Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Technik » Was ist das? » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 45 ] [ 46 ] [ 47 ] -48-
1175 — Direktlink
19.11.2022, 19:50 Uhr
Modellumbauer

Avatar von Modellumbauer

Garagensetzer
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1176 — Direktlink
20.11.2022, 09:42 Uhr
MarcR

Avatar von MarcR

Hallo,

Hier nun die Auflösung, Markus ist mit seiner Antwort am nächsten daran.

Bevor es die Alu Kippanhänger gab wurde das Getreide mit normalen Flachbett aufliegen gefahren. Dazu wurden "Geländer" an der Seiten montier, die Ladefläche mit eine Plane ausgekleidet, und dann das Getreide geladen. Da es sehr mühselig war das Getreide von Hand oder mit einem Bagger abzuladen. Wurde dieser LKW entwickelt, Der war an den Getreide Silos stationiert. Am abladungs Ort wurde der Anhänger angehängt. der LKW rangiert in zu dem Trichter, und der "Arm" hob den ganze Anhänger an. Damit das Gespann nicht umkippte bekam er links und recht Stützen die am Ende Rollen hatten, so dass damit auch gefahren werden konnte. Der Fahrer musste nur aufpassen dass er gerade stand ansonsten bestand die Gefahr dass der ganz Zug zur Seite kippte.
Hoffe meine Erklärung ist verständlich.

--
viele grüße aus Down Under

Marc
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1177 — Direktlink
23.11.2022, 03:19 Uhr
ManniFest33



Moin,
Ich hatte wegen dem Luftschlauch auch an eine Sattelplatte dort oben (Zum umsetzen bracht man ja nur KuKo rot - Auch, wenn am Bahnterminal komplett ohne Luft gearbeitet wird) gedacht, konnte mir aber keinen Reim drauf machen...

Aber sehr interessantes Konzept...

Dieser Post wurde am 23.11.2022 um 03:20 Uhr von ManniFest33 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1178 — Direktlink
23.11.2022, 13:35 Uhr
Ulrichkober



hallo Marc,

da kann man nur sagen andere Länder andere Sitten,danke fürs zeigen und einstellen.Von wann sind den die Bilder ????

gruss Ulrich
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1179 — Direktlink
24.11.2022, 08:43 Uhr
MarcR

Avatar von MarcR

Hallo Ulrich,

diese Bilder sind von Mitte Oktober, aufgenommen auf einer Oldtimer LKW show, heut werden kipp Anhänger eingesetzt. Somit wird der LKW nicht mehr benötigt.
--
viele grüße aus Down Under

Marc
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1180 — Direktlink
24.11.2022, 18:29 Uhr
Ulrichkober



Hallo Marc,

danke für die Info die Frage war eher bis zum welchen jahr wurde so die Auflieger entladen,war das system made in Australien oder wo wurde das gebaut.Danke fürs einstellen und zeigen, von welcher Firma wurd dies gebaut.?? Danke dir.

gruss Ulrich
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1181 — Direktlink
20.10.2023, 13:06 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc







Hallo,

„Was ist das?“ - habe ich mich gefragt, als ich Anfang April 2023 im Urlaub in Stralsund am Rande des Hafengebietes in einem Garten zwei Gebäude, die so aussahen, als ob man sie zusammenschieben könnte, gesehen habe.

Vor kurzem habe ich dann durch Zufall (durch einen Bericht im MDR) gelernt, dass es sich um sogenannte „Raumerweiterungshallen“ aus DDR-Fertigung handelt. Wenn man erst mal den richtigen Begriff dafür kennt, findet man auch sehr viele weitere Informationen darüber.

Ein bischen was zur Entwicklungsgeschichte der Raumerweiterungshalle und den gefertigten Varianten. Neben dem MDR-Film gibt es bei Youtube auch einen weiteren Fernsehbeitrag „NDR Zeitreise“ , wo auch die Transportvorbereitung etwas zu sehen ist.

Wie ich gesehen habe, gibt es die Halle im Transportzustand auch als HO-Modell in 1:87 von Busch.
Kennt sich jemand mit diesem Hallen besser aus? Wie genau funktionierte das Verladen auf die Tieflader? Wurden die Schienensystem extra transportiert?

Gruß Christoph
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 20.10.2023 um 13:10 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1182 — Direktlink
20.10.2023, 15:15 Uhr
rollkopf

Avatar von rollkopf

Hallo Christoph,
ich kenne diese "Matrioshka-Buden" noch sehr gut.
Überwiegend waren das mobile Räume für Baustellenbüros und Kantinen. andere Nutzungen waren natürlich auch möglich.
--
gruss Andreas aka rollkopf

Wissen ist Macht, nichts wissen macht Freizeit
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1183 — Direktlink
23.10.2023, 11:56 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo Andreas,

hast Du solche Raumerweiterungshallen mal selber (mit)aufgebaut oder den Aufbau mitbekommen? Wie viel Arbeit war das tatsächlich?
Irgendwo habe ich gelesen, man versuchte diese Hallenkonstruktion auch im Westen zu verkaufen (vermutlich auf der Leipziger Messe), stieß dort jedoch auf Ablehnung mit dem Argument, es würden zu viele Leute gebraucht bzw. es ist allgemein zu viel Handarbeit für die Montage nötig.
Gleichwohl wurden diese Hallen aber nicht nur im RGW-Gebiet, sondern auch darüber hinaus verkauft.
Möglicherweise ist dieser Widerspruch durch einen zeitlichen Versatz zu erklären: Nachdem sich die Hallen in der DDR etabliert hatten, fanden sie auch Exportkäufer.

Viele Grüße
Christoph
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1184 — Direktlink
23.10.2023, 17:59 Uhr
rollkopf

Avatar von rollkopf

Hallo Christoph,

tut mir leid, ich habe zu wenig Erinnerungen. Ich war letzlich nur einer der vielen Nutzer/Gäste in diesen Räumen. Die wenigen Erinnerungen beschränken sich lediglich auf einzelne kleine Erinnerungsspots, wie eben solche Unterkonstruktionen, die ich aber nicht mehr sinnvoll zusammenbekomme. Auch Erinnerungen an Reparaturen an den Heizungssystemen, die im tiefsten Winter gern mal aufgrund von Alterserscheinungen zu Defekten neigten. wenn Reparaturpfusch einen Winter hielt, war das kein Pfusch mehr sondern Wunderwerk. Schliesslich fehlte es ja an den einfachsten Dingen...mal eben schnell zum Baumarkt um die Ecke war nicht. Da war Vitamin B angesagt.
--
gruss Andreas aka rollkopf

Wissen ist Macht, nichts wissen macht Freizeit
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 45 ] [ 46 ] [ 47 ] -48-     [ Technik ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung