Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Krane und Schwerlast historisch » Wer kennt diese Krane? » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 104 ] [ 105 ] [ 106 ] -107- [ 108 ] [ 109 ] [ 110 ] ... [ Letzte Seite ]
2650 — Direktlink
10.02.2011, 14:11 Uhr
robertd




Zitat:
nfs_p2kTW postete
PETTIBONE 190RKP

Der Unterwagen ist doch der selbe wie bei dem Pinguely hier, oder?

The carrier ist the same as the one on this Pinguely, isn't it?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2651 — Direktlink
10.02.2011, 21:14 Uhr
hans



Die P&H ist ein 6250TC.

Gruss,
Hans
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2652 — Direktlink
12.02.2011, 15:54 Uhr
GuyM



Robertd,

(refer to post 2691).
The Pettibone carrier is a 6-axle Consolidated Dynamics provided by the Canadian company for various crane builders: Pinguely, Grove, Pettibone, etc, in the seventies.
Its low profile cab was fitted on 5- an 6-axle arrangement carriers and could be seen in Europe, carrying Pinguely lattice and hydraulic units or Grove TM800 hydraulic crane.
See link attached (pages 1 and 2) showing 2 Pinguely on 5-axle units:
http://cransite.forumactif.com/t393-les-grues-pinguely

Guy
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2653 — Direktlink
16.02.2011, 18:58 Uhr
Ralf Neumann

Avatar von Ralf Neumann

Seltener Hof- bzw. Werkstattkran !



Eine Lösung hierzu gibt es wohl nicht, da es sich um ein Unikat/Eigenbau handeln dürfte.
--
Gruß
Ralf Neumann

Das (C) der veröffentlichten Bilder liegt bei mir.

Ironie & Sarkasmus helfen mir zuweilen die Dummheit anderer zu ertragen.

Dieser Post wurde am 16.02.2011 um 18:59 Uhr von Ralf Neumann editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2654 — Direktlink
21.02.2011, 13:30 Uhr
Markus K

Avatar von Markus K

Moin

Hab nen Link zu nem alten UMEX Katalog gefunden und frage mich gerade, welches Vorbild der Gittermastautokran hat.

http://www.87thscale.info/images/Umex-cat.jpg


Mfg Markus K
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2655 — Direktlink
21.02.2011, 14:59 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Der Unterwagen sieht eher nach COLES aus, aber der Oberwagen ist nach einem Vorbild des amerikanischen Herstellers UNIT gestaltet. Bei den Kollegen im holländischen Baumaschinenforum finden sich allerlei interessante Bilder dazu.


Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2656 — Direktlink
01.03.2011, 21:13 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik

Kleines Rätselchen zwischendurch.......Ralf Neumann ist ausgeschlossen

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2657 — Direktlink
01.03.2011, 21:32 Uhr
Ralf Neumann

Avatar von Ralf Neumann


Zitat:
Hendrik postete
Kleines Rätselchen zwischendurch.......Ralf Neumann ist ausgeschlossen

Ja dann will ich mal kein Spielverderber sein und mich ausnahmsweise mal daran halten, denn sonst wäre das Rätsel jetzt schon gelöst !

Ich wünsche dann allseits viel Spass beim raten !!!
--
Gruß
Ralf Neumann

Das (C) der veröffentlichten Bilder liegt bei mir.

Ironie & Sarkasmus helfen mir zuweilen die Dummheit anderer zu ertragen.

Dieser Post wurde am 01.03.2011 um 21:34 Uhr von Ralf Neumann editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2658 — Direktlink
01.03.2011, 22:00 Uhr
Speddy



Ich tippe mal auf den Schwimmkran "Atlas", da der Kran anscheinend auf einem Ponton steht.

mfg

Stefan Seifert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2659 — Direktlink
01.03.2011, 22:08 Uhr
Oliver Thum

Avatar von Oliver Thum

Rosenkranz 600 to
--
© - Copyright liegt bei "Oliver Thum".

+++ Ein Gruß aus meiner Heimat "HIER" Tirol! +++

~~~~~~~~~~~ Oliver Thum ~~~~~~~~~~~
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2660 — Direktlink
01.03.2011, 22:38 Uhr
rollkopf

Avatar von rollkopf

Hallo Oliver,

wenn ich das Bild mit dem hier vergleiche, passt das..

Danke Oliver!!!!

gruss rollkopf
--
gruss Andreas aka rollkopf

Wissen ist Macht, nichts wissen macht Freizeit
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2661 — Direktlink
07.03.2011, 10:13 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo vor einiger Zeit hatte ich nach diesem Kran hier gefragt:

Zitat:
Menzitowoc postete
Hallo,

an der Baustelle des Main-Taunus-Zentrums habe ich Ende Dezember 2010 ziemlich versteckt diesen Aufbaukran fotographiert. Er gehört dem Aumer-Kranbetrieb, jedoch ist auf der Webseite nicht viel Erhellendes zu entdecken.



Was ich erkennen konnte, ist der Kran auf einem 3-Achser LKW mit Zwischenrahmen, aber ohne Oberwagenmotor aufgebaut. Ich kann mich schwach daran erinnern, so ein Gerät mal als Schaustellerkran einer mittelgroßen Achterbahn gesehen zu haben, aber Marke und Typ habe ich damals auch nicht erkannt.
Vom Auslegerprofil und der Oberwagengestaltung sieht er wirklich konzeptionell sehr alt aus, jedoch ist der Gesamtzustand so gut, dass es nicht wie ein guter Gebrauchter, sondern ehr wie ein Neugerät aussieht.

Wer kennt Marke und Typ und kann weitere Details nennen und mir hier weiterhelfen?

Danke schon mal.

Gruß Christoph

und folgendes zur Antwort bekommen:

Zitat:
rollkopf postete
Schlang und Reichart MT 24


Zitat:
Menzitowoc postete
Hallo Rollkopf,

danke für Deine Kranbestimmung.

Seit wann ist denn Schlang & Reichart aus der Fertigung von "normalen" Aufbaukranen ausgesteigen und hat sich komplett auf den Forstbereich verlegt?
Die Schlang & Reichart Geräte hier im Forum sind ja auch schon sehr alt zuminest dieser hier.

Gruß Christoph


Zitat:
rollkopf postete
Hallo Christoph,

tut mir leid, das weiss ich auf die Schnelle nicht. Auch bei Kugel fand ich nichts darüber, ich müsste raten...ich denke, Mitte der Neunziger war dann wohl Schluss mit der Kranaufbaufertigung, oder sie wurde abgegeben. Vielleicht weiss jemand hier mehr darüber...

gruss rollkopf


Zitat:
Hendrik postete

Zitat:
Menzitowoc postete Seit wann ist denn Schlang & Reichart aus der Fertigung von "normalen" Aufbaukranen ausgesteigen und hat sich komplett auf den Forstbereich verlegt?

Die Affinität zum Forstbereich kommt durch den Riesen FENDT, ebenfalls in Marktoberdorf ansässig. Der älteste Sohn des Traktorfabrikanten Fendt wurde Geschäftsführer von Schlang & Reichert und hatte das Unternehmen vor dem Konkurs gerettet. Das muß so um 1986 herum gewesen sein. Interessanterweise in dem Zusammenhang ist, daß Schlang und Reichert auch mitgeholfen hat, daß berühmte FENDT Vario Getriebe mitzuentwickeln, zumindest ideell (gedanklich vorangetrieben), da es bei FENDT damals großen Widerstand gegen dieses Getriebe gab.

gruß hendrik

Jetzt habe ich mal die Gelegenheit ergriffen, diesen Schlang & Reichart MT24 Aufbaukran etwas genauer zu fotografieren, weil er außerhalb des Anbaus des MTZ stand.






Der Kran hat keinen Oberwagenmotor und wird von den Hydraulikpumpen des LKW-Motors angetrieben. Insgesamt ist dieser Aufbaukran im Vergleich zu den High-Tech-Geräten von Liebherr, Faun usw. sehr einfach aufgebaut. die Winde ist direkt am Auslegerende montiert, so dass der Oberwagen eigenlich nur aus dem Bock besteht, an dem der Ausleger und Wippzylinder angelenkt sind. Zusätzlich ist noch ein Träger für das Gegengewicht angebracht.








Der Kran hat auch eine anklappbare Gitterverlängerung mit drei Anbauwinkeln.

Gruß Christoph
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 07.03.2011 um 10:38 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2662 — Direktlink
07.03.2011, 21:48 Uhr
Ralf Neumann

Avatar von Ralf Neumann

Hier mal wieder etwas von mir.


--
Gruß
Ralf Neumann

Das (C) der veröffentlichten Bilder liegt bei mir.

Ironie & Sarkasmus helfen mir zuweilen die Dummheit anderer zu ertragen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2663 — Direktlink
07.03.2011, 22:07 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik

Ein aufgehübschtes RMT Baby, 130 t stark ??

gruß hendrik
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2664 — Direktlink
07.03.2011, 22:28 Uhr
Ralf Neumann

Avatar von Ralf Neumann


Zitat:
Hendrik postete
Ein aufgehübschtes RMT Baby, 130 t stark ??

gruß hendrik

Wenn ich das geahnt hätte !




--
Gruß
Ralf Neumann

Das (C) der veröffentlichten Bilder liegt bei mir.

Ironie & Sarkasmus helfen mir zuweilen die Dummheit anderer zu ertragen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2665 — Direktlink
12.03.2011, 16:53 Uhr
koch87

Avatar von koch87

Hier soll kein Krantyp erraten werden, aber es gab gerade bei Spiegel-Online ein Bild aus Tschernobyl, Oktober 1986, vielleicht interessiert es die Kran-Kenner:

http://www.spiegel.de/images/image-191042-galleryV9-sygs.jpg

Dieser Post wurde am 12.03.2011 um 16:55 Uhr von koch87 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2666 — Direktlink
12.03.2011, 17:05 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Ich rate jetzt einfach mal, daß da rechts im Bild ein CC 4800 zu sehen ist, der später bei BALDWINS lief, und heute bei MAMMOET. Kann das sein?


Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2667 — Direktlink
12.03.2011, 17:08 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik

Jep....und der andere müßte ein CC 4000 sein.

gruß hendrik
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2668 — Direktlink
13.03.2011, 11:17 Uhr
koch87

Avatar von koch87


Zitat:
Stephan postete
... rechts im Bild ein CC 4800 ... , der später bei BALDWINS lief, und heute bei MAMMOET.
...

Echt? Die sind heute noch im Einsatz?

Ich habe Kontakt zu einem leitenden Mitarbeiter einer ukrainischen Kran- und Schwertransportfirma, der hat mir mal Geschichten zu Tschernobyl erzählt.
Normal wurde kein Stück Technik nach dem Einsatz weiter verwendet, alles wurde vor Ort vergraben.
Bei Spezialtechnik gab es allerdings Ausnahmen.
Er erzählte mir von Schwerlastachsen, die komplett gewaschen, dick lackiert und neu bereift wurden. Das Problem der Strahlung konnte aber nicht beseitigt werden. Die Achslinien standen später meist ungenutzt in der hintersten Eckle des Firmengeländes, niemand wollte damit arbeiten.

Vermutlich war die Krantechnik immun gegen die Strahlung, direkt neben dem Reaktor, sind ja kaum Ecken und Kanten dran, wo sich kontaminierter Staub und Dreck festsetzen kann.

Hauptsache er war billig!

Ich joffe nur, dass das Personal auf dem Kran die Geschichte der Maschine kennt.

Grüße
Ralf

Dieser Post wurde am 13.03.2011 um 11:18 Uhr von koch87 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2669 — Direktlink
13.03.2011, 11:35 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Ich würde sagen, am kommenden Samstag ergeben sich bestimmt ein paar Gelegenheiten, bei denen man den Verbleib der Krane noch einmal hinterfragen kann...


Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2670 — Direktlink
13.03.2011, 12:03 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik

In Tschernobyl waren m.W. 3 große CC im Einsatz (1 x 4000 und 2 x 4800), und alle wurden danach überholt, dekontaminiert und sind heute noch immer irgendwo im Einsatz.

gruß hendrik
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2671 — Direktlink
13.03.2011, 12:08 Uhr
Ralf Neumann

Avatar von Ralf Neumann


Zitat:
Stephan postete
Ich würde sagen, am kommenden Samstag ergeben sich bestimmt ein paar Gelegenheiten, bei denen man den Verbleib der Krane noch einmal hinterfragen kann...

Falls du da u.a an Jan van Wees denkst, so muss ich dich leider enttäuschen. Der weilt mit seiner Frau z.Zt. auf einer Rundreise in den USA (u.a ConExpo/Las Vegas).

Aber zurück zum Thema. Ich zitiere aus einer mir zugesandt E-Mail.

"Der CC 4000 ist korrekt und Weiterverwendung des größeren Kranes ebenfalls.

Exakte Bezeichnung des größeren Kranes CC 4000 U.d.S.S.R. Es ist das erste Gerät von 5 georderten.

Als Besonderheit hat das Gerät 4 zusätzlich angebolzte Stützträger am Unterwagen-Mittelteil mit je 11m² großen Stützplatten, um die Flächenpressung zu verringern.

Ausleger-Konfiguration war SWSL mit 66m + 66m + 6m ( Länge HA, HI & Runner ). Desweitern hatte die Krane einen Gegengewichtswagen mit 480 t bei R = 22m.

Eine weitere Option war, wahlweise Antrieb durch Diesel-Motor oder Elektrisch!"

--
Gruß
Ralf Neumann

Das (C) der veröffentlichten Bilder liegt bei mir.

Ironie & Sarkasmus helfen mir zuweilen die Dummheit anderer zu ertragen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2672 — Direktlink
13.03.2011, 12:08 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
koch87 postete

Zitat:
Stephan postete
... rechts im Bild ein CC 4800 ... , der später bei BALDWINS lief, und heute bei MAMMOET.
...

Echt? Die sind heute noch im Einsatz?

Das deckt sich zumindest mit dem, was ich gehört habe. Die CC4000(?) müsste aber noch in Tschernobyl stehen.


Zitat:
koch87 postete
Ich habe Kontakt zu einem leitenden Mitarbeiter einer ukrainischen Kran- und Schwertransportfirma, der hat mir mal Geschichten zu Tschernobyl erzählt.
Normal wurde kein Stück Technik nach dem Einsatz weiter verwendet, alles wurde vor Ort vergraben.

Wenn's denn vergraben worden wäre...


Zitat:
koch87 postete
Vermutlich war die Krantechnik immun gegen die Strahlung, direkt neben dem Reaktor, sind ja kaum Ecken und Kanten dran, wo sich kontaminierter Staub und Dreck festsetzen kann.

Die (De)kontamination haben wir übrigens schon mal hier diskutiert.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2673 — Direktlink
14.03.2011, 10:34 Uhr
Michael MZ (†)



Jep...

hallo Jungs, stimmt CC4800 und 4000, 4800 später Baldwins, dürfte diese gewesen sein. Davon gibts "schöne" Fotos (ich glaube die Bilder Strahlen noch) von der "Entlackung" in UK...Dekontaminierung könnte man das auch damals Nennen!

Wobei ich irgendwas im Ohr habe das da die Rede von 2 CC 4800er in Tschernobyl gewesen ist, sorry, bin etwas außer Form im Moment was "Kranerei" angeht.

Am Samstag kam bei Phönix auch ein interessanter Bericht im Zusammenhang mit den schrecklichen Ereignissen in Japan über Tschernobyl. Da hat ein damaliger Helfer Zeitungsberichte etc. gezeigt wo unter anderem auch "seine" DEMAG 4000 abgebildet war, "schauh mal wie riesige Ketten die hat" wie er stolz dem Moderator erzählte. Aber um welchen Preis unterm Strich wenn man sich das mal überlegt. Stahl kann "entlackt" werden, Menschen nicht!

Leider habe ich den ganzen Bericht nur halb mitbekommen, ich hätte das gerne aufgezeichnet, war mächtig interessant, bewegend und auch schaurig zugleich, fürs Bewußtsein aber mal wieder hilfreich! Dramatisch was die armen Leute da mitmachen mußten, sowohl Helfer wie auch die Zivilbevölkerung, MannOMann und jetzt das schlimme Drama in Japan.

Deshalb: von hier aus meine echte Anteilnahme und viel Glück für unsere Japanischen Freunde, ich bin echt schockiert und man möchte sofort irgendwie helfen!

Lieben Gruß aus Mainz
Michael
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2674 — Direktlink
04.04.2011, 11:03 Uhr
FORDfanatiker



Hallo!

Von einem Bekannten habe ich diese Bilder, leider ist der Kran darauf nicht vollständig zu sehen! Es handelt sich wohl um einen Kran, der auf Schienen fährt - weiß jemand mehr dazu (Hersteller...) ?





Mit freundlichen Grüßen,

Chris

Dieser Post wurde am 04.04.2011 um 11:03 Uhr von FORDfanatiker editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 104 ] [ 105 ] [ 106 ] -107- [ 108 ] [ 109 ] [ 110 ] ... [ Letzte Seite ]     [ Krane und Schwerlast historisch ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung