2101 — Direktlink
08.03.2021, 09:54 Uhr
Daniel Fischer
|
Zitat: | BUZ postete
Zitat: | Daniel Fischer postete Und weils gerade so schön ist:
Auch den MK77-3S von IMO Merseburg konnte ich als Zufallsfund entdecken:
 |
Vom MK 77-3 S gab es nur einen in der DDR, und der wurde über einen Anlagenbauer aus der kapitalistischen BRD im Juni 1964 exportiert: Lurgi AG Frankfurt/Main
Gruß BUZ |
Hallo BUZ,
ich fürchte, da haben wir wohl doch einige Lücken in den Lieferlisten, da ja schon allein das BMK einen weiteren MK77-3S und auch die Deutsche Reichsbahn einen hatte. Vom MK 77 des BMK habe ich ja damals auch ein Foto fürs Gottwald-Buch beigesteuert. Somit sind wohl doch mehr "Gottwälder" in die DDR gelangt, als gedacht. Vermutlich über irgendwelche kuriosen Umwege. Das gleiche gilt demnach auch für den MK88.
Ich weiß von Konstrukteuren aus dem Hebezeugwerk Sebnitz, dass sie in gutem Kontakt mit den Technikern von Gottwald standen, und wohl auch irgendwelche Abkommen/Vereinbarungen existiert haben, die einen direkten Warenaustausch betrafen: Also z.B. Hebezeugwerk Sebnitz liefert 10 ADK in BRD, Gottwald dafür 3 MK nach DDR. Auf jeden Fall gab es immer wieder kuriose Lieferwege. Z.B. wurden für den ADK200T lange Hydraulikzylinder von Fa. Hunger benötigt (vormals DDR-Betrieb in Frankenberg). Diese wurden dann über eine Strohmann-Firma aus Österreich beschafft. Wer diesen Deal eingefädelt hat, ist mir aber nicht bekannt. -- Viele Grüße aus Dresden
Daniel Dieser Post wurde am 08.03.2021 um 09:55 Uhr von Daniel Fischer editiert. |