiv: Im Juli 2023 arbeitete dieser Liebher 63K in Liederbach in einem Neubaugebiet. Nach der Farbgestaltung und mit dem Schild der Bauunternehmung könnte es sich um denselben Kran handeln, wie ich ihn im März 2021 in Hofheim sah. Dann wäre es ein Liebherr 63K mit Modernisierung durch CT-Kranservice.





Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit allen Bildern von Untendreher-Turmkranen in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 15.05.2025 um 10:49 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1852 — Direktlink
16.05.2025, 13:48 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Liebherr 63K – Hostatoschule Frankfurt-Höchst – Beitrag 1 von 4

Hallo,

seit längerer Zeit wird der Altbau der Hostatoschule in Frankfurt-Höchst saniert, wobei ein Liebherr 63K mit Baujahr 1992 (Typenschild) genutzt wird. Die Ballastplatten stammen von Beutlhauser, am Kran selber sind auch Schilder vom Vermieter Ramm und BiV zu erkennen, jedoch kein großes Schild, was nachhaltig auf einen Eigentümer hinweist.
Meine Bilder entstanden Ende September 2023 und Anfang Februar 2024. Im Mai 2025 steht der Kran immer noch.











Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit allen Bildern von Untendreher-Turmkranen in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 16.05.2025 um 13:51 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1853 — Direktlink
16.05.2025, 13:49 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Liebherr 63K – Hostatoschule Frankfurt-Höchst – Beitrag 2 von 4

Hallo,











Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit allen Bildern von Untendreher-Turmkranen in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1854 — Direktlink
16.05.2025, 13:51 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Liebherr 63K – Hostatoschule Frankfurt-Höchst – Beitrag 3 von 4

Hallo,











Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit allen Bildern von Untendreher-Turmkranen in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1855 — Direktlink
16.05.2025, 13:52 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Liebherr 63K – Hostatoschule Frankfurt-Höchst – Beitrag 4 von 4

Hallo,











Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit allen Bildern von Untendreher-Turmkranen in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1856 — Direktlink
21.05.2025, 10:26 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Liebherr 71K am Clubhaus des HTHC in Frankfurt-Unterliederbach – Beitrag 1 von 2

Hallo,

im Sommer 2023 wurde mit dem Rohbau eines Erweiterungsbaus am Clubhaus des HTHC in Frankfurt-Unterliederbach begonnen. Für die Kranarbeiten stellte der Vermieter B.I.V. einen Liebherr 71K mit dem kurzen 2,4m-Heckradius bereit. Meine Fotos stammen von Anfang September 2023.











Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit allen Bildern von Untendreher-Turmkranen in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1857 — Direktlink
21.05.2025, 10:27 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Liebherr 71K am Clubhaus des HTHC in Frankfurt-Unterliederbach – Beitrag 2 von 2

Hallo,




Die Verlängerung für das Oberwagenheck wird zwar hier im Betrieb nicht benötigt; weilmit dem kurzen Heckradius gearbeitet wird, jedoch wird sie als Adpater zu den Transportachsen benötigt und verbleibt deshalb auf der Baustelle – und liegt einfach nur im Weg und im Dreck. Leider hat Liebherr auch bei den neuen K-Kranen dieses Problem abgestellt, sondern einfach so beibehalten. Eine Kranintegrierte Verlängerung wäre aus meiner Sicht sehr wünschenswert, zumal die zusätzliche Konstruktionsmasse am Oberwagenheck genau an der richtigen Stelle läge.




Dr 71K hat noch die Konstruktion mit dem hängenden Haken als Turmverriegelung. Bei der neuen K-Kran-Baureihe hat man auf einen stehenden Riegel umgestellt.


Am Heck sind 20 Platten à 1,83t = 36,6t aufgelegt.

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit allen Bildern von Untendreher-Turmkranen in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1858 — Direktlink
26.05.2025, 11:24 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Liebherr 61K auf der Bauma 2025 – Beitrag 1 von 4

Hallo,

inzwischen gibt es die Baureihe der neuen K-Krane mit der Gestaltung durch UP Designstudio schon so lange, daß eine größere Überarbeitung fällig war (Vorstellung des 81K als erstes Modell der neuen Reihe auf der Bauma 2010). Diese wurde auf der Bauma 2025 mit neuen Typen gezeigt. Den Liebherr 61K gab es aufgebaut und in Transportstellung mit angebauten LiTrax-Achsen zu sehen:

Der Liebherr 61K hat als Nachfolger des Liebherr 53K einen um 3,0m verlängerten Ausleger, etwas mehr Ballast und damit mehr Lastmonent und natürlich die ganzen neuen Assistenzsystem; auch gibt es nur noch den reinen 2-Strang-Betrieb (Speed2Lift), wo hingegen der 53k noch die 2-4-Strang-Umscherung hatte.


Bildquelle: Bekannt


Bildquelle: Bekannt


Bildquelle: Bekannt

Wie man hier sieht, hat sich am geometrischen und konstruktiven Aufbau des Krans im unteren Bereich, bis auf die Form des Schaltschranks, nicht so viel getan. Auch die stylische Kabelaufhängung mit der Platte aus dem ursprünglichen UP-Design wird nicht verwendet, sondern ein einfacher Rundstahlbügel (ist wohl auch einfach praktischer als die Platte davor).

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit allen Bildern von Untendreher-Turmkranen in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 26.05.2025 um 11:25 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1859 — Direktlink
26.05.2025, 11:26 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Liebherr 61K auf der Bauma 2025 – Beitrag 2 von 4

Hallo,


Bildquelle: Bekannt


Bildquelle: Bekannt


Bildquelle: Bekannt


Bildquelle: Bekannt

Vor dem Kran steht ein Liebherr LPO 100 LiDuro Powerport Batterie-Powerpack auf Tandemachsanhänger – sehr interessant für Baustellen, die zwar eine Stromversorgung haben, die jedoch nicht für die nötigen hohen Ströme für den Kranbetrieb reicht. Dann dient der LiDRo Powerport als Pufferbatterie, die kontinuierlich mit kleinem Netzstrom geladen wird und den Kran mit den kurzzeitigen hohen Arbeitsströmen versorgt. Ansonsten müßte ein großdimensioniertes Dieselstromaggregat die ganze Zeit vor sich hindieseln, obwohl die hohen Ströme nur selten und für kurze Dauer tatsächlich benötigt werden.
Das Problem der schwachen Netzauslegung scheint auch in Neubaugebieten weiter verbreitet zu sein, als ich bisher vermutet hatte und nicht nur ein z.B. US-amerikanisches Baustellenproblem zu sein. (Zum Thema elektrische Turmkrane und deren Probleme auf New Yorker Hochhausbaustellen gab es vor einiger Zeit mal einen langen Artikel in der Cranes Today oder International Cranes)

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit allen Bildern von Untendreher-Turmkranen in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 26.05.2025 um 11:28 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1860 — Direktlink
26.05.2025, 11:29 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Liebherr 61K auf der Bauma 2025 – Beitrag 3 von 4

Hallo,









Recht unspektakulär, aber sehr nützlich ist die Aufhängung der Auslegerverlängerung am Grundturm beim Transport. Das Teil muß nicht irgendwo separat verladen werden, sondern hat einen definierten Platz auf dem Kran. Ich nehme an, auch im aufgebauten Zustand kann das Teil dort verbleiben, wenn es nicht benötigt wird. Früher lagen die Verlängerungen häufig ich Baustellendreck herum oder flogen in eine Baustellenecke, wenn sie zwar nicht benötigt, aber nicht zu Hause auf dem Lagerplatz bleiben sollten. Einige Kranmonteure waren dann schon früher auf die Idee gekommen und haben die abgebauten Auslegerstücke am (aufgebauten) Grundturm gestaut. Beim Teleskopkran wird dieses Verfahren fast von Beginn an mit der Auslegerverlängerung so gehandhabt – schön, wenn man es jetzt auch endlich auf den Selbstmontagekran überträgt.

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit allen Bildern von Untendreher-Turmkranen in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 26.05.2025 um 11:30 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1861 — Direktlink
26.05.2025, 11:31 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Liebherr 61K auf der Bauma 2025 – Beitrag 4 von 4

Hallo,










Beim Auslegerverlängerungsstück hat man sich bei Liebherr so eine einfache und schöne Lösung zur Mitnahme bzw. zum Verstauen auf der Baustelle ausgedacht – beim großen Transportadapter am Oberwagenheck leider nicht. Das große Bauteil wird zum Transport zwingend benötigt und muß aber im Betrieb auch ebenso zwingend abgebaut sein. Somit liegt es entweder auf der Baustelle im Weg oder muß mit den Achsen heimgefahren werden. Wenn im Kranpark mehrere gleiche Krantypen vorhanden sind, kann man den Adapter zwar mehrfach nutzen, aber dann muß er auch immer passend zum Transport vor Ort sein. Meistens wird er deshalb beim Kran auf der Baustelle belassen. Eine Lösung mit einklappbarem Adapter im Oberwagen wäre deshalb vorteilhaft – zumal an dieser Stelle im Oberwagen Zusatzmasse nicht schadet, sondern eh hingehört.

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit allen Bildern von Untendreher-Turmkranen in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1862 — Direktlink
29.07.2025, 12:49 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo,

ein Liebherr 550 EC-H Obendreher auf einer Fertigteilbaustelle neben den Zufahrtsgleisen zum Bahnhof von Åarhus in Dänemark. Der Kran hat den für 41,5 m Ausladung eingekürzten Ausleger mit der ungewöhnlichen Zwei-Stab-Abspannung. Die Bilder entstanden Mitte Juli 2025.









In der Auslegerspitze dieses kurzen Auslegers ist ein zusätzliches Windbleche installiert, um die definierte Ausrichtung des Oberkrans bei der Windfreistellung zu unterstützen.
Restbeschriftungen an der Fahrerhausrückseite lassen auf den (Vor)besitzer Nagel schließen.

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern aller Obendreher-Turmkrane in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 29.07.2025 um 12:49 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1863 — Direktlink
08.08.2025, 16:03 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Liebherr 26K.1 in Frankfurt-Höchst – Beitrag 1 von 10

Hallo,

in Frankfurt-Höchst wurde vor ein paar Tagen ein Liebherr 26K.1 Untendreher vom Vermieter TG Logistik aus Mainaschaff bei Aschaffenburg aufgebaut. Der Kran mit Baujahr 2013 (siehe Typenschilder) sah trotz seines nicht ganz jungen Alters sehr gepflegt aus. Die folgenden Bilder entstanden Anfang August 2025.











Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 08.08.2025 um 16:05 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1864 — Direktlink
08.08.2025, 16:05 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Liebherr 26K.1 in Frankfurt-Höchst – Beitrag 2 von 10

Hallo,









Der Kran wird mit einer recht großen Bodenfreiheit von 0,4 m transportiert und entsprechend hoch aufgebockt aufgestellt, wozu die hohen Stützkegel dienen


Früher üblich, heute ehr selten: Der Transport des Krans erfolgt mit Modulachsen, die vorne und hinten am Unterwagen angeschlagen werden. Damit kann der Kran mit teilweise angehobenen Turmpaket und (leicht) gedrehtem Oberwagen in die Aufstellposition rangiert werden, was machmal von Vorteil sein kann.

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1865 — Direktlink
08.08.2025, 16:07 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Liebherr 26K.1 in Frankfurt-Höchst – Beitrag 3 von 10

Hallo,









Hinten am Unterwagen ist ein Adapterrahmen zur Transportachse nötig, der hier am Kran verblieb. Dort befinden sich zweit höhenverstellbare Stützpunkte, die das Oberwagenheck mit dem Basisballast – der U-förmige Betonblock – beim Tarnsport abstützen und das Drehwerk entlasten.

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1866 — Direktlink
08.08.2025, 16:08 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Liebherr 26K.1 in Frankfurt-Höchst – Beitrag 4 von 10

Hallo,








Die Turmlagerung bzw. das Turmaufrichten erfolgt über ein ebenes 4-Gelenk-Getriebe, wie es für Potain chrakteristisch ist; hier wird jedoch eine kleinere Form verwendet, so daß der Turmfuß deutlich weniger stark beim Umklappen nach vorne verlagert wird. Das Aufrichten selber wird mit einem dauerhaft eingescherten Turmaufrichtflaschenzug durchgeführt, der vom Montageseil gespeist wird.


Der Turm sitzt genau mittig auf dem Oberwagen

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1867 — Direktlink
08.08.2025, 16:09 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Liebherr 26K.1 in Frankfurt-Höchst – Beitrag 5 von 10

Hallo,







Wenn der Innenturm einteleskopiert ist, wird er mit dem runden Bolzen am Grundturmrücken verriegelt. Dies ist sowohl Transportsicherung, als auch Turmverriegelung beim Arbeiten mit einteleskopiertem Turm und schließlich auch Sperrung des Teleskopierfreiheitsgrades beim Turmaufrichten, denn das Montageseil treibt über getrennte Flaschenzüge die Turmteleskopierung und die Turmaufrichtung an. Nur wenn alle nicht-aktiven Freiheitsgrade sicher gesperrt/verriegelt sind, kann der Kran gefahrlos bedient werden.


Der Kran ist mit einen fixem Heckradius von 2,0 m aufgebaut.


Der Drehübertrager für den Stromanschluß im Inneren des Drehwerks.

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1868 — Direktlink
08.08.2025, 16:10 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Liebherr 26K.1 in Frankfurt-Höchst – Beitrag 6 von 10

Hallo,




Turmteleskopierung und Turm Aufrichten werden mit einem durchgehenden Montageseil bedient. Das Montageseil läuft von der Montagetrommel zunächst nach oben zum Grundturmkragen, dann durch den Teleskopierflaschenzug zwischen Innen- und Außenturm und schließlich wieder nach unten zum Turmaufrichtflaschenzug, nach dem es unetn auf dem Oberwagen im Festpunkt endet.


Eine seltene, aber vernüftige Konstruktion ist die Kabel- und Schlauchführung mit einer Energieführungskette, die sich hier auch anbietet, weil der Teleskopweg des innerern Turms ohne Klettermöglichkeit genau definiert ist.




Die Verriegelung des ausgefahrenen Innenturms erfolgt mit zwei Haken, die mit einer Schaltwelle unter den Innenturm geklappt werden. Sie sind kurz unter dem Grundturmkragen angeordnet. Die korrekte Bewegung der Schaltwelle erkennt man an der Stellung des roten, runden Gewichtes an der rechten Seite des Grundturm.

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1869 — Direktlink
08.08.2025, 16:11 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Liebherr 26K.1 in Frankfurt-Höchst – Beitrag 7 von 10

Hallo,


Blick auf den Turmaufrichtflaschenzug von vorne durch den Grundturmfußrücken.








Verschiedene Ansichten im Inneren des Turmsystems. An der Vorderseite des Grundturms sieht man die nach innen geklappten Haken der Turmverriegelung, die den Innenturm oben halten.

Der Kran hat keine Kletterfunktion, so daß der Teleskopierflaschenzug hier fest mit dem Innenturm verbunden ist. Es gibt lediglich zwei Betriebsnennhakenhöhen von 13m (Innenturm komplett eingefahren und unten verbolzt) und 22m (Inneturm komplett ausgefahren und oben verriegelt – hier zu sehen). Die Führung des Innenturms erfolgt mit Polyamid-Rollen in allen 4 Richtungen.
Eine Leiter im Inneren des Turms ist wegen des geringen Querschnitts nicht vorgesehen.

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1870 — Direktlink
08.08.2025, 16:12 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Liebherr 26K.1 in Frankfurt-Höchst – Beitrag 8 von 10

Hallo,











Ungewöhnlich für einen Liebherr-Untendreher sind die hydraulischen Funktionen und deren Antrieb im Ausleger. Die Auslegersteilstellung wird mit einem Zugzylinder zwischen Abspannbock und Auslegeranlenkstück im Kraftfluß der Aulegerabspannung erzeugt. Da die Fahrlänge dieses Zylinders recht kurz ist, kann er nur ca. 20° Winkeländerung bewirken. Um trotzdem einen größeren Steilstellungsbereich abdecken zu können, wird der Zylinderweg mit einer mechanischen Umsteckmöglichkeit der Auslegerabspannung kombiniert. Somit sind 0° bis 20° und 20° bis 40° Steilstellung möglich, wobei der Zylinder sich kontinuierlich verstellen läßt. Auf der linken Seite am Turmkopf ist zur leichteren Beobachtung der Winkelstellung eine Neigungsskala angeordnet.

Das Katzfahrwerk ist auf der rechten Seite neben dem Ausleger angeordnet, wobei die Trommel mit dem Katzfahrmotor ganz nahe des Auslegeranlenkpunktes angebracht ist.

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1871 — Direktlink
08.08.2025, 16:13 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Liebherr 26K.1 in Frankfurt-Höchst – Beitrag 9 von 10

Hallo,


Der untere Bereich der Auslegernackenabspannung mit dem Übergang von den zwei parallelen Abspannseilen zur Stangenabspannung. Hinter dem abschließbaren Blechkästchen versteckt sich die Lastmomentüberwachung/Überlastsicherung, wo durch Verformung von Blechstreifen unter Last die Kraft in der Nackenabspannung gemssen wird.







Die Auslegerfaltung zum Transport oder zur Ausladungsverkürzung im Betrieb erfolgt mit einem Hydraulikzylinder zwischen Anlenkstück und zweitem Auslegerelement. Da das Vorderteil genau mittig übergeklappt wird, entstehen keine Schwerpunktproblem beim Transport dürch außermitte Auslegerlagerung. Allerdings ist dafür die Transporthöhe mit 3,9 m recht hoch für solch einen kleinen Kran.
Die kleine 2m-Auslegerspitze wird federunterstützt manuell in Betriebsstellung geklappt.

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1872 — Direktlink
08.08.2025, 16:14 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Liebherr 26K.1 in Frankfurt-Höchst – Beitrag 10 von 10

Hallo,

vom Antransport des Krans habe ich leider nur drei schnelle Bilder machen können:


Die Straße mußte halbseitig frei bleiben, so daß die Kranzugmaschiene alle Arbeiten von der Zugposition vor dem Turmkran erledigen mußte. Vor der Kranzugmaschine stand noch ein Kipper mit weiteren Ballastblöcken.




Hier sieht man die Stauposition der Laufkatze für den Transport sehr schön, die in eine Tasche an der Vorderseite des Innenturms eintaucht. Da die Laufkatze am inneren Auslegerteil gestaut wird, kann der Kran auch von Beginn an mit übergeklapptem Ausleger betrieben werden. Bei machen Kranen muß der Ausleger zunächst entfaltet werden, um die Laufkatze nach innen zu fahren, und dann später doch wieder mit verkürztem Ausleger zu arbeiten.
Nachteil dieser Parkposition ist, daß der Innenturm nicht ganz einteleskopiert werden kann.
Das Katzfahrsystem ist hier als seitliche Konstruktion aufgebaut, wie man es auch bei weitern kleinen Liebherr Turmkranen findet (z.B. SE-Serie, H / HM-Serie).
An der Vorderseite des Grundturmkragens kann man hier die geöffnete Turmverriegelung sehen (rote Hebel mit dicken rotem Rundgewicht). Mit der Welle, an der der rote Gewichtshebel befestigt ist, werden Blockierhaken unter den austeleskopierten Innenturm geklappt, die ihn am Runterfahren hindern. Das runde gewicht wird gleichzeitig als leicht sichtbarer Indikator für die Schaltstellung der Riegelwelle genutzt.




Hier ist bereits die 2m-Auslegerspitze in Betriebsstellung geklappt worden, die zum Transport am Heck vertikal herunterhängt und durch Fderkraft in Betriebsposition gehalten wird.

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1873 — Direktlink
Heute, 18:59 Uhr
wk6031



Beim Neubau einer grossen Schulanlage setzt die Firma Anliker vier Liebherr EC-B ein, zwei davon in Hausfarben.

370 EC-B







285 EC-B



278 EC-B


--
_____


Grüsse aus der Schweiz
Leon
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1874 — Direktlink
Heute, 19:03 Uhr
wk6031







240 EC-B






--
_____


Grüsse aus der Schweiz
Leon
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 72 ] [ 73 ] [ 74 ] -75-     [ Baukrane ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung