1633 — Direktlink
25.03.2022, 14:37 Uhr
Menzitowoc
|
Liebherr 125K von Gebrüder Lorenz Bauunternehmung – Posting 1 von 5
Zitat: | kim postete Hi'Christoph Always Nice to see your detail photos. The crane 125 in Red look so Nice. I Like it.  Best regard from Thailand. Kim. |
Hello Kim,
I hope, you also enjoy the following pictures of this Liebherr 125K from Lorenz Construction Company in folded-down position. It was parked up for some days on a nearby parking lot without transport axles, before it was erected on the site.
Hallo,
der Liebherr 125K Untendreher (Baujahr 2019) von Gebrüder Lorenz Bauunternehmung GmbH, den ich in den vorangegangenen Postings in Betriebsstellung gezeigt habe, stand vorher zusammengelegt in der Nähe der Baustelle für das neue Hauptzollamt in Düsseldorf-Lichtenbroich. Bei der Farbgestaltung wurde zwar die Grundfarbe vom liebherrgelb auf lorenzrot gewechselt, jedoch ist man dem Liebherr/UP Designstudio-Farbverteilungsschema treu geblieben. In den folgenden Bildern von Anfang März 2022 kann man ein paar Details am Kran erkennen.
 Bildquelle: Bekannt Gesamtansicht der linken Seite
 Bildquelle: Bekannt Die linke Seite von vorne
 Bildquelle: Bekannt
 Bildquelle: Bekannt Die rechte Seite von vorne
 Bildquelle: Bekannt
Auf den ersten Blick sind die neuen K-Krane nicht so ganz leicht zu unterscheiden, da sie nach einem einheitlichen Konstruktionsprinzip gestaltet wurden. Jedoch erkennt man den 125K daran, dass die Schaltschränke nur auf der linken Seite angeordnet sind und auf der rechten Seite das Gitterfachwerk des Oberwagens sichtbar ist. In der hier abgestellten und später eingesetzten Ausstattung hat der Kran einen Heckradius von 3,2 m. Die Oberwagenverlängerung auf 4,0 m Heckradius liegt nur am Oberwagenheck auf und kann mitgeführt werden, muß aber nicht angebaut bleiben (Im Gegensatz zum 81K / 81K.1, wo sie gleichzeitig Anschlagpunkt für das Heckfahrwerk ist), denn das Heckfahrwerk stützt sich nur am Turm ab, ohne Verbindung zum Oberwagen. Für den kurzen Heckradius werden 52t Ballast benötigt; der lange 4,0 m Heckradius erfordert nur 42t Ballast.
Vielen Dank an den Bildspender für die ausführliche Dokumentation des Krans im zusammengeklappten Zustand.
Gruß Christoph P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit allen Bildern von Untendreher-Turmkranen in voller Auflösung. -- Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten) |